Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch(current)2
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Petition Laborfleisch

Große Mehrheit lehnt Laborfleisch ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2024 | von Wilfried Pesentheiner

LHStv. Gruber und LK-Präs. Huber präsentierten Ergebnisse einer Konsumentenbefragung – 82 Prozent wollen Verbot von Laborfleisch

Laborfleisch.jpg © tilialucida/stock.adobe.com
Laborfleisch wird vom Großteil der Kärntnerinnen und Kärntner abgelehnt. © tilialucida/stock.adobe.com
Seit Monaten setzen sich Kärntens Agrarreferent LHStv. Martin Gruber und LK-Präsident Siegfried Huber dafür ein, die Kärntnerinnen und Kärntner als Mitstreiter für ein Verbot von „in-vitro“-Fleisch zu gewinnen. Neben einer Unterschriftenaktion der Landwirtschaftskammer hat das Agrarreferat des Landes über mehrere Wochen auch eine Konsumentenbefragung durchführen lassen. Denn die Aussagekraft der medial verbreiteten Umfrageergebnisse im heurigen Frühjahr, wonach eine große Mehrheit der Österreicher Laborfleisch befürworten würde, wurde – nicht nur von Gruber und Huber - angezweifelt.

„Ich bin überzeugt davon, dass die Mehrheit der Kärntner Laborfleisch ablehnt, wenn man offen, ehrlich und transparent über die Herstellungsprozesse informiert“, erklärt LHStv. Gruber. Genau das bestätigen nun die Ergebnisse der Befragung von Kärntner Konsumenten, die vom renommierten Meinungsforschungsinstitut Market durchgeführt wurde.
Gruber.jpg © LK/Pesentheiner
LHStv. Martin Gruber: "Wir haben die in der Vergangenheit veröffentlichten Umfrageergebnisse stark angezweifelt." © LK/Pesentheiner

90% Ablehnung

90 Prozent der Befragten lehnen es demnach ab, Laborfleisch zu konsumieren, 82 Prozent der Befragten wollen sogar ein Verbot von Laborfleisch. 78 Prozent halten Laborfleisch auch für eine Bedrohung für die heimische Landwirtschaft, 72 Prozent gehen von gesundheitlichen Risiken aus. Damit fällt die Antwort der Kärntner Bevölkerung sogar noch deutlicher aus, als es z.B. in einer Umfrage eines TV-Senders für ganz Österreich zum Ausdruck gekommen ist. Gruber betont, dass alle Teilnehmenden zuerst neutral über den Herstellungsprozess informiert wurden, bevor man sie befragt hat, ob sie Laborfleisch konsumieren würden. Das zeige eindeutig, dass die Menschen kein Laborfleisch wollen, sobald sie sehen, was wirklich dahinterstecke, so Gruber.

Interessant ist auch, dass die Ablehnung von Laborfleisch bei jenen Befragten, die sich selbst als sehr ernährungsbewusst einstufen, nochmals höher ausfällt und auf 93 Prozent ansteigt. Das zeige, wie wichtig es sei, Bewusstsein für Lebensmittel aus gesicherter Herkunft zu schaffen, weil sich Menschen dann nicht von falschen Versprechen rund um Laborfleisch täuschen ließen, erklärt der Agrarreferent.
Huber.jpg © LK/Pesentheiner
LK-Präsident Siegfried Huber: "Bei einer Zulassung von Laborfleisch kommen die Bauern unter die Räder." © LK/Pesentheiner

Geteilte Sorge

„Die Kärntnerinnen und Kärntner teilen unsere Sorge, dass die Bauern bei einer Zulassung von Laborfleisch unter die Räder kommen würden“, so LK-Präsident Huber, der sich vehement für ein Verbot ausspricht. Für Huber zeigen die Umfrageergebnisse deutlich, dass es richtig und wichtig war, seitens der Landwirtschaftskammer eine Unterschriftenaktion gegen Laborfleisch ins Leben zu rufen. Diese richtet sich an die nächste Bundesregierung mit dem Ziel, ein Laborfleisch-Verbot in Österreich im Regierungsprogramm festzuschreiben.

Bis Herbst will die Landwirtschaftskammer Kärnten nun bei den beliebten Kärntner Kulinarik-Festen und den Wochenmärkten Unterschriften sammeln. Präsident Huber ruft alle Kärntnerinnen und Kärntner auf, sich an der Petition „Laborfleisch? Nein Danke!“ zu beteiligen. „Wer nicht will, dass Laborfleisch in ein paar Jahren auf unseren Tellern landet, muss jetzt gegen eine Zulassung unterschreiben“, verdeutlicht Huber.
Beutelmeyer.jpg © LK/Pesentheiner
Market-Chef Werner Beutelmeyer: "Mehr Information führte zu noch größerer Ablehnung, was untypisch ist." © LK/Pesentheiner

Aufwendige Methode

Durchgeführt wurde die Befragung im Auftrag des Landes im Mai und Juni dieses Jahres vom bekannten Market-Institut unter Federführung von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer. Befragt wurden dabei über 800 Kärntnerinnen und Kärntner ab 16 Jahren, die als repräsentativ für die Bevölkerung gelten können. Gewählt wurde dafür eine Kombination aus Online-Interviews und Telefon-Interviews, um möglichst alle Altersgruppen erreichen zu können.
„Eine aufwendige Methode, die aber die Relevanz der Ergebnisse untermauert“, wie Beutelmeyer ausführt. Auch er betont, dass man sich als Meinungsforschungsinstitut viele Gedanken darüber gemacht habe, wie die Informationen über Laborfleisch und seinen Herstellungsprozess im Rahmen der Befragung formuliert wurden. „Üblicherweise führt mehr Information bei der Bevölkerung zu mehr Akzeptanz. Hier haben wir die genau gegenteilige Korrelation erlebt. Mehr Information über Laborfleisch führte zu einer noch deutlicheren Ablehnung“, zeigt der Meinungsforscher auf.
Zum vorigen voriger Artikel

Prominente Stimmen gegen Laborfleisch

Zum nächsten nächster Artikel

Landtag mit Bekenntnis zu heimischer Landwirtschaft

Petition Laborfleisch

  • Petition der Landwirtschaftskammer Kärnten zeigt Wirkung
  • LK Kärnten sammelt 43.625 Unterschriften gegen die Zulassung von Laborfleisch
  • Laborfleisch-Petition: Unterzeichnungsfrist beendet
  • Laborfleisch: Was Sie unbedingt wissen sollten (FAQs)
  • Die Argumente der Laborfleisch-Lobby
  • Prominente Stimmen gegen Laborfleisch
  • Große Mehrheit lehnt Laborfleisch ab
  • Landtag mit Bekenntnis zu heimischer Landwirtschaft
  • Datenschutzerklärung
  • Laborfleisch: Einsendeschluss für Unterschriften
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Laborfleisch.jpg © tilialucida/stock.adobe.com

Laborfleisch wird vom Großteil der Kärntnerinnen und Kärntner abgelehnt. © tilialucida/stock.adobe.com

Gruber.jpg © LK/Pesentheiner

LHStv. Martin Gruber: "Wir haben die in der Vergangenheit veröffentlichten Umfrageergebnisse stark angezweifelt." © LK/Pesentheiner

Huber.jpg © LK/Pesentheiner

LK-Präsident Siegfried Huber: "Bei einer Zulassung von Laborfleisch kommen die Bauern unter die Räder." © LK/Pesentheiner

Beutelmeyer.jpg © LK/Pesentheiner

Market-Chef Werner Beutelmeyer: "Mehr Information führte zu noch größerer Ablehnung, was untypisch ist." © LK/Pesentheiner