Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Start in eine herausfordernde Almsaison

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.05.2022 | von Mag. Wilfried Pesentheiner

Die Rückkehr des Wolfs erfüllt Almbauern mit großer Sorge. Ein Ende der Almwirtschaft hätte massive negative Folgen für Landwirtschaft, Tourismus, Landschaftsbild und Biodiversität.

Titelseite Nr4 080.jpg © SZZV Kärnten
© SZZV Kärnten
Traditionell starten die Kärntner Landwirte mit Ende Mai in die Almsaison und treiben rund 63.000 Stück Vieh auf die rund 2000 Kärntner Almen. Heuer blicken sie der Almsaison jedoch mit großer Sorge entgegen. Der Grund ist vor allem die Rückkehr des Wolfs. 

Noch nie gab es in Kärnten bereits vor dem Beginn der Almsaison so viele Rissereignisse auf Heimweiden und so viele Wolfssichtungen im Siedlungsgebiet wie in den letzten Wochen im Möll-, Drau- und Gailtal. Agrar- und Jagdreferent Landesrat Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber sowie Almwirtschaftsvereinsobmann Sepp Obweger machten in einer gemeinsamen Pressekonferenz beim Gasthaus Himmelbauer hoch über Obervellach auf die schwierige Ausgangssituation im heurigen Jahr aufmerksam. Es brauche mehr Bewusstsein und Unterstützung aus der breiten Bevölkerung in der Wolfsthematik, die nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch den Tourismus sowie jeden Erholungssuchenden auf einer Alm betreffe, so der gemeinsame Appell.
Wolf.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Almwirtschaftsvereinsobmann Sepp Obweger, Landesrat Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber (v. l.) gingen auf Sorgen der Landwirte zum Auftakt der Almsaison ein. Huber warnte vor Schweizer Verhältnissen und der Gefährlichkeit von Herdenschutzhunden. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Heuer 35 Wolfsrisse

Bereits im letzten Kärntner Almsommer sind 123 Nutztiere Wolfsrissen zum Opfer gefallen, berichtet Landesrat Martin Gruber, im Mölltal wurden heuer bereits 35 Risse gezählt. Der Druck der Wolfspopulation aus unseren Nachbarländern wird immer größer, sodass Wölfe aus Italien oder Slowenien durch Kärntner Gebiete streifen und dabei große Schäden anrichten. „Deshalb habe ich die Wolfsverordnung auf den Weg gebracht, damit wir bei Problemwölfen rasch eingreifen und die Bevölkerung sowie die Nutztiere schützen können“, so Gruber. Er betont: „Je mehr dieses Raubtier bei uns heimisch wird, desto mehr wird der Wolf zu einem Problem für alle. Deshalb kann es nicht die Lösung sein, bewirtschaftete und touristisch genutzte Kärntner Almen mit hohen Zäunen und Herdenschutzhunden abzuschirmen.“ Die Umsetzbarkeit und Zumutbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen sei auch im Vorfeld zur Erstellung der Wolfsverordnung für die Kärntner Almen geprüft und verneint worden, so Gruber. 
„Herdenschutz auf Almen ist teuer und funktioniert nicht. Alles andere ist ein Märchen von Umweltorganisationen!“, unterstreicht deshalb auch LK-Präsident Siegfried Huber. Er präsentierte dazu einen Faktencheck: In der Schweiz werden Millionen Euro in den Herdenschutz investiert. Trotzdem steigt die Anzahl der vom Wolf getöteten Nutztiere jährlich an – allein im Jahr 2020 wurden trotz Herdenschutzmaßnahmen 900 Tiere getötet, fünfmal mehr als noch im Jahr 2010. Schweizer Experten berichten, dass die Wölfe lernen, Herdenschutzmaßnahmen zu umgehen und Herdenschutzhunde zunehmend zur Gefahr für Wanderer und Mountainbiker werden.

Huber betont, dass nicht der Wolf vom Aussterben bedroht ist, sondern die Almwirtschaft. „Der Wolf vermehrt sich prächtig, während die Almwirtschaft immer weiter zurückgedrängt wird. Der Auftrieb sinkt seit Jahren, kommt jetzt noch der Wolf dazu, werden viele Almbauern den Hut draufhauen“, warnt der LK-Präsident.
 
IMG_3205.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Biodiversität gefährdet

Laut Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, haben einige Almbauern bereits angekündigt, ihre Tiere heuer nicht mehr auf die Alm zu treiben bzw. bei anhaltenden Problemen vorzeitig abzutreiben. „Die in den letzten Jahren ohnehin rückläufige Entwicklung beim Auftrieb von Nutztieren auf die Almen wird dadurch beschleunigt“, erklärt Obweger. Die durch die Beweidung mit Almvieh und Schwendmaßnahmen über Jahrzehnte offengehaltenen Flächen wachsen dadurch vermehrt zu, wertvolle Biodiversität gehe verloren. „Wenn nicht ein Umdenken auf europäischer Ebene betreffend des unverständlich strengen Schutzes des Wolfes erfolgt, wird sich die derzeit noch flächendeckende Almbewirtschaftung und damit das Landschaftsbild in unserem Bundesland nachhaltig verändern!“, so Obweger.

Links zum Thema

  • Schweiz: Herdenschutz am Limit!

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Titelseite Nr4 080.jpg © SZZV Kärnten

© SZZV Kärnten

Wolf.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Almwirtschaftsvereinsobmann Sepp Obweger, Landesrat Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber (v. l.) gingen auf Sorgen der Landwirte zum Auftakt der Almsaison ein. Huber warnte vor Schweizer Verhältnissen und der Gefährlichkeit von Herdenschutzhunden. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

IMG_3205.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Herdenschutzzäune sind ein Hindernis für Wanderer, aber nicht für den Wolf. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner