Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

LK-Informationsoffensive zu Wolf und Tourismus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2022 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig

Die Landwirtschaftskammer Kärnten zeigt bei Runden Tischen die Problemlage auf.

Foto Radenthein.jpg © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
Vertreter von Tourismus, Biosphärenpark, Gemeindebund, Naturfreunden, Alpenverein, Kärnten Werbung, Urlaub am Bauernhof sowie Bürgermeister und Gemeinderäte kamen nach Radenthein. © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
Die Rückkehr der Wölfe nach Kärnten ist bei Weitem kein ausschließlich landwirtschaftliches Thema. Neben der Sicherheit der Bevölkerung steht auch für den Tourismus viel auf dem Spiel. Denn Millionen von Menschen kommen jedes Jahr nach Kärnten auf Urlaub – und ein Besuch auf einer der 1800 Kärntner Almen steht dabei ganz oben auf der Liste der Urlaubsaktivitäten. 
Vor diesem Hintergrund hat die LK Kärnten mit der tatkräftigen Unterstützung und Initiative der Bildungsreferenten der Gemeinden Radenthein und Greifenburg führende Tourismusvertreter, Gemeindebund, Bürgermeister und auch Vertreter von Alpenverein und Naturfreunde zu zwei Informationsveranstaltungen in Oberkärnten eingeladen, um über die Folgen der Rückkehr des Wolfes für Tourismus und Freizeitnutzer zu informieren. 

Gefahrenquelle Herdenschutz

Ing. Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, referierte bei einem Termin in Radenthein darüber, dass das Auftreten von Wölfen auf Kärntens Almen zu einem Rückgang der Beweidung führt – auch heuer haben schon Almbauern abgetrieben. Sinkt der Auftrieb, drohen die Almen zu verbuschen oder zu verwalden und verlieren so ihre Attraktivität für den Tourismus. Nicht bewirtschaftete Almen erhöhen laut Obweger auch die Gefahr für Lawinen und Hangrutschungen. Er ging auch auf die erhöhte Gefahr für Wanderer mit Hunden ein, welche von Mutterkühen ausgehen kann, die durch Wölfe beunruhigt werden. Seitens der LK Kärnten wurde bei den Veranstaltungen vor allem auf die nachteiligen Auswirkungen von Herdenschutzmaßnahmen für Touristen hingewiesen: Elektrozäune versperren nicht nur Wanderwege, sondern können auch eine Unfallquelle für Mountainbiker darstellen. Herdenschutzhunde reagieren mitunter äußerst aggressiv auf Wanderer und Mountainbiker, wie Beispiele aus der Schweiz zeigen. Dort wurden im Jahr 2020 mehr als 200 Herdenschutzhunde auf Almen eingesetzt, die für 30 Beißattacken auf Wanderer und deren mitgeführte Hunde verantwortlich waren.
Die Abgeordnete zum Europäischen Parlament Simone Schmiedtbauer, die zu Besuch in Kärnten weilte, bezog im Rahmen der Veranstaltung am Weissensee klar zum Thema Wolf Stellung: Brüssel kann beim Schutz von Großraubtieren nicht einfach weitermachen wie bisher. Nicht die Wölfe und Bären sind vom Aussterben bedroht, sondern unsere Alm- und Weidewirtschaft.“
Foto Weißensee.jpg © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
Simone Schmiedtbauer diskutierte mit LK­-Präsident Siegfried Huber beim Runden Tisch in Weißensee über Auswirkungen von Herdenschutzmaßnahmen auf den Tourismus. © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger

„Fehl am Platz“

In der Diskussion zeigten sich die Tourismusverantwortlichen und die Vertreter der Freizeitorganisationen für die sachlichen Argumente seitens der Land- und Almwirtschaft offen. Die nachteiligen Folgen einer Rückkehr des Wolfs in den Kärntner Kulturraum überwiegen, lautete der Tenor. Insbesondere durch die oftmals geforderten Herdenschutzmaßnahmen würde der Bewegungsspielraum der Gäste auf den Almen eingeschränkt, die Gefahrenquellen für die Almbesucher würden erhöht und die Attraktivität des Urlaubsstandorts leiden. Stellvertretend für viele fasste die Bürgermeisterin der Gemeinde Weissensee Karoline Turnschek zusammen: „Die Gäste wollen den von den Bauern geschaffenen Kulturraum in aller Ruhe genießen können. Der Wolf ist daher in Kärnten einfach fehl am Platz!“ Eine Position, die seitens der Landwirtschaft zu 100 % unterstützt wird. „Wir wollen ein wolfsfreies Kärnten. Da werden wir nicht lockerlassen. Dazu brauchen wir aber auch den Tourismus und die Freizeitorganisationen als starke Partner und Multiplikatoren an unserer Seite“, betonte LK-Präsident Siegfried Huber. Er bedankte sich vor diesem Hintergrund für das rege Interesse am Austausch, dem schon bald konkrete Aktivitäten folgen werden. 

Schweiz: Wölfe reißen Mutterkühe

Die Schweiz investiert massiv in Herdenschutzmaßnahmen bei Schafen. Nun scheinen sich die Wolfsangriffe auf Rinder zu verlagern, zumindest im Kanton Graubünden, wo vergangene Woche zwei ausgewachsene Kühe zum Opfer des berüchtigten „Beverin-Rudels“ wurden. Die zuständigen Behörden bezeichnen die Angriffe als „absolut neue Dimension“. Nun sprechen sich erstmals auch Naturschutzorganisationen wie der WWF und Pro Natura für Wolfsabschüsse aus. Sie würden „rasches und zielgerichtetes Handeln durch Abschüsse von Jungwölfen unterstützen“, hieß es in einer Aussendung. Auch ein Abschuss des Leitwolfes Rudels werde befürwortet.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto Radenthein.jpg © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger

Vertreter von Tourismus, Biosphärenpark, Gemeindebund, Naturfreunden, Alpenverein, Kärnten Werbung, Urlaub am Bauernhof sowie Bürgermeister und Gemeinderäte kamen nach Radenthein. © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger

Foto Weißensee.jpg © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger

Simone Schmiedtbauer diskutierte mit LK­-Präsident Siegfried Huber beim Runden Tisch in Weißensee über Auswirkungen von Herdenschutzmaßnahmen auf den Tourismus. © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger