Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Trend zu sinnstiftenden Hoferlebnissen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.11.2024 | von Michaela Geistler-Quendler

Die Weiterentwicklung naturnaher Produkte und dazu passender Hoferlebnisse stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof Kärnten.

waldbaden-daniel-gollner.jpg © Gollner
Waldbaden gehört für viele Urlaub am-Bauernhof-Gäste dazu. © Gollner
"Mit dem Projekt 'Genuss-Ursprung' möchte Urlaub am Bauernhof Kärnten das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und Nachhaltigkeit stärken“, erklärt Obmann Günter Zeilinger. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung, an der auch LK-Vize­präsidentin Astrid Brunner teilnahm, wurde dabei die Projektidee "Sauerteig" präsentiert. Kleine Sauerteig-Proben wurden an die Betriebe verteilt, um auf die Wertigkeit des Lebensmittels Brot hinzuweisen. "In den kommenden Jahren wird sich Urlaub am Bauernhof mit sinnstiftenden Angeboten befassen", betont der Obmann.

Für Gäste stehe im Urlaub das Sammeln solcher Erlebnisse (z.B. Brotbacken) im Vordergrund, und Bäuerinnen und Bauern hätten die Möglichkeit, neue Impulse rund um das Thema zu bekommen. Das sei eine Win-Sin-Situation für beide Seiten. An rund 100 qualitätszertifizierte Betriebe wurden heuer Urkunden verliehen. Als Gratulant stellte sich auch LHStv. Martin Gruber ein. "Gerade im ländlichen Raum entstehen durch Urlaub am Bauernhof wertvolle Arbeitsplätze und ein unverzichtbares Zusatzeinkommen für Landwirte“, erklärt er. "Nicht zu unterschätzen ist auch der Imagewert, denn hier wird bei den Gästen Bewusstsein für die Art von Landwirtschaft geschaffen, die wir in Kärnten erhalten wollen: Familienbetriebe, die nachhaltig, regional, mit Herzblut und Know-how arbeiten."

Claudia Strobl-Traninger, ehemalige Skirennläuferin und heutige Expertin für Persönlichkeitsentwicklung, teilte in ihrem Vortrag mit dem Motto "Gemeinsam über die Ziellinie" ihre Erfahrungen als Sportlerin und Coach. Über "Künstliche Intelligenz vs. Realität" diskutierten Mag. Klaus Ehrenbrandtner (Geschäftsführer der Kärnten Werbung), Daniel Gollner (die ContentKumpanei), Daniel Kattnig (Fokusgruppe AI WKK & Unternehmer), und die Vermieter Margit Granig-Ebner, MSC sowie Martin Hinteregger.

Ab Jänner 2025 präsentiert sich Urlaub am Bauernhof mit neuer Website im modernen Markenbild. Vier "UaB-Lebenswelten" - Bauernhof erleben, Hofprodukte genießen, Auszeit nehmen und Außergewöhnlich wohnen - schaffen klare Orientierung und mehr Auswahl für Gäste. Zudem feiert "Urlaub auf der Alm" sein 30 Jahr-Jubiläum.
kulinarik-daniel-gollner.jpg © Gollner
Nachhaltigkeit und Regionalität schätzen die Urlauber bei den kulinarischen Köstlichkeiten. © Gollner

Erneut Zuwachs

Mit aktuell 471 Mitgliedsbetrieben, darunter 225 Almhütten, konnte Urlaub am Bauernhof Kärnten 2023 erneut einen Zuwachs verzeichnen. Bemerkenswert ist der Onlinebuchungsumsatz von 3,8 Mio. Euro, von dem etwa 25% direkt über die Urlaub am Bauernhof-Website generiert wurden. "Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig die Digitalisierung und unser Onlineauftritt für den Erfolg der Mitgliedbetriebe sind", betont GF Edith Sabath-Kerschbaumer.

Mit Gästen aus 48 Nationen, darunter besonders viele aus Deutschland (36,5%), Österreich (31,1%) und den Niederlanden (5%), trugen die ­Mitgliedbetriebe im vergangenen Jahr zu einer Wertschöpfung von über 80 Mio. Euro bei, wovon rund die Hälfte als direkte Einnahmen bei den Betrieben bleiben. "Urlaub am Bauernhof ist seit 34 Jahren eine Erfolgsgeschichte und hat sich zu einer wichtigen Säule im Kärntner Tourismus entwickelt. Nachhaltigkeit und Regionalität stehen bei unseren Gästen hoch im Kurs, und auch der Trend in Richtung Authentizität und der Kärntner Kulinarik hält ungebrochen an", resümiert LR Sebastian Schuschnig. 
UaB Foto 1_Wajand.jpg © Wajand
Obmann-Stellvertreterin Sonja Paul, Obmann Günter Zeilinger, Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Obmann Stellvertreterin Nadja Klocker. © Wajand
Zum vorigen voriger Artikel

Gute Sommersaison für die Vermieter

Zum nächsten nächster Artikel

Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof punktet mit authentischen Erlebnissen und KI
  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Urlaub am Biobauernhof: Mitzumachen lohnt sich
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Tipps aus der Zimmerzauberei
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Trend zu sinnstiftenden Hoferlebnissen
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 17.10.2025

    Webinar: Prävention ist alles - Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm

  • 25.11.2025

    Webinar für bäuerliche Vermieter:innen - "Der maßgeschneiderte Preis meines Urlaubsangebotes"

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
waldbaden-daniel-gollner.jpg © Gollner

Waldbaden gehört für viele Urlaub am-Bauernhof-Gäste dazu. © Gollner

kulinarik-daniel-gollner.jpg © Gollner

Nachhaltigkeit und Regionalität schätzen die Urlauber bei den kulinarischen Köstlichkeiten. © Gollner

UaB Foto 1_Wajand.jpg © Wajand

Obmann-Stellvertreterin Sonja Paul, Obmann Günter Zeilinger, Geschäftsführerin Edith Sabath-Kerschbaumer und Obmann Stellvertreterin Nadja Klocker. © Wajand