Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Der Sommer sendet erste Blumengrüße

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser

Die schönsten Pflanzen für Balkon und Terrasse gibt es jetzt in den Kärntner Gartenbaubetrieben. Nirgends ist die Auswahl größer als in den lichtdurchflutenden Gewächshäusern.

Gärtnerei.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser
Start in den blühenden Sommer in den Kärntner Gärtnereien. © LK Kärnten/Schrott-Moser
Jetzt herrscht Hochbetrieb. Seit Mitte Jänner sprießen in den Kinderstuben der Gärtnereien und Baumschulen - von Gmünd bis Wolfsberg - Sommerblumen, Gemüsepflanzen und Kräuter bis hin zu Rosen und Obstgehölzen. Hier sieht man, wie die Pflanzen angezogen werden, wie sie mit biologischem Pflanzenschutz gesund bleiben und wie sie im Garten so kombiniert werden, damit Menschen und nützliche Insekten den ganzen Sommer über Freude daran haben.

Die Zeit der Nachtfröste ist bald vorbei, mediterrane Gewächse dürfen wieder ins Freie, und auf Balkon und Terrasse ziehen die gewohnten Sommerblumen ein. Viele Pflanzenfreunde wissen sehr gut, was vor ihrer Türe, an ihrem Sitzplatz oder am Fenster am besten gedeiht. Zu den Klassikern haben sich dort in den letzten Jahren auch immer mehr insektenfreundliche Pflanzen und neue Sommerblüher in trendigen Farben gesellt. Die zunehmende Zahl der heißen und trockenen Sommertage lässt aber manche zögern, ihre Kästen und Gefäße zu bepflanzen. Schöne Pflanzen auch bei Hitze und dennoch mit vertretbarem Gießaufwand, geht das? In den Gewächshäusern der Kärntner Gärtner gibt es in jedem Frühjahr Neues zu sehen. Immer größer wird dort das Sortiment der hitzeverträglichen und trockenheitstoleranten Sommerblumen, die sich auch an heißen Tagen von ihrer besten Seite zeigen. Diese Hitzekünstler und mehr stellen viele Kärntner Gartenbaubetriebe beim "Tag der offenen Gärtnerei" am 26. April 2025 ihren Kundinnen und Kunden vor.
Trixi Tricolri.jpg © Kärntner Gärtner

Blume des Jahres

Die Kärntner Gärtner holen heuer Trixi Tricolori, eine Petunie, vor den Vorhang. Mit unzähligen Blüten in Weiß, Rosa und Magenta verbreiten sie einen ganzen Sommer lang für fröhliche Stimmung. Verblühtes wird freudig überwachsen. Als wahre Sonnenanbeterin verträgt sie hohe Temperaturen, aber auch so manchen Regenguss problemlos.
Rote Ballerina.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser
Dies Sommerblume kommt gut mit viel Sonne und hohen Temperaturen zurecht: die Rote Ballerina. © LK Kärnten/Schrott-Moser

Coole Pflanze für heiße Tage


Die rote Ballerina (Sundaville) zählt sicherlich zu den Klassikern der hitzetoleranten Pflanzen. Als Schlinger mit fleischigen Wurzeln verzeiht sie so manchen Gießfehler und erfreut von Mai bis zum Frost mit knallig roten, trichterförmigen Blüten. Aber auch Pelargonien, Begonien, Salbeiarten, Kapmargariten, Wandelröschen, Mittagsblumen und Portulakröschen kommen gut mit hohen Temperaturen zurecht. Für Leichtigkeit in der Pflanzung sorgen die zarten, schneeweißen Blüten des "Kärntner Sterndls". Entscheidend für Stresstoleranz gegenüber Hitze und Trockenheit sind aber auch das Substrat (Erde) und die Nährstoffversorgung. Qualitativ hochwertige Blumenerde mit einem hohen Tonanteil (Karahum®) und die Beigabe eines Depotdüngers beim Pflanzen sorgen hier für optimale Startbedingungen.
Petritz.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser
Dipl.-Ing. Christine Petritz, Stellvertretende Leiterin des Referates Pflanzenbau. © LK Kärnten/Schrott-Moser

Tag der offenen Gärtnerei am 26. April

Am 26. April 2025 öffnen die Kärntner Gärtner ihre Gewächshäuser für alle, die neugierig darauf sind, dort Neues zu entdecken und es mit Bewährten zu kombinieren. Die Besucher erwartet eine Fülle an regional verwurzelten Pflanzen. Die Gärtner sind vor Ort und stehen den Besuchern zur Verfügung, um Fragen zu beantworten sowie wertvolle Tipps und Tricks zu geben. Es ist eine großartige Gelegenheit für Anfänger und erfahrene Gärtner, ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Lassen Sie sich inspirieren!

Die teilnehmenden Gärtnereien
Bezirk Feldkirchen
  • Naturgärtnerei Wedenig, Alte Villacher Straße 15, Feldkirchen
Bezirk Klagenfurt
  • Gärtnerei Hafner, Gradenegg 43, Moosburg
  • Baumschule Hübner, Pischeldorfer Straße 64, Klagenfurt
  • Gartenwelt Kropfitsch,
  • St. Veiter Straße 84, Klagenfurt
  • Blumen Schilcher, Ebentaler Straße 255, Klagenfurt
  • Blumen Wukoutz, Pischeldorfer Straße 192, Klagenfurt
  • Gärtnerei Wunder, Freibacher Straße 36, Ferlach
Bezirk St. Veit/​Glan
  • Gärtnerei Ing. Franz Sattler, Völkermarkter Straße 32, St. Veit/​Glan
  • Traditionsgärtnerei Sattler, Einsiedlergasse 31, St. Veit/​Glan
  • Gärtnerei Volder, Übersberg 1, Guttaring
Bezirk Spittal
  • Baumschule Winkler, Seehofstraße 36, Seeboden (auch Freitag, 25. April)
Bezirk Villach
  • Erlebnisbaumschule Karl, Karlweg 1, Treffen
  • Gärtnerei F. Pichler-Koban, Göriacherstraße 24, Velden
  • Gärtnerei Rimmele, Nötsch 139, Nötsch i. G.
  • Gärtnerei Wastl, Boglanweg 1, Feistritz/​Drau (auch am Freitag, 25. April)
Bezirk Völkermarkt
  • Gärtnerei Messner, Rosenweg 1, Griffen
  • Erlebnisgärtnerei Sattler, Pörtschach 6, Völkermarkt
Bezirk Wolfsberg
  • Baumschule Ruthofer, Grazer Straße 32, Frantschach-St. Gertraud
  • Gärtnerei Schnuppe, Roseggerweg 2, Wolfsberg
Osttirol
  • Gärtnerei Seeber GmbH, Dr.-Hans-Liebherr-Straße 2, Lienz (auch am Freitag, 25. April)
Weitere Infos: www.kärntnergärtner.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kommentar: Übrig bleibt der Bürger

Zum nächsten nächster Artikel

24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gärtnerei.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser

Start in den blühenden Sommer in den Kärntner Gärtnereien. © LK Kärnten/Schrott-Moser

Trixi Tricolri.jpg © Kärntner Gärtner

Trixi Tricolori - Blume des Jahres © Kärntner Gärtner

Rote Ballerina.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser

Dies Sommerblume kommt gut mit viel Sonne und hohen Temperaturen zurecht: die Rote Ballerina. © LK Kärnten/Schrott-Moser

Petritz.jpg © LK Kärnten/Schrott-Moser

Dipl.-Ing. Christine Petritz, Stellvertretende Leiterin des Referates Pflanzenbau. © LK Kärnten/Schrott-Moser