Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Milcherzeugung: Mehr als nur Treibhausgase

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2021 | von Julia Zehetner, BSc

Klima und landwirtschaftliche Tierhaltung prallen in vielen Diskussionen oft aufeinander. Oft vergisst man darauf, dass auch Aspekte wie Ernährungssicherung, Biodiversität, Landschaftspflege und vieles andere mehr in die Überlegungen miteinbezogen werden müssen. Universitätsprofessor Werner Zollitsch, Experte für tierische Produktionssysteme an der Universität für Bodenkultur, liefert interessante Argumente für die Milchwirtschaft und deren Nachhaltigkeit.

Bildergalerie (5 Fotos)
20201018_162940.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Die Arbeitskreis Milch Mitglieder informieren sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. © Julia Zehetner/LK Niederösterreich
Arbeitskreis Weiterbildung.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Treibhausgas-Emissionen der europäischen Milchproduktion © Leip et al 2010
Milchkühe bearbeitet3.jpg © Illustration: Eva Kail
20201018_162940.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Die Arbeitskreis Milch Mitglieder informieren sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. © Julia Zehetner/LK Niederösterreich
Arbeitskreis Weiterbildung.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Treibhausgas-Emissionen der europäischen Milchproduktion © Leip et al 2010
Milchkühe bearbeitet3.jpg © Illustration: Eva Kail
© Marco Horn/LK Niederösterreich
Die Arbeitskreis Milch Mitglieder informieren sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. © Julia Zehetner/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
Treibhausgas-Emissionen der europäischen Milchproduktion © Leip et al 2010
© Illustration: Eva Kail
Klimakrise und Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Milchkuh wird dabei oft als Klimakiller dargestellt. Die niederösterreichischen Arbeitskreise Milchproduktion beschäftigten sich deshalb schwerpunktmäßig mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung.

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Treibhausgase

Die Nachhaltigkeit der Milcherzeugung kann nicht nur an den Treibhausgas-Emissionen (Methan, CO2) gemessen werden. Denn Wiederkäuer können viel mehr als nur Methan produzieren. Sie wandeln für den Menschen nicht verzehrbare Futtermittel (Gras usw.) in Lebensmittel mit hoher Proteinqualität um und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Ernährungssicherung. Hier schneidet die Milchkuh besonders gut ab.

„Die durchschnittliche österreichische Milchkuh stellt fast zweimal so viel Eiweiß in Form von Milch und Fleisch bereit als sie an potenziell essbarem Eiweiß frisst. Wenn man die höhere ernährungsphysiologische Wertigkeit des tierischen gegenüber dem pflanzlichen Eiweiß in Futtermitteln mitberücksichtigt, ist die Milchkuh noch deutlich besser“, so Universitätsprofessor Werner Zollitsch. Eine standortangepasste Grünlandnutzung in der Milchwirtschaft hat auch einen hohen Wert für die Biodiversität.
https://www.youtube.com/watch?v=Z8M6bOBdpKM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Tierische Produktion – Beitrag zur oder Gefahr für die Ernährungssicherung? © BOKU

International im Spitzenfeld

Im EU-weiten Vergleich gehört die österreichische Milchwirtschaft bezüglich Treibhausgas-Emissionen zu den klimafreundlichsten. Die Milchbranche hat in der Vergangenheit schon entsprechende Maßnahmen ergriffen, um Treibhausgas-Emissionen einzusparen – Stichwort GVO-freie Fütterung, Verzicht auf Futtermittel aus Übersee etc. Trotzdem gibt es hier noch für jeden Betrieb individuell gesehen Optimierungspotenzial, zum Beispiel durch Verbesserung der Grundfutterqualität und Lebensleistung der Kühe usw.

Arbeitskreis Milchproduktion – Steigen Sie ein!

Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer betrieblichen Ziele? Sie wollen sich verstärkt über aktuelle Themen informieren, fundiertes Wissen aneignen und darüber mit BerufskollegInnen diskutieren? Der Arbeitskreis Milchproduktion bietet Ihnen die Möglichkeit zu einem umfangreichen Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten - sei es zu betrieblichen als auch zu zwischenmenschlichen Themen.

Die Betriebszweigauswertung hilft Ihnen die Kennzahlen Ihres Betriebes genauer kennen zu lernen und an den entsprechenden Schrauben zu drehen. Unterstützt werden Sie dabei von fachlich kompetenten BeraterInnen und eigens auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Beratungsprodukte. Informieren Sie sich einfach unter www.ak-milch.at über die Arbeitskreisaktivitäten in Ihrer Nähe.

Downloads zum Thema

  • Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft - Die Unterlagen zum Download PDF 5,75 MB

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Fleischrinderzucht am Punkt
  • Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Mit Arbeitskreis Milchproduktion zum Erfolg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
15 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
20201018_162940.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

Die Arbeitskreis Milch Mitglieder informieren sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. © Julia Zehetner/LK Niederösterreich

Die Arbeitskreis Milch Mitglieder informieren sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. © Julia Zehetner/LK Niederösterreich

Arbeitskreis Weiterbildung.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

Treibhausgas-Emissionen der europäischen Milchproduktion © Leip et al 2010

Treibhausgas-Emissionen der europäischen Milchproduktion © Leip et al 2010

Milchkühe bearbeitet3.jpg © Illustration: Eva Kail

© Illustration: Eva Kail

20201018_162940.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Die Arbeitskreis Milch Mitglieder informieren sich zum Thema Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. © Julia Zehetner/LK Niederösterreich
Arbeitskreis Weiterbildung.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
Treibhausgas-Emissionen der europäischen Milchproduktion © Leip et al 2010
Milchkühe bearbeitet3.jpg © Illustration: Eva Kail