Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch(current)2
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Petition Laborfleisch

Laborfleisch: Was Sie unbedingt wissen sollten (FAQs)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2024
Fakten zu Laborfleisch, die sie unbedingt kennen sollten!
Unter „Laborfleisch“, auch „In-vitro-Fleisch“ (IVF) oder „Clean Meat“ (deutsch: „sauberes Fleisch“) genannt, versteht man Methoden zur gezielten, künstlichen Züchtung von Fleisch und Fisch über Stammzellenvermehrung in Nährlösungen, die im Labor gewonnen werden.
  • 1. Für die Herstellung von Laborfleisch sterben Tiere
Unerlässlich für die Herstellung des Zellkulturmediums wird am Beispiel von künstlichem Rindfleisch das „fötale Kälberserum“ benötigt.  Dabei muss eine trächtige Kuh geschlachtet und der Fötus aus der Gebärmutter geschnitten werden. Dem lebenden Kalb wird aus dem noch schlagenden Herzen mittels Nadelstich Blut abgesaugt, bis es blutleer ist und der Fötus stirbt. Nach alternativen Quellen für Nährmedien, wie etwa aus Pflanzen oder Mikroorganismen, wird zwar bereits geforscht – aktuell kommt aber nach wie vor Kälberserum zum Einsatz. 
  • 2. Laborfleisch wächst unnatürlich schnell
Aus 0,5 cm³ können bis zu 2.000 kg Laborfleisch gezüchtet werden. Dabei wächst Laborfleisch unnatürlich schnell: von der Entnahme von lebenden Zellen aus einem Tier bis hin zum fertigen Laborfleisch auf dem Teller vergehen nur rund 45 bis 60 Tage. Natürliches Fleisch braucht im Fall von Rindern rund 24 Monate und mehr von der Zeugung bis zur Schlachtung. (Quelle: https://www.whatiscultivatedmeat.com)
  • 3. Laborfleischzellen werden mit Getreide und Soja gefüttert
Auch Laborfleisch wächst nicht auf den Bäumen. Es braucht neben Energie (v.a. für Wärme, etc.) auch Nährstoffe, damit sich die Zellen teilen und wachsen können. Dafür sind Ressourcen nötig. Im Fall von Proteinen stammen werden diese derzeit großteils aus pflanzlichen Quellen wie z.B. Soja oder anderen Pflanzen wie zum Beispiel Getreide gewonnen. Während z.B. Rinder für Menschen nicht verwertbares Gras fressen und daraus Fleisch entsteht, werden für die Herstellung von Laborfleisch Ackerflächen benötigt aus deren Früchten dann die Nähstoffe für das Laborfleisch synthetisiert werden.
 
  • 4. Ohne Zugabe von Kollagen, Fett, etc. ist Laborfleisch ungenießbar
Künstlich erzeugte Fleischimitate nichts mit natürlichem Fleisch gemeinsam hat, da im Grunde nur ein künstlicher Zellhaufen erzeugt wird, der weder Bindegewebe, noch Fett beinhaltet und geschmacklos ist. Diese Bestandteile müssen künstlich angereichert werden. (Quelle: www.wirtschaftenamland.at)  
  • 5. Laborfleisch schadet dem Klima
Angaben, wonach Laborfleisch weniger Treibhausgasemissionen verursacht als natürliches Fleisch gehen allesamt von der Annahme aus, dass ausschließlich erneuerbare Energie in der Produktion eingesetzt wird. Ergebnisse einer aktuellen Studie der UC Davis (2023) zeigen in Bezug auf die Ressourceneffizienz, dass Laborfleisch bis zu 20-mal mehr an CO2 -Äquivalenten freisetzt, als das bei Fleisch aus natürlicher Tierhaltung der Fall ist. Der Grund: Die Abhängigkeit von externen Energiequellen ist in der Produktion von vermeintlich „sauberem Fleisch“ enorm, da externe Energien natürliche Körperteile ersetzen müssen, wie etwa die Haut zur Temperaturregelung, die Organe zur Nährstoffzirkulation oder das Immunsystem für die Abwehr von Pathogenen. (Quelle: www.wirtschaftenamland.at)
  • 6. Es gibt keine Studien zu gesundheitlichen Langzeitfolgen
Langzeitstudien zu den gesundheitlichen Auswirkungen einer Ernährung mit Laborfleisch fehlen derzeit. Was gesagt werden kann: der hohe Level unnatürlicher Zellteilungen durchläuft im Labor das gleiche Muster, wie es bei einer Fehlregulation und der Bildung von Krebszellen passiert. Wie sich ein so gewonnenes Nahrungsmittel auf die Gesundheit des Menschen auswirkt, ist ungeklärt. Die Nährstoffzusammensetzung in den Zellen erscheint ebenso noch als unklar. (Quelle: www.wirtschaftenamland.at)
  • 7. Laborfleisch wird den Welthunger nicht beenden
Ähnlich wie bei der Einführung von Gentechnik bei Pflanzen argumentieren die Konzernvertreter, dass man mit Laborfleisch den Welthunger beenden könnte. Wie bei der Gentechnik, werden sich diese Versprechen aber nicht erfüllen. Denn die Konzerne sind in erster Linie ihren Aktionären verpflichtet – und nicht den hungernden Menschen im globalen Süden.
  • 8. Laborfleisch vernichtet Bauernhöfe
Mit einer möglichen Zulassung von Laborfleisch wird die Versorungssicherheit in die Hände weniger Großinvestoren und Konzerne gegeben, die Produktionsmengen und Nahrungsmittelpreise selbst bestimmen können. Gerade in Österreich, das von einer kleinstrukturierten Landwirtschaft geprägt ist, würden wichtige Wertschöpfungsketten und damit landwirtschaftliche Familienbetriebe, die am Beginn der Kette stehen, verloren gehen. Arbeitsplätze in Verarbeitungs- und Handelsbetrieben würden zunehmend wegfallen und der ländliche Raum verarmen. Letztendlich ist auch der Tourismus betroffen, da Regionen ohne die nötige Pflege der Kulturlandschaft durch die Landwirtschaft an Attraktivität und Wertschöpfung verlieren. (Quelle: www.wirtschaftenamland.at)
Zum vorigen voriger Artikel

Laborfleisch-Petition: Unterzeichnungsfrist beendet

Zum nächsten nächster Artikel

Die Argumente der Laborfleisch-Lobby

Petition Laborfleisch

  • Petition der Landwirtschaftskammer Kärnten zeigt Wirkung
  • LK Kärnten sammelt 43.625 Unterschriften gegen die Zulassung von Laborfleisch
  • Laborfleisch-Petition: Unterzeichnungsfrist beendet
  • Laborfleisch: Was Sie unbedingt wissen sollten (FAQs)
  • Die Argumente der Laborfleisch-Lobby
  • Prominente Stimmen gegen Laborfleisch
  • Große Mehrheit lehnt Laborfleisch ab
  • Landtag mit Bekenntnis zu heimischer Landwirtschaft
  • Datenschutzerklärung
  • Laborfleisch: Einsendeschluss für Unterschriften
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook