Urlaubshöfe überzeugen online in Wort und Bild
"Wir haben uns gleich wohlgefühlt" - dieser Satz fällt oft, wenn Gäste nach dem Urlaub auf dem Bauernhof gefragt werden. Doch bevor dieses gute Gefühl vor Ort entsteht, entscheidet sich vieles viel früher: beim allerersten Eindruck. Und der passiert heute fast immer online - auf der Website, der Buchungsplattform oder dem Social-Media-Kanal. Gerade deshalb lohnt es sich, hier mit Sorgfalt, Persönlichkeit und Feingefühl aufzutreten.
Ein gutes Foto zeigt nicht nur, was da ist, sondern auch, wie es sich anfühlt, dort zu sein. Der Blick aus dem Schlafzimmerfenster, das Sonnenlicht auf dem Frühstückstisch, der kleine Fuß der Tochter im Hühnerstall: All das sind Motive, die Emotionen wecken - und buchungsentscheidend sein können.
Ein gutes Foto zeigt nicht nur, was da ist, sondern auch, wie es sich anfühlt, dort zu sein. Der Blick aus dem Schlafzimmerfenster, das Sonnenlicht auf dem Frühstückstisch, der kleine Fuß der Tochter im Hühnerstall: All das sind Motive, die Emotionen wecken - und buchungsentscheidend sein können.

1| Was gute Bilder ausmacht
2| Texte, die Vertrauen schaffen
"Urlaub wie bei Freunden", "Natur erleben, mit allen Sinnen", "Ankommen und aufatmen" - solche Sätze lesen Gäste gerne. Aber sie müssen echt, persönlich und bildhaft sein. Viele Hofbeschreibungen bleiben bei Fakten stehen - dabei sind es die Gefühle, die berühren. Gute Texte holen den Gast ins Kopfkino.
3| Tipps für emotionale Texte
Eine übersichtliche, liebevoll gestaltete Website ist oft das erste und wichtigste Kontaktmittel. Und auch Plattformen wie "Urlaub am Bauernhof", Booking oder Instagram brauchen Aufmerksamkeit. Gäste vergleichen - und wer dort unverwechselbar, freundlich und stimmig auftritt, bleibt im Gedächtnis.
5| Worauf es ankommt
6| Erster Eindruck wichtig
Wer Urlaub auf dem Bauernhof anbietet, verkauft keine Betten, sondern Erlebnisse, Begegnung und Lebensgefühl. Genau das muss auch der Online-Auftritt widerspiegeln - in Bild, Text und Gestaltung. Es braucht dafür keine großen Budgets - sondern ein Gespür für das Eigene und die Lust, es sichtbar zu machen.
Denn wenn sich Gäste schon beim ersten Klick wohlfühlen, ist der halbe Weg zur Buchung geschafft.
- Natürliches Licht: Am besten morgens oder spätnachmittags fotografieren
- Perspektive mit Gefühl: Statt "nur" den Raum zu zeigen, lieber Details einfangen
- Aufgeräumt, aber nicht steril: Eine Decke, ein Buch, ein Korb Eier - kleine Szenen erzählen Geschichten
- Smartphone reicht oft aus: Moderne Handykameras haben Top-Qualität - wichtig ist, sie richtig zu nutzen
2| Texte, die Vertrauen schaffen
"Urlaub wie bei Freunden", "Natur erleben, mit allen Sinnen", "Ankommen und aufatmen" - solche Sätze lesen Gäste gerne. Aber sie müssen echt, persönlich und bildhaft sein. Viele Hofbeschreibungen bleiben bei Fakten stehen - dabei sind es die Gefühle, die berühren. Gute Texte holen den Gast ins Kopfkino.
3| Tipps für emotionale Texte
- Aus Sicht der Gäste schreiben: Was werden sie erleben, schmecken, riechen?
- Kurze, klare Sätze: Verständlich, aber mit Herz
- Mut zur Persönlichkeit: Wer bin ich als Gastgeber/Gastgeberin? Was ist mir wichtig?
Eine übersichtliche, liebevoll gestaltete Website ist oft das erste und wichtigste Kontaktmittel. Und auch Plattformen wie "Urlaub am Bauernhof", Booking oder Instagram brauchen Aufmerksamkeit. Gäste vergleichen - und wer dort unverwechselbar, freundlich und stimmig auftritt, bleibt im Gedächtnis.
5| Worauf es ankommt
- Aktuelle Fotos und Preise
- Schnelle Ladezeiten und mobile Darstellung
- Ein klares Versprechen: Was erwartet den Gast?
- Keine Überforderung - lieber weniger Infos, aber gut aufbereitet
6| Erster Eindruck wichtig
Wer Urlaub auf dem Bauernhof anbietet, verkauft keine Betten, sondern Erlebnisse, Begegnung und Lebensgefühl. Genau das muss auch der Online-Auftritt widerspiegeln - in Bild, Text und Gestaltung. Es braucht dafür keine großen Budgets - sondern ein Gespür für das Eigene und die Lust, es sichtbar zu machen.
Denn wenn sich Gäste schon beim ersten Klick wohlfühlen, ist der halbe Weg zur Buchung geschafft.
Tipp
Die LK Kärnten bietet Ihnen gezielte und passende Beratung an - von der Bilderauswahl bis hin zu passenden Textideen. Buchen Sie den Check in der bäuerlichen Vermietung, und lassen Sie Ihren Betrieb umfassend analysieren, von der Ausstattung über die Gästekommunikation bis hin zur Sichtbarkeit im Netz. Ansprechpartnerinnen sind die LebensWirtschaftsberaterinnen im Fachbereich Urlaub am Bauernhof der LK Kärnten.
LK-Beratung
- St. Veit/Glan: Ing. Anneliese Wachernig, Tel.-Nr.: 0463/58 50-3440, E-Mail: anneliese.wachernig@ lk-kaernten.at
- Wolfsberg, Völkermarkt: Dipl.-Päd. Ilse Wolf ,Tel.-Nr.: 0463/58 50-3240, E-Mail: ilse.wolf@lk-kaernten.at
- Feldkirchen, Villach, Klagenfurt: Ing. Monika Huber, Tel.-Nr.: 0463/58 50-3540, E-Mail: monika.huber@lk-kaernten.at
- Hermagor, Spittal: Mag. Iris Jaritz, Tel.-Nr.: 0463/58 50-3940, E-Mail: iris.jaritz@lk-kaernten.at