Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

„Wir müssen besser kommunizieren“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Mag. Friederike Parz

Die Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger ist seit hundert Tagen Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen. Im Kärntner Bauer-Interview spricht sie über ihre neue Aufgabe als Bundesbäuerin, den Green Deal der EU und den Dialog der Bäuerinnen und Bauern mit der Gesellschaft.

Neumann-Hartberger.jpg © LKÖ
Irene Neumann-Hartberger (46) bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit Kalbinnenaufzucht in Stollhof im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Die Abgeordnete zum Nationalrat ist verheiratet und Mutter zweier Söhne. Ihre beiden Stellvertreterinnnen in der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen sind Kärntens Landesbäuerin Astrid Brunner und die Salzburger Landesbäuerin Claudia Entleitner. © LKÖ
Frau Neumann-Hartberger, als Bundesbäuerin sind Sie DIE Stimme für das größte Frauennetzwerk Österreichs. Wie geht es Ihnen damit?
Irene Neumann-Hartberger: Es geht mir sehr gut damit – ich wachse an meinen Herausforderungen und in meiner Aufgabe als Bundesbäuerin. Große Unterstützung und Rückhalt finde ich in meinem ARGE Bäuerinnen-Team Gemeinsam sind wir stark und schlagkräftig. Es ist eine Freude, mit so viel engagierten und dynamischen Frauen zusammenarbeiten zu dürfen. Kontinuierlicher Informationsaustausch ist die Grundlage für eine funktionierende Interessenvertretung. Wir haben unsere üblichen Sitzungstermine um Online-Meetings ergänzt und können damit noch schneller informieren, austauschen, abstimmen und reagieren. 

Wie ist es Ihnen in den ersten hundert Tagen im neuen Amt als Bundesbäuerin ergangen?
Es war eine intensive Zeit, geprägt von einer geballten Ladung an Medienauftritten aller Art, wetschätzenden Begegnungen mit vielen Partnerorganisationen und Gremien und dem Kennenlernen meiner neuen bundesweiten Verantwortung. Es macht mir ausgesprochen viel Freude, für und mit den Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Bereich arbeiten zu dürfen.

Welche Themen oder Termine haben Sie bereits gefordert?
Eine neue sehr fordernde Erfahrung war mein Online-Statement in einem öffentlichen Hearing im EU-Parlament. Der europäische Agrar- und Petitionsausschuss diskutierte im Rahmen einer Expertenanhörung über die faire Behandlung von Landwirtinnen und Landwirten in Europa. Österreich ist mit der Umsetzung der GAP und dem Ansinnen einer bestmöglichen Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe ein Best-Practice-Beispiel und geht einen besonderen Weg. Mit dem Zwei-Säulen-Modell wird auf die Vielfältigkeit der Betriebe eingegangen, eine große Bandbreite an unterschiedlichen Maßnahmen angeboten und damit eine Chancengleichheit und Zukunftsfähigkeit den österreichischen Bäuerinnen und Bauern garantiert. 

Warum sind auch der Klimaschutz und der Green Deal ein Thema für die ARGE Österreichischer Bäuerinnen?
Mit dem Green Deal will die EU die bisherigen Zielkonflikte Wirtschaftswachstum und Natur-, Umwelt- und Klimaschutz auflösen und den Übergang zu einer nachhaltigen EU-Wirtschaft, das bedeutet gleichzeitig Ressourcenschonung und Wettbewerbsfähigkeit, schaffen. Das ist nur möglich, wenn alle – und nicht nur die Landwirtschaft – ihren Beitrag leisten. Eine nachhaltige EU-Wirtschaft funktioniert in einem freien Markt aber nur, wenn die Mehrkosten für aufwendigere Produktion abgegolten werden. Einerseits durch öffentliche Mittel. Andererseits durch die Konsumenten, die bereit sein müssen, Qualitätslebensmittel zu einem höheren Preis einzukaufen. Wir fordern daher vorrangig drei Punkte. Erstens: Ausgleichszahlungen für Umweltleistungen der Landwirtschaft. Zweitens: eine schlüssige Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Lebensmitteln. Drittens: eine verstärkte Anstrengung des Konsumentenministeriums, um Verhaltensänderungen der Konsumenten betreffend regionalen Einkauf, umweltfreundliche Mobilität, Abfallvermeidung und effizienten Energieverbrauch zu unterstützen. Wir Bäuerinnen haben uns schon immer dafür eingesetzt, viele Kräfte zu bündeln, um gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Genau darum geht es auch beim Klimawandel – miteinander die gemeinsame Herausforderung Klimawandel für die Zukunft und im Sinne der nachfolgenden Generationen anzupacken.

Was ist Ihnen in Zukunft für die Arbeit der Bäuerinnen besonders wichtig?
Wir möchten weiterhin – wie auch schon gelebte Vergangenheit in der ARGE Bäuerinnen  – einen Fokus auf die positive Positionierung und Weiterentwicklung des ländlichen Raumes legen. Die agrarpolitischen Themen mit all ihren Herausforderungen wollen wir im Sinne der Charta partnerschaftlich mitgestalten und mitbestimmen. Zusätzlich sind nach wie vor offene Punkte im Bereich der Pflege, Kinderbetreuung und Digitalisierung zu meistern, wo wir uns gerne einbringen werden.

Gibt es für die Bäuerinnen und Bauern auch Hausaufgaben für die nächste Zeit erledigen? 
Wir Bäuerinnen und Bauern müssen unbedingt an unserer Kommunikation mit der Gesellschaft arbeiten. Zum einen an einem partnerschaftlichen Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des ländlichen Raums und zum anderen mit den Freizeitnutzern. Damit schaffen wir Wertschätzung und Verständnis für unsere Arbeit und unsere noch intakte Kulturlandschaft. Aber auch Respekt vor Eigentum und für „a guats Miteinand bei uns am Land“.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Neumann-Hartberger.jpg © LKÖ

Irene Neumann-Hartberger (46) bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit Kalbinnenaufzucht in Stollhof im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Die Abgeordnete zum Nationalrat ist verheiratet und Mutter zweier Söhne. Ihre beiden Stellvertreterinnnen in der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen sind Kärntens Landesbäuerin Astrid Brunner und die Salzburger Landesbäuerin Claudia Entleitner. © LKÖ