Bodennahe Ausbringung: freiwillig einsteigen
Betriebe, die jetzt an der ÖPUL-Maßnahme teilnehmen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der Freiwilligkeit und Förderfähigkeit.
Kärnten
-
380-kV–Leitung: LK an der Seite der Bauern
Nach den LK-Informationsveranstaltungen werden nun die Grundeigentümer befragt, ob die LK in Verhandlungen mit den Projektwerbern treten soll. -
Vogelgrippe: Präventionsmaßnahmen auch in Kärnten
Verordnung des Gesundheitsministeriums ist seit Montag in Kraft. Verschärfte Pflichten für Geflügelhalter, um Geflügelbestände zu schützen. -
ÖPUL-Maßnahmenanmeldung - was ist beim MFA 2026 noch möglich?
Im Rahmen des Mehrfachantrages (MFA) 2026 können Betriebe bis spätestens 31. Dezember 2025 neue ÖPUL-Maßnahmen und Zuschläge anmelden. Welche Einschränkungen ab dem MFA 2026 gelten, erfahren Sie hier. -
MFA-Kalendercheck: Diese vier Fristen dürfen Sie jetzt nicht verpassen
Mit dem Herbst rücken mehrere wichtige Stichtage näher, die für Förderungen und Maßnahmen entscheidend sind. Wer die Fristen versäumt, riskiert finanzielle Nachteile - ein rechtzeitiger Überblick lohnt sich. -
Lebensmittelpreis-Diskussion braucht Fakten!
WIFO-Untersuchungen zeigen: Bauern sind keine Preistreiber. Staatliche Preiseingriffe sind nicht wirklich wirksam. Heimische Lebensmittel als Wertschöpfungsturbo. -
Pflanzenschutzmittel: Gut vorbereitet zum Sachkundeausweis
Wer Pflanzenschutzmittel kauft, lagert oder ausbringt, braucht einen Sachkundeausweis. Worauf man bei Antragstellung und Verlängerung achten sollte, erfahren Sie hier. -
Jagdverpachtung: Rechtsprechung für Agrargemeinschaften
Aufsichtsbehördliche Eingriffe der Agrarbehörde sind nur bei wesentlichen Rechtsverstößen zulässig. Eine Jagdverpachtung hat nicht in jedem Fall an den Höchstbieter zu erfolgen. -
30 Jahre Kärntner Leistungsprüfung: Zuchtqualität auf höchstem Niveau
Das Jubiläum am Reiterhof Golz bot einmal mehr züchterische Spitzenleistungen. Die beiden Siegerschärpen gehen nach Kötschach-Mauthen an Mitglieder des Pferdezuchtvereins K17. -
Animal Health Data Service – betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten
Schlachttierbefunde und Antibiotikaverbrauch sowie Kälbersterblichkeit und Transportfähigkeit von Kälbern jünger als 28 Lebenstage auf einen Blick im Animal Health Data Service (AHDS) einsehbar. -
Tiergesundheit im Mittelpunkt
Das Animal Health Data Service (AHDS) der AGES bündelt betriebsindividuelle Tiergesundheitsdaten. Überblick über Gesundheit der Tiere und Vergleichswerte zur Branche. -
Biosicherheit in Geflügelbetrieben gegen Vogelgrippe
In Österreich wurden bereits vereinzelt Geflügelpest-Fälle bei Wildvögeln nachgewiesen. Damit die hochansteckende Seuche nicht in Geflügelbetriebe eingeschleppt wird, sollte der Biosicherheit jetzt verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt werden. -
Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung
Regionale und qualitätsgeprüfte bäuerliche Produkte werden sichtbar gemacht, und die Wertschätzung für die bäuerliche Direktvermarktung wird gestärkt. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an. -
Stark am Hof. Stark im Leben.
Die Themen der fünften Ausgabe der Bäuerinnen-Beilage reichen von Porträts über Bäuerinnen über das Leben mit Generationen bis hin zur digitalen Kompetenz.
Bildergalerien
Mehr Fotos-
Fachexkursion Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nach Bayern
-
Eröffnungsfeier: Bildungshaus Schloss Krastowitz
-
Bäuerinnenaktionstage an Schulen
-
Körung der Krainer Steinschafe in St. Donat
-
Körung der Kärntner Brillenschafe in St. Donat







































