Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf(current)2
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Schwerpunkt Wolf

Unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen stoppen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.09.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Die Landwirtschaftskammer Kärnten richtete einen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Dieser wurde vom gesamten LK-Vorstand unterzeichnet.

Wolf.jpg © stock.adobe.com
In einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gab die LK Kärnten ihrer Sorge um die heimische Almwirtschaft Ausdruck. © stock.adobe.com
Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten bedankte sich bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für die klaren Worte vom 4. September 2023, mit denen sie unmissverständlich zum Ausdruck bringt, dass die Rückkehr von Wölfen in einigen europäischen Regionen zu „einer echten Gefahr für die Nutztiere und potenziell auch für den Menschen“ geworden ist. Kärnten ist so eine Region!
In ihrer gesetzlichen Verantwortung für mehr als 18.000 bäuerliche land- und forstwirtschaftliche Familienbetriebe kommt die Landwirtschaftskammer Kärnten der Aufforderung der EU-Kommission, zu den Folgen der unkontrollierten Ausbreitung von Wölfen in Europa Stellung zu beziehen, wie folgt nach:

1. Die unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen ist eine Gefahr

In der von Menschenhand geschaffenen Kulturlandschaft Kärntens ist die unkontrollierte Rückkehr von Wölfen eine existenzielle Gefahr für die bergbäuerliche Landwirtschaft im Allgemeinen und die Almwirtschaft im Speziellen. Auf Grund der drohenden Bewirtschaftungsaufgabe der Almwirtschaft ist sie darüber hinaus eine ernste Gefahr für die Artenvielfalt, den Schutz vor Naturgefahren, den Tourismus, die Sicherheit der Bevölkerung und damit den gesamten ländlichen Raum unseres Bundeslandes.

2. Herdenschutzmaßnahmen sind keine Lösung

In der äußerst kleinstrukturierten bergbäuerlichen Alm- und Weidewirtschaft sind Herdenschutzmaßnahmen weder praxistauglich noch den bäuerlichen Familien zumutbar. Großflächig umgesetzte Herdenschutzmaßnahmen würden Millionen Euro von Steuermitteln kosten – und am Ende des Tages doch nur zeigen, dass es ohne Abschüsse von Wölfen nicht geht. Das zeigen die Erfahrungen aus der Schweiz oder den französischen Alpen, wo 95 % der Wolfsrisse in geschützten Herden erfolgen. Darüber hinaus sind insbesondere für den Tourismus negative Auswirkungen durch Herdenschutzmaßnahmen auf Almen und im bergbäuerlichen Weideland zu befürchten (Konflikte mit Wanderern, Bikern, wenn sie auf stromführende Zäune oder aggressive Herdenschutzhunde etc. treffen).

3. Kärntens Alm- und Bergbauern verdienen Schutz

Kärnten liegt mit der gesamten Landesfläche im Geltungsbereich der Alpenkonvention. Die Europäische Union hat sich als Vertragspartner dieses internationalen Abkommens dazu verpflichtet, die kulturelle und gesellschaftliche Eigenständigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu erhalten und zu fördern sowie die Sicherstellung ihrer Lebensgrundlagen zu gewährleisten. Damit hat sich die EU auch dem Schutz der Alm- und Bergbauern im besonderem Maße verpflichtet.

4. Der Schutzstatus von Wölfen muss gesenkt werden

Vor diesem Hintergrund wird die Europäische Kommission aufgefordert, den Schutz von Wölfen – einer laut Weltnaturschutzunion (IUCN) nicht vom Aussterben bedrohten Tierart in Europa – nicht länger höher zu stellen als den Schutz des ländlichen Raumes in seiner Gesamtheit und der dort lebenden Bevölkerung, sondern den Schutzstatus zu senken und damit die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, die es ermöglichen, die unkontrollierte Ausbreitung von Wölfen in der Kulturlandschaft durch unbürokratische Bejagung zu stoppen.
Eine entsprechende Protestnote wurde im Zuge der Österreichischen Almwirtschaftstagung an den EU-Direktor für Biodiversität, Herrn Humberto Delgado Rosa, Ende Juni überreicht bzw. der EU-Kommissionspräsidentin im Juli des Jahres übermittelt. Nicht weniger als 157 Repräsentanten von 122 unterschiedlichen Organisationen des öffentlichen Lebens in Kärnten tragen die Protestnote mit. Mit dabei sind Gemeinden, Sozialpartnerorganisationen, Tourismusverbände, aber auch Organisationen wie der Alpenverein, Bio Austria Kärnten, der Gemeindebund oder die Kärnten Werbung.
Zum vorigen voriger Artikel

Schadwölfe: Bejagung soll erleichtert werden

Zum nächsten nächster Artikel

Nach VGT-Protestaktion: "Wolf auf Almen funktioniert nicht!"

Schwerpunkt Wolf

  • Berner Konvention beschließt Absenkung des Schutzstatus von Wölfen
  • Informationen zum Wolf in Kärnten
  • Ein Überblick – das neue Alm- und Weideschutzgesetz
  • Risshotline immer erreichbar
  • So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
  • Welche AMA-Meldungen sind bei einem Wildtierriss erforderlich?
  • Schweiz: Herdenschutz am Limit
  • Einsatz von Nachtsichtgeräten bei Wolfsjagd beschlossen
  • Wolf: EU-Kommission plant eine Senkung des Schutzstatus
  • Weiterer Wolfsabschuss im Bezirk Hermagor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Wolf.jpg © stock.adobe.com

In einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gab die LK Kärnten ihrer Sorge um die heimische Almwirtschaft Ausdruck. © stock.adobe.com