
Erntekrone an Landesregierung übergeben
Die Landwirtschaftskammer und die Landjugend überreichten im Rahmen eines traditionellen Festaktes das Symbol für den Erntedank und die bäuerlichen Leistungen.Kärnten
-
Was die Fraktionen fordern
Ein breites agrarpolitisches Spektrum prägte die Vollversammlung: Im Fokus standen Bürokratieabbau, faire Marktbedingungen und die Zukunft der bäuerlichen Betriebe. -
„Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln ist der falsche Weg“
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten sprach sich einstimmig gegen eine Absenkung der Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln aus, die zu Lasten der Bauern gehen könnte. -
Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz
Aktueller Stand zum Projekt. -
Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes
Wird sie falsch angebracht, führt dies oftmals zu einem erheblichen Mehraufwand und kann negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit haben. -
Grundfutter 2025 - Laboranalysen im Herbst nutzen
Die Aktion der Landwirtschaftskammer Kärnten beinhaltet eine fachgerechte Probenziehung und Auswertung der Ergebnisse. Die Kosten werden zu mindestens 50% von der LK getragen. -
GLÖZ 6 - Mindestbodendeckung planen
Mindestens 80% der Ackerfläche bzw. 50% der Dauer- und Spezialkulturfläche des Betriebes müssen zwischen 1. November und 15. Februar des Folgejahres eine Mindestbodendeckung aufweisen. -
Stark am Hof. Stark im Leben.
Die Themen der fünften Ausgabe der Bäuerinnen-Beilage reichen von Porträts über Bäuerinnen über das Leben mit Generationen bis hin zur digitalen Kompetenz. -
Geldfragen sind Beziehungsfragen
Besonders auf dem Bauernhof, wo Leben und Arbeit miteinander verschmelzen, ist es unerlässlich, über Geld zu reden. Junge Paare können die Weichen von Beginn an gerecht stellen. -
1300 Jugendliche starteten ins LFS-Schuljahr
Großes Fest mit landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens. Besonders erfreulich: Die Zahlen der Schülerinnen und Schüler steigen kontinuierlich an. -
Zwischen Tradition und digitalem Fortschritt
Nicole Steiner, eine junge Landwirtin aus Himmelberg, beleuchtete das Thema Smart Farming im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Privatuniversität Schloss Seeburg. -
MFA-Korrektur bei Verringerung des Tierbestands notwendig
Wenn der Tierbestand unterjährig reduziert oder die Tierhaltung aufgegeben wird, kann eine Korrektur des Mehrfachantrages (MFA) erforderlich sein. -
Durchforstungen lohnen sich
Diese Bestände sind stabiler, haben stärkere Durchmesser und erzielen höhere Deckungsbeiträge. Dies geht aus einem langfristigen ertragskundlichen Versuch hervor. -
Vier Tipps, wie Durchforstung gelingt
Eine laufende Waldpflege garantiert stabile und zuwachskräftige Bestände. So werden Erträge gesteigert und der Wald fürs zukünftige Klima gestärkt. -
Dickungspflege ist unverzichtbar
Zeitgerechte Maßnahmen verbessern die Stabilität, Vitalität, Qualität und beeinflussen die Baumartenzusammensetzung. Gezielte Pflege trägt zur Anpassung der Wälder ans Klima bei. -
Neun Spekulanten für Aufzuchthof Ossiacher Tauern
Für großes Interesse sorgte der Kärntner Noriker-Hengstfohlenankauf des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten mit anschließender Versteigerung -
Spitzenleistungen bei AWÖ-Bundeschampionat
Große Freude über gute Ergebnisse der Kärntner Züchterinnen und Züchter. Mehr als 400 Warmblutpferde wurden in rund 20 verschiedenen Klassen vorgestellt. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an.
Bildergalerien
Mehr Fotos-
Körung der Krainer Steinschafe in St. Donat
-
Körung der Kärntner Brillenschafe in St. Donat
-
Übergabe der Erntekrone an die Landesregierung
-
Schaf- und Ziegentag in Feldkirchen
-
75 Jahre LJ Pisweg und Erntedank