Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Biobauernhof: Mitzumachen lohnt sich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2025 | von Dipl.-Ing. Veronika Gschöpf-Procházka

Laut Ludwig Gruber, Experte für nachhaltigen Tourismus, bringt die Spezialisierung auf Bio klare Vorteile - sowohl für Gäste als auch für Gastgeber.

UaB_MartinHinteregger.jpg © Martin Hinteregger
Urlaub am Biobauernhof wird immer beliebter. © Martin Hinteregger
Die Kooperation zwischen "Urlaub am Bauernhof" und Bio Austria zeigt ­Erfolg: Biourlaubsbauernhöfe sind gefragter denn je. Die Nachhaltigkeitsstudie für den deutschen Naturkosthandel weist für Urlaub am Biobauernhof ein beachtliches Potenzial aus: 44% der Gäste aus Deutschland sind bioaffin. Ludwig Gruber, Experte für nachhaltigen Tourismus, unterstrich, wie identitätsstiftend Biohöfe auch für die österreichische Landwirtschaft sind. Die Tourismus- und Handelswerbung setzt stark auf Sehnsuchtsbilder und zeigt nahezu ausschließlich Biohöfe.

Bessere Wertschöpfung

Erfahrungen von Ludwig Gruber und Biobauernhof-Gastgebern zeigen, dass sich mit der Spezialisierung auf Bio die Gästestruktur verändert. Die Höfe sprechen genau jene Gäste an, die zu ihnen passen, die den Mehraufwand verstehen und bereit sind, diesen zu honorieren. Damit steigt zum einen die Lebensqualität der Gastgeber, zum anderen erzielen diese Höfe eine bessere Wertschöpfung und eine etwas längere Aufenthaltsdauer. Auch bei den Biohotels lief die Entwicklung ähnlich. Selbst Hotels in weniger bevorzugten Lagen erzielten dank der Spezialisierung auf Bio eine deutlich höhere Auslastung und konnten höhere Nächtigungspreise durchsetzen als ihre Mitbewerber.

Der Experte empfiehlt allen Biohöfen, die Urlaubsgäste ansprechen wollen, sich einem Verband anzuschließen. Das bringt den Vorteil der gemeinsamen Entwicklungsarbeit, von Qualitätsstandards und Beratung sowie des gemeinsamen Marketings. Diese Aufgaben allein umzusetzen gelingt nicht, weiß Ludwig Gruber. "Wir sehen, dass die Biohöfe in der Gemeinschaft stark auftreten und gezielt die bioaffinen Gäste ansprechen können. Auch die laufende Pflege der UaB-Biocommunity, also der interessierten Gäste, ist nur in der Gemeinschaft umsetzbar. Die heutige enorme Marktdynamik im Tourismus erfordert Zusammenarbeit, um die Gäste zu erreichen", betont Hans Embacher, Geschäftsführer von Urlaub am Bauernhof Österreich.

Überschaubarer Mehraufwand

Auf die Frage, ob Bio für Urlaubsbauernhöfe einen Mehraufwand bedeutet, antwortet Gruber: "Der Wareneinsatz ist nicht unbedingt teurer, weil Biogäste anders essen, zumeist weniger fleischlastig, und bereit sind, höhere Preise zu zahlen. Für sie steht Bio im Vordergrund, nicht so sehr der Preis."

"Viele biointeressierte Personen bzw. Familien machen bereits auf Biohöfen Urlaub. Das ist oft der Zeitpunkt, zu dem sich Menschen für die dort erlebte Form der Landwirtschaft zu interessieren beginnen. So wird die Kommunikation zu den Konsumentinnen und Konsumenten bzw. Gästen weiter gestärkt - und die Biobäuerinnen und Biobauern werden zu Biobotschafterinnen und Biobotschaftern. Die Qualität der auf vielen Höfen gebotenen Bioverpflegung hinterlässt bei den Gästen einen nachhaltig positiven Eindruck", hebt Bio Austria-Obfrau Barbara Riegler den Mehrwert eines Urlaubs am Biobauernhof hervor. Dies unterstreicht, dass ein Urlaub auf einem Biobauernhof nicht nur ein authentisches Erlebnis bietet, sondern auch die Wertschätzung für biologische und nachhaltige Landwirtschaft fördert.

Weiterbildung

In Österreich gibt es derzeit 170 biozertifizierte Urlaubsbauernhöfe, die beim Projekt "Urlaub am Biobauernhof" mitmachen. Sie sind über die Website www.urlaubambiobauernhof.info abrufbar und buchbar.
Die Teams von Urlaub am Bauernhof und Bio Austria Kärnten beraten ­Interessierte gerne über die Konditionen und Leistungen.

Näheres kann man auch im Webinar "Erfolgreich mit Urlaub am Biobauernhof" am 9. April von 19 - 20.30 Uhr erfahren.

Links zum Thema

  • Urlaub am Bauernhof
  • Seminar: "Erfolgreich mit Urlaub am Biobauernhof"
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Was Urlauber wirklich wollen

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof punktet mit authentischen Erlebnissen und KI
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Urlaub am Biobauernhof: Mitzumachen lohnt sich
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Tipps aus der Zimmerzauberei
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Trend zu sinnstiftenden Hoferlebnissen
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.10.2025

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • 25.11.2025

    Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
UaB_MartinHinteregger.jpg © Martin Hinteregger

Urlaub am Biobauernhof wird immer beliebter. © Martin Hinteregger