Urlaub am Biobauernhof: Mitzumachen lohnt sich
Die Kooperation zwischen "Urlaub am Bauernhof" und Bio Austria zeigt Erfolg: Biourlaubsbauernhöfe sind gefragter denn je. Die Nachhaltigkeitsstudie für den deutschen Naturkosthandel weist für Urlaub am Biobauernhof ein beachtliches Potenzial aus: 44% der Gäste aus Deutschland sind bioaffin. Ludwig Gruber, Experte für nachhaltigen Tourismus, unterstrich, wie identitätsstiftend Biohöfe auch für die österreichische Landwirtschaft sind. Die Tourismus- und Handelswerbung setzt stark auf Sehnsuchtsbilder und zeigt nahezu ausschließlich Biohöfe.
Bessere Wertschöpfung
Erfahrungen von Ludwig Gruber und Biobauernhof-Gastgebern zeigen, dass sich mit der Spezialisierung auf Bio die Gästestruktur verändert. Die Höfe sprechen genau jene Gäste an, die zu ihnen passen, die den Mehraufwand verstehen und bereit sind, diesen zu honorieren. Damit steigt zum einen die Lebensqualität der Gastgeber, zum anderen erzielen diese Höfe eine bessere Wertschöpfung und eine etwas längere Aufenthaltsdauer. Auch bei den Biohotels lief die Entwicklung ähnlich. Selbst Hotels in weniger bevorzugten Lagen erzielten dank der Spezialisierung auf Bio eine deutlich höhere Auslastung und konnten höhere Nächtigungspreise durchsetzen als ihre Mitbewerber.
Der Experte empfiehlt allen Biohöfen, die Urlaubsgäste ansprechen wollen, sich einem Verband anzuschließen. Das bringt den Vorteil der gemeinsamen Entwicklungsarbeit, von Qualitätsstandards und Beratung sowie des gemeinsamen Marketings. Diese Aufgaben allein umzusetzen gelingt nicht, weiß Ludwig Gruber. "Wir sehen, dass die Biohöfe in der Gemeinschaft stark auftreten und gezielt die bioaffinen Gäste ansprechen können. Auch die laufende Pflege der UaB-Biocommunity, also der interessierten Gäste, ist nur in der Gemeinschaft umsetzbar. Die heutige enorme Marktdynamik im Tourismus erfordert Zusammenarbeit, um die Gäste zu erreichen", betont Hans Embacher, Geschäftsführer von Urlaub am Bauernhof Österreich.
Der Experte empfiehlt allen Biohöfen, die Urlaubsgäste ansprechen wollen, sich einem Verband anzuschließen. Das bringt den Vorteil der gemeinsamen Entwicklungsarbeit, von Qualitätsstandards und Beratung sowie des gemeinsamen Marketings. Diese Aufgaben allein umzusetzen gelingt nicht, weiß Ludwig Gruber. "Wir sehen, dass die Biohöfe in der Gemeinschaft stark auftreten und gezielt die bioaffinen Gäste ansprechen können. Auch die laufende Pflege der UaB-Biocommunity, also der interessierten Gäste, ist nur in der Gemeinschaft umsetzbar. Die heutige enorme Marktdynamik im Tourismus erfordert Zusammenarbeit, um die Gäste zu erreichen", betont Hans Embacher, Geschäftsführer von Urlaub am Bauernhof Österreich.
Überschaubarer Mehraufwand
Auf die Frage, ob Bio für Urlaubsbauernhöfe einen Mehraufwand bedeutet, antwortet Gruber: "Der Wareneinsatz ist nicht unbedingt teurer, weil Biogäste anders essen, zumeist weniger fleischlastig, und bereit sind, höhere Preise zu zahlen. Für sie steht Bio im Vordergrund, nicht so sehr der Preis."
"Viele biointeressierte Personen bzw. Familien machen bereits auf Biohöfen Urlaub. Das ist oft der Zeitpunkt, zu dem sich Menschen für die dort erlebte Form der Landwirtschaft zu interessieren beginnen. So wird die Kommunikation zu den Konsumentinnen und Konsumenten bzw. Gästen weiter gestärkt - und die Biobäuerinnen und Biobauern werden zu Biobotschafterinnen und Biobotschaftern. Die Qualität der auf vielen Höfen gebotenen Bioverpflegung hinterlässt bei den Gästen einen nachhaltig positiven Eindruck", hebt Bio Austria-Obfrau Barbara Riegler den Mehrwert eines Urlaubs am Biobauernhof hervor. Dies unterstreicht, dass ein Urlaub auf einem Biobauernhof nicht nur ein authentisches Erlebnis bietet, sondern auch die Wertschätzung für biologische und nachhaltige Landwirtschaft fördert.
"Viele biointeressierte Personen bzw. Familien machen bereits auf Biohöfen Urlaub. Das ist oft der Zeitpunkt, zu dem sich Menschen für die dort erlebte Form der Landwirtschaft zu interessieren beginnen. So wird die Kommunikation zu den Konsumentinnen und Konsumenten bzw. Gästen weiter gestärkt - und die Biobäuerinnen und Biobauern werden zu Biobotschafterinnen und Biobotschaftern. Die Qualität der auf vielen Höfen gebotenen Bioverpflegung hinterlässt bei den Gästen einen nachhaltig positiven Eindruck", hebt Bio Austria-Obfrau Barbara Riegler den Mehrwert eines Urlaubs am Biobauernhof hervor. Dies unterstreicht, dass ein Urlaub auf einem Biobauernhof nicht nur ein authentisches Erlebnis bietet, sondern auch die Wertschätzung für biologische und nachhaltige Landwirtschaft fördert.
Weiterbildung
In Österreich gibt es derzeit 170 biozertifizierte Urlaubsbauernhöfe, die beim Projekt "Urlaub am Biobauernhof" mitmachen. Sie sind über die Website www.urlaubambiobauernhof.info abrufbar und buchbar.
Die Teams von Urlaub am Bauernhof und Bio Austria Kärnten beraten Interessierte gerne über die Konditionen und Leistungen.
Näheres kann man auch im Webinar "Erfolgreich mit Urlaub am Biobauernhof" am 9. April von 10 - 20.30 Uhr erfahren.
Die Teams von Urlaub am Bauernhof und Bio Austria Kärnten beraten Interessierte gerne über die Konditionen und Leistungen.
Näheres kann man auch im Webinar "Erfolgreich mit Urlaub am Biobauernhof" am 9. April von 10 - 20.30 Uhr erfahren.