Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.04.2025 | von Ing. Georg Moser, caRINDthia

Von Fleckvieh bis Hochlandrind: Kärntner Betriebe sicherten sich in mehreren Kategorien Champion- und Reservesiege und zeigten die hohe Qualität ihrer Zuchtbetriebe.

GesamtentscheidCharolais_weiblich.jpg © caRINDthia
Gesamtentscheid Charolais © caRINDthia
Der Genostar-Fleischrindertag Mitte März war für Veranstalter und Aussteller mit fast 100 Ausstellern aus sieben Bundesländern und 139 gemeldeten Tieren ein voller Erfolg. Die Rassenvielfalt der Fleisch- und Generhaltungsrassen wurde durch zwölf vertretene Rassen eindrucksvoll dargestellt. Kärntner Züchter überzeugten auf ganzer Linie und holten sich den Gesamtchampion und Reservechampion bei Fleckvieh Fleisch weiblich, Pinzgauer weiblich, Kärntner Blondvieh weiblich, den Gesamtchampion bei Fleckvieh Fleisch männlich, den Gesamtreservesieg Charolais männlich, den Gesamtreservesieg Schottisches Hochlandrind weiblich sowie weitere Gruppenerfolge bei allen Rassen.

Die beiden Preisrichter Gerry Ernst aus Luxemburg und Uwe Harstel aus Deutschland verstanden es perfekt, dem Publikum die rassetypischen Eigenschaften näherzubringen. Der fachliche Hintergrund ihrer Entscheidungen wurde eindrucksvoll erklärt, wodurch auch Besucher außerhalb der Fleischrinderzucht die Möglichkeit hatten, die Ergebnisse nachzuvollziehen.
Die ausgestellte Qualität der Rassen untermauerte die hohe Qualität und den Stellenwert der Zucht von Fleisch- und Generhaltungsrassen in Österreich.
© Archiv
© Archiv

Charolais

Stark waren die Charolaiszüchter am Genostar-Fleischrindertag vertreten, 30 Tiere kämpften in neun Gruppen um Gruppensiege und anschließend um den Gesamtsieg. Schon bei den Gruppenentscheidungen der weiblichen Charolais konnten die Kärntner Züchter mit ihren sechs ausgestellten Tieren gleich einen Gruppensieg und vier Gruppenreservesiege erzielen. Rhapsodie (Vater: Horace) von Christoph Theuermann aus St. Andrä/​Lavanttal konnte in der zweiten Gruppe den Sieg erzielen.

Trotzdem muss man neidlos anerkennen, dass auch die anderen Bundesländer ausgezeichnete Zuchtarbeit leisten: So konnten wir in den Finalentscheidungen bei den weiblichen Siegertieren nicht vorne mitmischen, die Titel gingen in die Steiermark und nach Niederösterreich. Hingegen konnten gleich zwei Kärntner bei den männlichen Charolais vorne mitmischen. Schlussendlich entschied sich aber der Preisrichter für den jüngsten Stier aus dem Zuchtbetrieb Thaler aus der Steiermark. Reservesieger wurde Ulitmo CCE von Johann Ebner aus Himmelberg. In der Endauswahl der letzten drei war auch Timmy von Gerald Maizinger ebenfalls aus Himmelberg mit dabei.
genostar Rinderfleischtag.png © caRINDthia
Ergebnisse Rinderzuchttag 2025 © caRINDthia

Original Pinzgauer

Äußerst stark präsentierten sich die Original Pinzgauer in zwei Kalbinnen-Gruppen. In der jüngeren Gruppe konnten sich Familie Schnitzer aus Himmelberg mit ihren zwei Kalbinnen durchsetzen. Sira, eine Linus-Tochter, gewann vor Balea, einer Gustl-Tochter.
In der Gruppe der älteren Kalbinnen ging der Sieg an die schwarze Vertreterin der Pinzgauer. Belinda (Vater: Gordon) von Peter Alexander Gleissner aus Reichenau siegte vor zwei Gilmor-Töchtern aus dem Zuchtbetrieb Fleischhacker aus Bodensdorf.
In der Gesamtentscheidung konnte sich die Kalbin Sira von Horst Schnitzer vor Balea von Peter Gleissner durchsetzen.

Fleckvieh Fleisch

Die Kategorie Fleckvieh Fleisch Kärnten ist in Österreich weiterhin tonangebend. Bei den Kalbinnen siegte die äußerst elegante Kalbin Sammlung (Vater: Hoffnung) der Familie Rass aus St. Georgen/​Lavanttal vor zwei Erebor-Töchtern der LFS Althofen.
Bei den Stieren setzte sich der Kärntner Vertreter gegen zwei Oberösterreicher durch. Der äußerst gut bemuskelte, sehr lange Stier Vinzenz (Vater: Viktor) Klaus Bergners aus St. Salvator konnte sich hier klar durchsetzen.

Kärntner Blondvieh

Sehr erfreulich ist – und für viel positiven Gesprächsstoff sorgt - die erstmalige Teilnahme bei einem Fleischrindertag in der Steiermark der Rasse Kärntner Blondvieh. Hier konnte sich Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/​Lavanttal mit Kalbin Grüffelina vor unseren zwei steirischen Zuchtbetrieben, Caroline Strassegger aus Birkfeld mit Kalbin Bella und Wolfgang Holzer aus Langenwang mit Kalbin Baldea, durchsetzen.

Schottisches Hochlandrind

Sehr stark präsentierte sich auch der Kärntner Ausstellungsbetrieb Raunig/​Salbrechter aus St. Veit/​Glan mit seinen Tieren der Rasse Schottisches Hochlandrind. Mit Kalbin ­Zirbe vom Kraigerberg gelang der Gruppenreservesieg.
Kalbin Una Dubh 2nd sicherte sich den Gruppensieg und im Finale auch den Gesamtreservesieg.
Zum vorigen voriger Artikel

Fleischrinderzucht am Punkt

Zum nächsten nächster Artikel

Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Fleischrinderzucht am Punkt
  • Glanzleistung der Kärntner Fleischrinderzüchter
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Mit Arbeitskreis Milchproduktion zum Erfolg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
GesamtentscheidCharolais_weiblich.jpg © caRINDthia

Gesamtentscheid Charolais © caRINDthia

Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv
genostar Rinderfleischtag.png © caRINDthia

Ergebnisse Rinderzuchttag 2025 © caRINDthia