
Landwirtschaftskammer schmiedet in Brüssel Allianzen gegen Laborfleisch
Die LK-Präsidenten Kärntens und der Steiermark brachten die Petition „Laborfleisch? Nein, Danke!“ ins EU-Parlament. Dazu gab es Treffen mit hochrangigen Entscheidungsträgern.Kärnten
-
LK-Service-Offensive: Mitbestimmen und gewinnen!
Die LK Kärnten will ihr Angebot noch serviceorientierter gestalten. Wie dieses künftig aussehen soll, bestimmen Sie. -
Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
Michael Skuk und Katrin Parz stehen im Finale des renommierten Ceres-Awards. Sie haben ein innovatives Welcon-Buchtensystem für freies Abferkeln für Muttersauen entwickelt. -
Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
KR Dr. Karlheinz Gigler, Grüne Bäuerinnen und Bauern -
AMA-Auszahlung am 25. Juni
Durch das Impulsprogramm wurden ab dem Antragsjahr 2024 die ÖPUL- und AZ-Prämien um mindestens 8% angehoben. Das Land Kärnten leistet hierbei einen großen Beitrag. -
Begrünungen im ÖPUL
Wer im ÖPUL 2025 die Maßnahmen Zwischenfruchtanbau oder System Immergrün beantragt, muss gut planen. Die wichtigsten Regeln und Fristen im Überblick. -
Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün
Eine flächendeckende Begrünung von mindestens 85% der Ackerfläche ist zu jedem Zeitpunkt des gesamten Jahres mit Haupt- oder Zwischenfrüchten vorgeschrieben. Ein Überblick über die Auflagen. -
Die Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau
Was dabei zu berücksichtigen ist, lesen Sie in folgenden Artikel. -
Auf Bodenuntersuchung nicht vergessen
Bei der Teilnahme an der ÖPUL 23-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" ist eine Bodenuntersuchung verpflichtend. -
Waldarbeit zwischen Risiko und Routine
Die Unfallzahlen sind eindeutig: Besonders in den Monaten Jänner bis März sowie im September häufen sich schwere Zwischenfälle. -
Holzeinschlag 2024 mit weiterhin hohem Schadholzanteil
Österreichweit wurde im Jahr 2024 wieder eine Steigerung des Schadholzanteils verzeichnet. Hauptverantwortlich dafür sind Kalamitäten aufgrund des Klimawandels. -
Borkenkäfer im Fokus
Durch den Klimawandel wird die Vermehrung der Borkenkäfer in den Wäldern begünstigt. Präventive Maßnahmen sind das wirksamste Mittel zur Waldsicherung. -
Holzspectaculum in Ossiach
Waldwirtschaft, Holzbau, Kultur und Musik und die Kärntner Landeswaldarbeitsmeisterschaft stehen beim 29. Kärntner Holzstraßenkirchtag im Juli im Mittelpunkt. -
Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
Die Fördermittel des Qualitätsprogramms Qplus-Kuh/Schaf/Ziege für 2024 wurden ausbezahlt. Rund 15 Millionen Euro flossen an teilnehmende Betriebe in ganz Österreich. -
Mitmachen und gewinnen!