Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Spielregeln für Fruchtaufstrich und Co

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2021 | von Karin Popatnig

Direktvermarkter, die Köstlichkeiten im Glas herstellen, müssen einiges beachten. Das reicht von der Verpackung bis hin zur korrekten Kennzeichnung der Produkte.

Produkte Thurner April 20 -452 (00000005).jpg © Achim Mandler Photography
Endlich ist sie da – die Einkochzeit! Sie hat im heurigen Jahr etwas länger auf sich warten lassen. Dafür ist die Ernte ertragreich, und Obst und Gemüse sind besonders schmackhaft. Ein klarer Handlungsauftrag für bäuerliche Direktvermarkter, den Kochlöffel zu schwingen und Köstlichkeiten aus dem Glas zu fertigen. Ob Fruchtaufstriche, Chutneys, Sauergemüse, Pesto – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos! Doch Vorsicht sei bei der Verarbeitung geboten. Auch für Nebenprodukte gelten dieselben Spielregeln in der bäuerlichen Produktion: Hygienisches Arbeiten, Herstellungsabläufe und das Überwachen kritischer Kontrollpunkte sind genauso gefordert wie das Führen eines Chargenbuchs und das korrekte Kennzeichnen der Produkte.
 
Netzwerk Kulinarik Harald Eisenberger (00000005).jpg © Netzwerk Kulinarik, Harald Eisenberger

Konformität

Wichtig ist es ebenfalls, auf die geeignete Verpackung zu achten. Daher fordert das Gesetz (lt. Art. 16 VO (EG) Nr. 1935/​2004), dass eine Konformitätserklärung der Verpackung am Betrieb aufliegen muss. Diese ist beim jeweiligen Hersteller erhältlich und betrifft alle Lebensmittelkontaktgegenstände aus Kunststoff, Zellglas, Keramik, recyceltem Kunststoff etc. – insgesamt 17 Materialgruppen. Ausgenommen sind antike Materialien (z. B. antike Keramikgefäße) und Beschichtungsmaterialien zum Überziehen von Käserinden, Fleisch und Wurstwaren oder Obst, die mit dem Lebensmittel ein Ganzes bilden oder mit diesem verzehrt werden können. Die Inhalte einer Konformitätserklärung sind:
  • Identität und Anschrift des Unternehmers, der die Konformitätserklärung ausstellt
  • Identität und Anschrift der Unternehmer, die Materialien und Gegenstände zur Herstellung des jeweiligen Endmaterials liefern
  • Identität der Materialien aus Zwischenstufen der Produktion
Pesto.jpg © marysckin/stock.adobe.com

Datum der Erklärung

Als Lebensmittelproduzent muss ich meine linken und rechten Nachbarn kennen. Das betrifft das Produkt im Gesamten, so auch die Verpackung. Woher kommt meine Verpackung, entspricht sie meinem Produkt und erfüllt sie die Erwartungen von mir und meinen Kunden? Abgesehen davon spielt natürlich auch das Marketing bereits bei der Auswahl der Verpackung eine wesentliche Rolle. „Verpackungen müssen den Direktvermarkter selbst, seine Familie, seinen Hof und seine Grundwerte widerspiegeln – so entsteht Orientierung über Zielgruppen hinweg“, so die Marketingexpertin Claudia Brandstätter. Wer noch auf der Suche nach der richtigen Verpackung ist oder Unterlagen zur richtigen Kennzeichnung seiner Produkte benötigt, kann sich gerne bei den Direktvermarktungs-Lebenswirtschaftsberaterinnen der LK Kärnten ausreichend informieren. Dann steht auch der erfolgreichen Vermarktung vom Obst und Gemüse im Glas nichts mehr im Wege.
 

4 Tipps zur Verpackung

Jedes Produkt bedarf der entsprechenden Verpackung. Sonst kann es zu Beeinträchtigungen der Lebensmittel kommen oder sogar dazu, dass die Verpackungen korrodieren. Folgende Tipps sollten daher beim Einkauf vom Verpackungsmaterial berücksichtigt werden:
  • Kaufen Sie Verpackungsmaterial ausschließlich im ausgewählten Fachhandel.
  • Lassen Sie sich ausreichend zur Handhabung der Verpackung beraten: Einweg, Mehrweg, Entsorgung, Besonderheiten im Umgang etc.
  • Geben Sie beim Kauf bekannt, für welche Produkte Sie Gläser, Deckel, Schraubverschlüsse etc. benötigen. Es macht einen Unterschied, ob ein Produkt als sauer oder basisch eingestuft wird.
  • Fordern Sie bei der Bestellung die Konformitätserklärung für die Verpackungen ein!

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Produkte Thurner April 20 -452 (00000005).jpg © Achim Mandler Photography

Kulinarische Schmankerln im Glas erfreuen sich großer Beliebtheit. © Achim Mandler Photography

Netzwerk Kulinarik Harald Eisenberger (00000005).jpg © Netzwerk Kulinarik, Harald Eisenberger

Eingekochte Gaumenfreuden müssen klar gekennzeichnet sein. © Netzwerk Kulinarik, Harald Eisenberger

Pesto.jpg © marysckin/stock.adobe.com

Pesto findet man auch immer öfter im Sortiment von Direktvermarktern. © marysckin/stock.adobe.com