Wer wird Vifzack 2026?
Der Agrarpreis Vifzack 2026 holt Betriebe vor den Vorhang, die mit Tatkraft und Weitblick ihren Hof weiterentwickeln. Einreichfrist endet am 18. Jänner 2026.
Kärnten
-
380-kV–Leitung: LK an der Seite der Bauern
Nach den LK-Informationsveranstaltungen werden nun die Grundeigentümer befragt, ob die LK in Verhandlungen mit den Projektwerbern treten soll. -
Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen auch in Kärnten
Verordnung des Gesundheitsministeriums ist seit Montag in Kraft. Verschärfte Pflichten für Geflügelhalter, um Geflügelbestände zu schützen. -
Klare Regeln für Hund und Halter
Die neue Verordnung sieht eine ganzjährig gültige Leinenpflicht vor. Ausnahmen gelten nur für geprüfte Hundeführer mit Sachkundenachweis. -
Erhebungen für LK-Wahl: Bitte um Unterstützung
MFA-Betriebe werden um Mithilfe bei der Erhebung der wahlberechtigten Familienangehörigen für die LK-Wahl 2026 ersucht. -
Schweinehalter des Jahres aus Kärnten
Beim diesjährigen Ceres Award ist Michael Skuk aus Neuhaus zum besten Schweinehalter gekürt worden. Die Ehrung fand im Rahmen der Gala „Nacht der Landwirtschaft“ statt. -
Ferkelkastration: Regeln beachten
Die Inhalationsnarkose darf nur mehr von sachkundigen Personen angewendet werden. Dafür bietet das TGD ein abgestimmtes Schulungsprogramm an. Fortbildungen sind verpflichtend. -
St. Veit: LK-Außenstelle übersiedelt nach Althofen
Neue Wege für die bäuerliche Beratung: Mit dem neuen Agrarkompetenzzentrum entsteht ein Treffpunkt für Service, Verwaltung und Beratung – ab Mai am neuen Standort. -
Bioausnahmen für Eingriffe laufen aus - jetzt aktiv werden
Mit Jahresende laufen auf den meisten Biobetrieben "Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Eingriffe" aus. Stellen Sie rechtzeitig den Verlängerungsantrag. -
„Schatz, wir müssen reden“: Worte, die Brücken bauen
Wie gute Kommunikation Beziehungen stärkt und Lebensqualität schafft, zeigte der gelungene Auftakt zur Bildungssaison im Bildungshaus Schloss Krastowitz. -
Meisterbriefverleihung: Höhepunkt im Ausbildungsjahr
Fachliches Können, unternehmerisches Denken und Leidenschaft für die Landwirtschaft – all das vereinen die 16 Absolventen, die ihren Meisterbrief erhielten. -
Warum wir eigene Erfolge oft übersehen
Warum fühlen sich gerade in der Landwirtschaft viele so, als sei das, was sie leisten, nicht genug? Wie wir lernen können, unseren eigenen Wert besser zu erkennen. -
Alkohol – kein Mittel gegen Alleinsein
Wer im Alltag auf andere zugeht, ein Gespräch beginnt, Hilfe anbietet oder selbst um Hilfe bittet, stärkt seine soziale Kompetenz, sein Netzwerk und seine seelische Gesundheit. -
Erste Hilfe-Sets für Forstarbeiter
2025 wurde in der Landwirtschaftskammer Kärnten ein Schwerpunkt auf die Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit gelegt. Erste Hilfe-Sets können in den Außenstellen abgeholt werden. -
Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung
Regionale und qualitätsgeprüfte bäuerliche Produkte werden sichtbar gemacht, und die Wertschätzung für die bäuerliche Direktvermarktung wird gestärkt. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an. -
Stark am Hof. Stark im Leben.
Die Themen der fünften Ausgabe der Bäuerinnen-Beilage reichen von Porträts über Bäuerinnen über das Leben mit Generationen bis hin zur digitalen Kompetenz.
Bildergalerien
Mehr Fotos-
Fachexkursion Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nach Bayern
-
Eröffnungsfeier: Bildungshaus Schloss Krastowitz
-
Bäuerinnenaktionstage an Schulen
-
Körung der Krainer Steinschafe in St. Donat
-
Körung der Kärntner Brillenschafe in St. Donat







































