Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch(current)2
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Petition Laborfleisch

Prominente Stimmen gegen Laborfleisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2024
Strobl Fritz.jpg © Archiv
© Archiv

Fritz Strobl, Abfahrtsolympiasieger und Nebenerwerbsbauer:

„Unsere kleinstrukturierte und nachhaltig betriebene Landwirtschaft hat viele Funktionen und produziert zu höchsten Tierwohl- und Umweltstandards. Die Bauern erhalten mit ihrer Arbeit und ihrer Leidenschaft langfristig unsere so schöne und so lebenswerte Kulturlandschaft. Deshalb lehne ich die Herstellung und die Zulassung von künstlichem Fleisch klar ab.“
Carletto Photography.jpg © Carletto Photography
© Carletto Photography

„Cooking Catrin“, MMag. Catrin Ferrari-Brunnenfeld, Verlegerin (Magazine, Kochbücher) und Online-Journalistin, passionierte Foodie;

"Wenn Fleisch, dann Nose to Tail, heimisch und möglichst direkt bezogen aus biologischer Landwirtschaft. Ein reduzierter, bewusster Fleischkonsum von Nutztieren heimischer Bauern und klares NEIN gegen Massentierhaltung oder Fleisch aus dem Labor. Leider haben wir verlernt und vergessen, was in Großmutters Zeiten gang und gäbe war: eine bewusste Trennung zwischen Alltags- und Festtagsküche (letztere mit Fleischkomponenten). Diese ursprüngliche Ernährungsform mit ultraregionalem Nutztierkonzept und Nose to Tail-Verwertung ist die einzige nachhaltige und dem Tier gegenüber vertretbare Option für sinnvollen Fleischkonsum für mich. Statt Fleisch aus dem Labor auf stark reduzierten, aber bewussten Fleischkonsum mit vegetarischen Alternativen und saisonalen Optionen zu setzen, fördert die heimische Landwirtschaft und tut der Gesundheit gut. Dies versuche ich mit meinen nachhaltigen Rezepten, Magazinen, Reisen und Büchern zu vermitteln."
Lexer Georg.jpg © Archiv
© Archiv

Dr. Georg Lexer, Mediziner, Bergbauer und Verfechter eines gesunden Lebensstils

"Eine gesundheitsfördernde Ernährung zur Verhinderung von Zivilisation- und Krebskrankheiten bedeutet mehr pflanzenbasierte Kost, weniger Zucker und schlechte Fette und eine Reduktion von tierischem Eiweiß wie Eier, Milch und Fleischprodukte. Dafür sollte das Augenmerk auf Qualität aus traditioneller Land- und Almwirtschaft ausgerichtet sein. Als Mediziner ist für mich Laborfleisch der falsche Weg. Es löst weder das Problem der Ernährung der Bevölkerung noch der Gesundheitsförderung. Es führt nur zu einer weiteren Zunahme der Krankheitswirtschaft!"
Pobaschnig Petra.jpg © Archiv
© Archiv

Petra Pobaschnig, Bäuerin, Obfrau Genussland Kärnten und Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter

„Ich sage NEIN zum Laborfleisch, denn unsere bäuerlichen Direktvermarktungsbetriebe produzieren Fleisch in bester Qualität und nach strengen Standards. Wir leben in Österreich und wollen unsere Kulturlandschaft erhalten.“
Walder Günter.jpg © Archiv
© Archiv

Günter Walder, Präsident Club der Köche Kärnten

„Lasst unsere Natur so natürlich wie möglich. „Wasser, Sonne, Licht, Erde und Feuer“ die Grundsätze für ein gesundes Miteinander!“
Pucker Barbara.jpg © Peter Schober
© Peter Schober

Mag. Barbara Pucker, Direktorin Nationalpark Hohe Tauern

„Almweidehaltung ist die artgerechteste Tierhaltung und gegenüber der energie- und ressourcenintensiven Massentierhaltung mit einer Verbesserung der CO2-Bilanz und der Bodenstruktur verbunden. In der Region des Nationalparks Hohe Tauern hat Almwirtschaft seit Jahrhunderten Tradition, hunderte Weidetiere genießen jährlich den Almsommer.“
Müller Hannes.jpg © Martin Lugger
© Martin Lugger

Hannes Müller, 4-Hauben-Genießerhotel Die Forelle, Weissensee

„Der ursprüngliche, landwirtschaftliche Kreislauf ist seit Jahrhunderten das wichtigste Instrument zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit der österreichischen Bevölkerung. Industriell hergestellte Ersatz-Lebensmittellösungen, wie z.B. Laborfleisch führen zur langsamen Zerstörung dieses Systems, das zudem über einen unglaublich langen Zeitraum eine Kulturlandschaft geformt hat, die ebenso langsam aber sicher verkommen würde!“
Warmuth-Liegl Elisabeth.jpg © Simone Attisani
© Simone Attisani

Elisabeth Warmuth-Liegl, 2-Hauben-Restaurant Liegl am Hiegl

"Österreich ist ein Land der kleinbäuerlichen Strukturen - die Säulen unserer Nahrungspyramide. Die Zulassung von Laborfleisch bringt dieses wichtige System für unsere Gesellschaft, unsere Kultur und unsere Ernährung in Gefahr. Fleisch aus bäuerlicher Produktion, mit viel Liebe und Handwerk, ja bitte, Fleisch aus der Petrischale - nein danke!"
Rösler Dietmar.jpg © Archiv
© Archiv

DDr. Dietmar Rösler, Orthomolekular- und Sportmediziner

„In Zeiten von artifizieller Intelligenz, Fake Accounts und Mogelpackungen sollte wenigstens unsere Nahrung noch echt sein. Für mich als Ernährungs- und Präventionsmediziner ist echtes Bio-Fleisch vom Bauern eines der hochwertigsten Nahrungsmittel, die wir unserem Organismus zuführen können. Von Labor-‚Fleisch‘ aus Reaktoren jedoch rate ich dezidiert ab. Als Vater würde ich meinen Kindern etwas Derartiges niemals zu essen geben.“
Krainer Marco.jpg © ManuelaWilpernig
© ManuelaWilpernig

Marco Krainer, Show- und TV-Koch

"Das Thema “Laborfleisch” ist aus meiner Sicht ein sowohl landwirtschaftlicher als auch kulinarischer Alptraum. Abgesehen davon, dass eventuelle Risiken noch nicht erforscht sind, sollten wir den Fleischkonsum lieber nachvollziehbar reduzieren, dann aber immer und in jedem Fall bewusst auf hochwertiges, regionales Fleisch zurückgreifen."
Haybäck Yulia .jpg © www.stefanjoham.com
© www.stefanjoham.com

Yulia Haybäck, Partyköchin und Grillmeisterin

„Bevor ich Laborfleisch esse, werde ich zur Vegetarierin. Jahrelang sind wir stolz auf den „Aufdruck“ gentechnikfrei und jetzt das…“
Kreschischnig Hans.png © Archiv
© Archiv

Hans Kreschischnig, Obmann BIO Austria Kärnten

"Auf Biobetrieben haben unsere Tiere ein artgerechtes Leben, regionales Futter, ganzjährigen Zugang ins Freie. Das stärkt nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern auch die der Konsumenten. Davon müssen wir uns ausgewogen ernähren, mit wenig Fleisch aber von hoher Qualität. Wenn wir die Fleischerzeugung vom Bauern an Konzerne übergeben, zerstört das unsere Kulturlandschaft, unsere Freiheit und unsere Lebensqualität."
Aigner Susanne.jpg © Archiv
© Archiv

Susanne Aigner, Ökologiebüro Aigner

"Wiederkäuer spielen eine zentrale Rolle für die Erhaltung der Kuturlandschaft und der Biodiversität, indem sie das Gras der Wiesen und Weiden in hochwertige Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte umwandeln.. Laborfleisch hingegen kann diese Funktion nicht erfüllen. Aus diesem Grund unterstütze ich die Petition der Landwirtschaftskammer Kärnten."
Kulterer Adolf.jpg © Archiv
© Archiv

Adi Kulterer, Feine Küche Kulterer

"Das natürliche, gesunde und nachhaltige Wachstum von Nutztieren muss für die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden. In der Lebensmittelindustrie gibt es bereits viel zu viele versteckte Chemiebomben, die das Wachstum und die Gesundheit vor allem unserer Kinder schleichend schädigen und gefährden. Deswegen ein klares 'Nein, Danke!' zum Laborfleisch."
Sternad Stefan.jpg © Helge Bauer
© Helge Bauer

Stefan Sternad, Obmann Fachgruppe Gastronomie in der WK Kärnten

„Als leidenschaftlicher Alpe-Adria-Gastwirt steht für mich fest, dass Laborfleisch regional produzierte Fleisch- und Wurstwaren nicht ersetzen kann. Land- und Gastwirte setzen sich täglich für die kulinarische Identität der Region ein und stehen daher Seite an Seite.“
Zum vorigen voriger Artikel

Die Argumente der Laborfleisch-Lobby

Zum nächsten nächster Artikel

Große Mehrheit lehnt Laborfleisch ab

Petition Laborfleisch

  • Petition der Landwirtschaftskammer Kärnten zeigt Wirkung
  • LK Kärnten sammelt 43.625 Unterschriften gegen die Zulassung von Laborfleisch
  • Laborfleisch-Petition: Unterzeichnungsfrist beendet
  • Laborfleisch: Was Sie unbedingt wissen sollten (FAQs)
  • Die Argumente der Laborfleisch-Lobby
  • Prominente Stimmen gegen Laborfleisch
  • Große Mehrheit lehnt Laborfleisch ab
  • Landtag mit Bekenntnis zu heimischer Landwirtschaft
  • Datenschutzerklärung
  • Laborfleisch: Einsendeschluss für Unterschriften
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Strobl Fritz.jpg © Archiv

© Archiv

Carletto Photography.jpg © Carletto Photography

© Carletto Photography

Lexer Georg.jpg © Archiv

© Archiv

Pobaschnig Petra.jpg © Archiv

© Archiv

Walder Günter.jpg © Archiv

© Archiv

Pucker Barbara.jpg © Peter Schober

© Peter Schober

Müller Hannes.jpg © Martin Lugger

© Martin Lugger

Warmuth-Liegl Elisabeth.jpg © Simone Attisani

© Simone Attisani

Rösler Dietmar.jpg © Archiv

© Archiv

Krainer Marco.jpg © ManuelaWilpernig

© ManuelaWilpernig

Haybäck Yulia .jpg © www.stefanjoham.com

© www.stefanjoham.com

Kreschischnig Hans.png © Archiv

© Archiv

Aigner Susanne.jpg © Archiv

© Archiv

Kulterer Adolf.jpg © Archiv

© Archiv

Sternad Stefan.jpg © Helge Bauer

© Helge Bauer