Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Vifzack 2026
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten

Startseite

BWSB-LKOÖ 2 © BWSB-LK OÖ

Bodennahe Ausbringung: freiwillig einsteigen

Betriebe, die jetzt an der ÖPUL-Maßnahme teilnehmen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der Freiwilligkeit und Förderfähigkeit.
Banner_Planzenschutzmittel_Entsorgung_728x90_251030 (002) © Archiv
Slider 380kv-Leitung durch Kärnten © canva
Vifzack Slider © stock.adobe.com, canva
2025-WebsiteBanner-355x108px-LK_02 © major tom
Zivildienst Banner 1 © lk kärnten/maschinenring
2025-WebsiteBanner-355x108px-LK_01 © Archiv
Wolf_Slider_2 © stock.adobe.com/szczepan
Öpul Weiterbildungen online © stock.adobe.com/pixabay
Banner_LandwirtschaftlicheApps_250x99px optimiert © LK NÖ

Kärnten

  • Hochspannungsleitung AdobeStock_376762501 (002) © stock.adobe.com

    380-kV–Leitung: LK an der Seite der Bauern

    Nach den LK-Informationsveranstaltungen werden nun die Grundeigentümer befragt, ob die LK in Verhandlungen mit den Projektwerbern treten soll.
  • AdobeStock_1085731074 © stock.adobe.com

    Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen auch in Kärnten

    Verordnung des Gesundheitsministeriums ist seit Montag in Kraft. Verschärfte Pflichten für Geflügelhalter, um Geflügelbestände zu schützen.
  • GAP Foto © LK Kärnten

    ÖPUL-Maßnahmenanmeldung - was ist beim MFA 2026 noch möglich?

    Im Rahmen des Mehrfachantrages (MFA) 2026 können Betriebe bis spätestens 31. Dezember 2025 neue ÖPUL-Maßnahmen und Zuschläge anmelden. Welche Einschränkungen ab dem MFA 2026 gelten, erfahren Sie hier.
  • Kalender © KI-generiertes Symbolbild

    MFA-Kalendercheck: Diese vier Fristen dürfen Sie jetzt nicht verpassen

    Mit dem Herbst rücken mehrere wichtige Stichtage näher, die für Förderungen und Maßnahmen entscheidend sind. Wer die Fristen versäumt, riskiert finanzielle Nachteile - ein rechtzeitiger Überblick lohnt sich.
  • Einkauf © stock.adobe.com

    Lebensmittelpreis-Diskussion braucht Fakten!

    WIFO-Untersuchungen zeigen: Bauern sind keine Preistreiber. Staatliche Preiseingriffe sind nicht wirklich wirksam. Heimische Lebensmittel als Wertschöpfungsturbo.
  • Pflanzenschutz © Agrarfoto

    Pflanzenschutzmittel: Gut vorbereitet zum Sachkundeausweis

    Wer Pflanzenschutzmittel kauft, lagert oder ausbringt, braucht einen Sachkundeausweis. Worauf man bei Antragstellung und Verlängerung achten sollte, erfahren Sie hier.
  • Hirsch AdobeStock_232694878 © stock.adobe.com

    Jagdverpachtung: Rechtsprechung für Agrargemeinschaften

    Aufsichtsbehördliche Eingriffe der Agrarbehörde sind nur bei wesentlichen Rechtsverstößen zulässig. Eine Jagdverpachtung hat nicht in jedem Fall an den Höchstbieter zu erfolgen.
  • Leistungsprüfung_print-2_Lamina © Elaria – Reservesiegerin Haflinger – B.: Lara Moser, Egg.

    30 Jahre Kärntner Leistungsprüfung: Zuchtqualität auf höchstem Niveau

    Das Jubiläum am Reiterhof Golz bot einmal mehr züchterische Spitzenleistungen. Die beiden Siegerschärpen gehen nach Kötschach-Mauthen an Mitglieder des Pferdezuchtvereins K17.
  • 05_Tier_AHDS_Titelbild_16zu10 © AHDS

    Animal Health Data Service – betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten

    Schlachttierbefunde und Antibiotikaverbrauch sowie Kälbersterblichkeit und Transportfähigkeit von Kälbern jünger als 28 Lebenstage auf einen Blick im Animal Health Data Service (AHDS) einsehbar.
  • Tiergesundheit (002) © Hofer

    Tiergesundheit im Mittelpunkt

    Das Animal Health Data Service (AHDS) der AGES bündelt betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten. Überblick über Gesundheit der Tiere und Vergleichswerte zur Branche.
  • AMA_MG_5939_sRGB © AMA

    Biosicherheit in Geflügelbetrieben gegen Vogelgrippe

    In Österreich wurden bereits vereinzelt Geflügelpest-Fälle bei Wildvögeln nachgewiesen. Damit die hochansteckende Seuche nicht in Geflügelbetriebe eingeschleppt wird, sollte der Biosicherheit jetzt verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt werden.
  • Gutes vom Bauernhof Foto © Kois

    Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung

    Regionale und qualitätsgeprüfte bäuerliche Produkte werden sichtbar gemacht, und die Wertschätzung für die bäuerliche Direktvermarktung wird gestärkt.
  • MFA@LKTirol © LK Tirol

    Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026

    Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an.
  • Bäuerinnenbeilage © KI-generiert/Katrin Steiner

    Stark am Hof. Stark im Leben.

    Die Themen der fünften Ausgabe der Bäuerinnen-Beilage reichen von Porträts über Bäuerinnen über das Leben mit Generationen bis hin zur digitalen Kompetenz.

Bildergalerien

Mehr Fotos
  • Fachexkursion Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nach Bayern

    • © Penker
    • © Penker
    • © Penker
    • © Penker
    • © Penker
    • © Penker
    • © Penker
  • Eröffnungsfeier: Bildungshaus Schloss Krastowitz

    • © Wajand
    • © Wajand
    • © Wajand
    • © Wajand
    • © Wajand
    • © Wajand
    • © Wajand
  • Bäuerinnenaktionstage an Schulen

    • © LK Kärnten
    • © LK Kärnten
    • © LK Kärnten
    • © LK Kärnten
    • © LK Kärnten
    • © LK Kärnten
    • © LK Kärnten
  • Körung der Krainer Steinschafe in St. Donat

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Körung der Kärntner Brillenschafe in St. Donat

    • © SZZV
    • © SZZV
    • © SZZV
    • © SZZV
    • © SZZV
    • © SZZV
    • © SZZV

Wetter

13.11.2025 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    7°C
    3°C
  • Ost
    6°C
    3°C
  • Süd
    11°C
    0°C
  • West
    19°C
    3°C
Aktualisiert um 04:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at
  • LSD - Lumpy Skin Disease 1 © Karl Bauer

    Lumpy Skin Disease bei Rindern

    Informationen zur Ausbreitung dieser Krankheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 27.11.2025

    Steuer -Tipps für bäuerliche Vermieter*innen - Webinar zur Steuererklärung 2025

  • 27.11.2025

    Tiertransportschulung Modul 2

  • 27.11.2025

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • alle Kurse anzeigen

Veranstaltungen

  • 4. bis 25. November 2025

    Hofübergabe richtig planen

  • 25. November 2025 | Beginn 19:00 Uhr

    Preis und Wert: Was dürfen Lebensmittel kosten

    Bildungshaus Schloss Krastowitz
  • 26. bis 27. November 2025

    66. Österreichische Pflanzenschutztage

    Ossiach
  • Mehr Termine

Service

  • service_futter © LKO

    LK Futtermittelplattform

    Angebote und Nachfragen bei Grund- und Kraftfuttermitteln
  • Design ohne Titel (1) © canva

    Zivildiener

    Sie wollen Zivildiener werden oder Sie suchen einen Zivildiener für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb? Dann sind Sie hier genau richtig.
  • service_duengerrechner © LKO

    LK-Düngerrechner

    Kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern.
  • service_versuche © LKO

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • information © LKO

    Buschenschänken – Jausentipps

    Verzeichnis und Informationen zu den Kärntner Buschenschänken.
  • forstprogramme © LKO

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • jungvieh_plattfom © LKO

    Landesförderung für Kalb rosé-Mäster

    Die Höhe der Förderung liegt zwischen 700 und 2.800 Euro je Betrieb und Jahr. Der Förderzeitraum reicht vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2025.

Pflanzenschutz

  • PS SKausweis Karte Mustermann © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

+++ AIZ Newsticker +++

  • "Tag des Apfels": Trotz guter Ernte herausfordernde Lage für heimische Obstbauern
  • ZAMm-Teilnehmende auf Bildungsreise in Brüssel
  • EuGH-Urteil: Mindestlohn-Richtlinie bleibt weitgehend unverändert
  • EU-Kommission kündigt weniger Bürokratie für Landwirte an

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker

© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
© Penker
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand

© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
© Wajand
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten

© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
© LK Kärnten
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV

© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV
© SZZV