Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2025 | von Mag. Friederike Parz

13 Kärntnerinnen waren mit dabei, als sich 110 Funktionärinnen aus ganz Österreich in Tirol trafen: Der Anlass: die Bundestagung der Bezirksbäuerinnen.

Bäuerinnen.jpg © LK Kärnten
Bezirkssprecherinnen und -stellvertreterinnen, Mag. Friederike Parz und Landesbäuerin Astrid Brunner. © LK Kärnten
Unter dem Motto selbst.bewusst.Bezirksbäuerin.sein bot die Tagung wertvolle Anregungen und neue Perspektiven. Inputs gab es zu folgenden Themen: Die Rolle der Bezirksbäuerin als Sprachrohr der bäuerlichen Frauen, Sichtbarkeit und Kommunikation auf Sozialen Medien, selbstbewusster Auftritt und Sitzungsleitung mit Wirkung sowie Selbstfürsorge und Motivation im Ehrenamt. Beim Austausch mit der wiedergewählten Bundesbäuerin durften die Bezirkssprecherinnen Irene Neumann-Hartberger sehr persönlich erleben und bekamen einen tiefen Einblick in ihre Arbeit als Bundesbäuerin und Nationalrätin vermittelt.
Astrid Brunner.jpg © LK Kärnten
Astrid Brunner, LK -Vizepräsidentin und Landesbäuerin © LK Kärnten

... das sagen unsere Teilnehmerinnen dazu:



"Ich möchte die Vernetzung von Konsumenten und Landwirtschaft vorantreiben sowie die Öffentlichkeitsarbeit weiter ausbauen. Wir Bäuerinnen können uns gegenseitig noch stärker unterstützen, einander ermutigen und Fachwissen teilen," Astrid Brunner, LK -Vizepräsidentin und Landesbäuerin.
Barbara Messner-Schmutzer.jpg © LK Kärnten
Barbara Messner-Schmutzer, Bezirkssprecherin Bezirk Spittal © LK Kärnten


"Ich habe mich auf das  Zusammentreffen und den  Austausch mit den Bäuerinnen  gefreut und war neugierig auf die vielen Impulse," Barbara Messner-Schmutzer, Bezirkssprecherin Bezirk Spittal.
Irmgard Schluder.jpg © LK Kärnten
Schluder Irmgard, Bezirkssprecherinstellvertreterin Bezirk Spittal © LK Kärnten


"Mein Ziel nach dieser  interessanten, kommunikativen,  lehrreichen, lustigen  und horizonterweiternden  Bundestagung ist es, mich  in den Sozialen Medien zu vernetzen", Schluder Irmgard, Bezirkssprecherinstellvertreterin Bezirk Spittal.
Gerlinde Weger.jpg © LK Kärnten
Gerlinde Weger, Bezirkssprecherin Bezirk Hermagor © LK Kärnten


"Ich möchte unbedingt mehr  Bäuerinnen motivieren,  bei uns mitzuarbeiten,  bzw. sich überhaupt als  „Bäuerin“ zu fühlen und  sich bei uns zugehörig zu fühlen!", Gerlinde Weger, Bezirkssprecherin Bezirk Hermagor.
Barbara Altersberger.jpg © LK Kärnten
Ing. Barbara Altersberger, Bezirkssprecherin Bezirk Villach © LK Kärnten


"Ich war von der Fülle an  Ideen und dem enormen  Engagement der Bezirksbäuerinnen  begeistert.  Die Bereitschaft, voneinander  zu lernen und sich  gegenseitig zu stärken,  war deutlich spürbar", Ing. Barbara Altersberger, Bezirkssprecherin Bezirk Villach.
Monika Mitter.jpg © LK Kärnten
Monika Mitter, Bezirkssprecherin Bezirk Feldkirchen © LK Kärnten


"Es wurde deutlich aufgezeigt, dass Netzwerkarbeit  wichtig und dass es oft  besser ist, die Letzte an  der Bar als die Erste im  Büro zu sein", Monika Mitter, Bezirkssprecherin Bezirk Feldkirchen.
Melanie Schnitzer.jpg © Archiv
© Archiv


"Ich wurde motiviert, als  Funktionärin weiterhin  tätig zu sein, denn `Dinge,  die für uns heute selbstverständlich  sind, wurden von jemandem erreicht, der dafür gekämpft hat´", Mag. Melanie Schnitzer, Bezirkssprecherinstellvertreterin Bezirk Feldkichen.
Gabriele Egger.jpg © Archiv
© Archiv


"Es ist wesentlich, sichtbar  zu sein – in regionaler Arbeit  und Sozialen Medien. Nur,  wenn wir unsere Anliegen  aktiv nach außen tragen,  finden wir als Meinungsbildnerinnen  Gehör," Gabriele Egger, Bezirkssprecherin Bezirk Klagenfurt.
Kathrin Einspieler.jpg © LK Kärnten
Kathrin Einspieler, Bezirkssprecherinstellvertreterin, Bezirk Klagenfurt © LK Kärnten


"Diese Tagung hat mir  sehr geholfen, in meine  neue Aufgabe als Bezirkssprecherstellvertreterin  hineinzuwachsen. Ich habe  viel Neues gelernt", Kathrin Einspieler, Bezirkssprecherinstellvertreterin, Bezirk Klagenfurt.
Jutta Unterberger.jpg © LK Kärnten
Jutta Unterberger, Bezirkssprecherin Bezirk St. Veit/Glan © LK Kärnten


"Wir haben so viele Tipps  und Informationen erhalten,  die ich unbedingt an die  Bildungsreferentinnen weitergeben  möchte, damit sie  davon profitieren und ihre  Ideen besser umsetzen", Jutta Unterberger, Bezirkssprecherin Bezirk St. Veit/Glan.
Marianne Jop.jpg © LK Kärnten
Marianne Jop, Bezirkssprecherin Bezirk Völkermarkt © LK Kärnten


"Ich war vor allem durch  das gemeinsame Ziel  motiviert, die Anliegen der Bäuerinnen in den  Mittelpunkt zu stellen und  neue Perspektiven sowie  praktische Lösungsansätze  für unsere tägliche Arbeit  zu finden", Marianne Jop, Bezirkssprecherin Bezirk Völkermarkt.
Cornelia Peter.jpg © LK Kärnten
Cornelia Peter, Bezirkssprecherin Bezirk Wolfsberg © LK Kärnten


"Ich war zum ersten Mal  dabei, und mich haben die  wirklich gute Zusammenarbeit  und dieser intensive  Austausch zwischen den  Bäuerinnen aus allen  Bundesländern überrascht", Cornelia Peter, Bezirkssprecherin Bezirk Wolfsberg.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bäuerinnen.jpg © LK Kärnten

Bezirkssprecherinnen und -stellvertreterinnen, Mag. Friederike Parz und Landesbäuerin Astrid Brunner. © LK Kärnten

Astrid Brunner.jpg © LK Kärnten

Astrid Brunner, LK -Vizepräsidentin und Landesbäuerin © LK Kärnten

Barbara Messner-Schmutzer.jpg © LK Kärnten

Barbara Messner-Schmutzer, Bezirkssprecherin Bezirk Spittal © LK Kärnten

Irmgard Schluder.jpg © LK Kärnten

Schluder Irmgard, Bezirkssprecherinstellvertreterin Bezirk Spittal © LK Kärnten

Gerlinde Weger.jpg © LK Kärnten

Gerlinde Weger, Bezirkssprecherin Bezirk Hermagor © LK Kärnten

Barbara Altersberger.jpg © LK Kärnten

Ing. Barbara Altersberger, Bezirkssprecherin Bezirk Villach © LK Kärnten

Monika Mitter.jpg © LK Kärnten

Monika Mitter, Bezirkssprecherin Bezirk Feldkirchen © LK Kärnten

Melanie Schnitzer.jpg © Archiv

© Archiv

Gabriele Egger.jpg © Archiv

© Archiv

Kathrin Einspieler.jpg © LK Kärnten

Kathrin Einspieler, Bezirkssprecherinstellvertreterin, Bezirk Klagenfurt © LK Kärnten

Jutta Unterberger.jpg © LK Kärnten

Jutta Unterberger, Bezirkssprecherin Bezirk St. Veit/Glan © LK Kärnten

Marianne Jop.jpg © LK Kärnten

Marianne Jop, Bezirkssprecherin Bezirk Völkermarkt © LK Kärnten

Cornelia Peter.jpg © LK Kärnten

Cornelia Peter, Bezirkssprecherin Bezirk Wolfsberg © LK Kärnten