Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Traktor statt Panzer!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2021 | von Ing. Wilfried Mödritscher, Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig

Zivildiener für landwirtschaftliche Betriebe sind Mangelware. Interessierte bitte melden!

2_Zivildiener-min.jpg © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)
Zivildiener Marcel Seifter im Einsatz im Gurktal – bei Karl Bachler (Mannsdorf bei Straßburg). © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)
Fällt der Bauer oder die Bäuerin auf Grund von schwerer Krankheit, Unfall oder gar Tod aus, ist die Not am Hof meist groß. Denn die tägliche Arbeit im Stall, auf dem Feld, die Direktvermarktung, der Haushalt, die Kinder- und/oder Altenbetreuung müssen trotzdem erledigt werden. Der Einsatz von Zivildienern am Hof stellt eine wertvolle Hilfe dar. Landwirtschaftliche Zivildiener sind an fünf Tagen die Woche in den Arbeitsablauf am Hof eingebunden und übernehmen vorwiegend Arbeiten im Stall bzw. der Außenwirtschaft.
Die Vermittlung der Zivildiener für landwirtschaftliche Betriebe erfolgt in Kärnten über die Landwirtschaftskammer, die geeignete Kandidaten sucht und diese den in Not geratenen Betrieben zuteilt. Die Nachfrage übersteigt aber das Angebot bei weitem, weshalb die LK Kärnten aktiv nach Interessierten sucht. 
„Wir suchen junge Bauern, die sich für den Zivildienst auf einem Bauernhof interessieren und einen Beitrag leisten wollen, um Bauernfamilien in Not zu helfen!“, ruft LK-Präsident Siegfried Huber die bäuerliche Jugend auf, sich bei der LK für den Zivildienst am Bauernhof zu melden. Auch Landesbäuerin Astrid Brunner appelliert an interessierte Freiwillige: „Wenn Frauen am Hof ausfallen, brennt meist der Hut. Zivildiener können zumindest den Betriebsleiter entlasten, damit sich dieser mehr um Haushalt und Familie kümmern kann!“

Ideale Voraussetzungen für einen Zivildiener am Bauernhof sind, dass die Zivildiener entweder selbst von einem landwirtschaftlichen Betrieb kommen oder eine landwirtschaftliche Ausbildung (z. B. Landwirtschaftliche Fachschule, HBLA) absolviert haben. Interessierte können bereits bei der Stellungskommission oder jederzeit danach beim zuständigen Militärkommando eine Zivildiensterklärung abgeben und sich so für den Zivildienst entscheiden. Danach erhalten die angehenden Zivildiener die sogenannte Zivildienstzahl, ab diesem Zeitpunkt ist der Wehrdienstpflichtige als Zivildiener vorgemerkt und kann sich bei der Landwirtschaftskammer Kärnten als Zivildiener bewerben. Unabhängig davon, ob die Stellung bereits erfolgt ist, bitten wir Interessierte, sich idealerweise bis Mitte November 2021 bei der Zivildiensteinsatzleitung der LK Kärnten zu melden.

Kontakt: Ing. Wilfried Mödritscher, Tel. 0463/5850-3510 oder zivildienst@lk-kaernten.at
 

Einsatz mit Vorbereitung

An den beiden Einrückungsterminen 1. März und 1. Septemnber rücken die zugewiesenen Zivildiener ein. In den ersten Tagen werden die Zivildiener an der FAST Ossiach und an der LFS Stiegerhof nochmals auf ihre bevorstehenden Aufgaben eingeschult. Jeder Zivildiener wird am Beginn seiner Einsatzzeit mit einer Grundausstattung Arbeitskleidung ausgerüstet. Nach der rund einwöchigen Einschulungszeit werden die Zivildiener den Betrieben zugeteilt. Die Zivildiener sind fünf Tage die Woche am Betrieb vor Ort und erhalten dort Kost und Logis. Das Entgelt entspricht der allgemeinen Vergütung für Zivildiener.  Die Zivildiener erhalten durch den Einsatz aber auch die Möglichkeit praktische Erfahrungen auf anderen Betrieben zu sammeln und haben die Gewissheit durchihren Einsatz einer bäuerlichen Familie über eine schwierige Zeit zu helfen.
 
2_Zivildiener-min.jpg © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)
Zivildiener Marcel Seifter © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)

Drei Fragen an Marcel Seifter (22), landw. Zivildiener

Warum haben Sie sich für den Zivildienst entschieden?
Ich wollte dort helfen, wo Hilfe notwendig ist. Und gleichzeitig auf anderen landwirtschaftlichen Betrieben Erfahrungen sammeln.

Was gefällt Ihnen am Einsatz auf den Höfen besonders?
Die unterschiedlichen Arbeiten und die unterschiedlichen Betriebe, die man im Laufe des Zivildienstes kennenlernt. 

Können Sie den den Zivildienst weiterempfehlen?
Ja, sofort. Ich würde das sofort wieder machen und kann es nur jedem weiterempfehlen.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
2_Zivildiener-min.jpg © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)

Zivildiener Marcel Seifter im Einsatz im Gurktal – bei Karl Bachler (Mannsdorf bei Straßburg). © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)

2_Zivildiener-min.jpg © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)

Zivildiener Marcel Seifter © Elisa Aschbacher, Kronenzeitung (KK)