Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen(current)2
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen

Milchziegen - bereichernde Abwechslung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025 | von Stefan Kopeinig, Bio Austria Kärnten

Der Biohof Hanzmann in St. Kanzian wird im Nebenerwerb erfolgreich bewirtschaftet. Vor 15 Jahren wurden die betrieblichen Weichen neu gestellt.

Hofreport 1.jpg © Bio Austria Kärnten
Claudia Hanzmann-Cetina mit einigen ihrer 45 Milchziegen. © Bio Austria Kärnten
Claudia und Peter Hanzmann bewirtschaften ihren Biobetrieb in St. Kanzian am Klopeinersee seit den frühen 2000er-Jahren im Nebenerwerb. Claudia ist Betriebsführerin und arbeitet in Teilzeit als Erzieherin. Peter, ausgebildeter Maschinenschlosser, ist vollzeit als landwirtschaftlicher Facharbeiter auf einem nahegelegenen Biogutsbetrieb tätig. Für die Jungfamilie war die Selbstversorgung mit Lebensmitteln vom eigenen Betrieb, wie auch die Möglichkeit die eigenen Kinder selbst am Hof zu betreuen, ein wichtiger Aspekt in ihrer landwirtschaftlichen Entwicklung.

Vermarktung aufgebaut

Bis 2010 wurden Mutterkühe gehalten und Einsteller produziert. Dann bot sich für Familie Hanzmann die Möglichkeit, in die Biomilchziegenhaltung einzusteigen und den Stall kostengünstig zu adaptieren. Denn aus wirtschaftlicher und bautechnischer Sicht wäre ein Umbau des Mutterkuhstalles nicht zielführend gewesen. In den folgenden Jahren wurde die Milchziegenherde kontinuierlich vergrößert und die Ziegenmilch an die Sonnenalm-Molkerei geliefert. Parallel dazu begann Claudia Hanzmann, zuerst im kleinen Rahmen, die Milch selbst zu verarbeiten. Mit steigender Nachfrage wurde vor neun Jahren die Entscheidung getroffen, ausschließlich für die Direktvermarktung zu produzieren.

Aktuell besteht die Herde aus 45 Milchziegen. Die Betriebskreisläufe konnten mit den Jahren geschlossen werden, da sich der Flächenbestand an die Anzahl der am Hof lebenden Tiere anglich. Dies ist der Familie besonders wichtig, um einen Rohstoff zu produzieren, dessen Herkunft klar nachvollziehbar ist. Die verschiedenen Bioziegenmilchprodukte werden zu einem Drittel ab Hof und zu zwei Drittel über zwei Bioläden im Bezirk Völkermarkt, Selbstbedienungsläden und die Gastronomie vermarktet.
Hofreport 2.jpg © Bio Austria Kärnten
Die Produkte werden über zwei Bioläden, Selbstbedienungsläden und Gastronomie vermarktet. © Bio Austria Kärnten

Zeitmanagement erforderlich

Claudia Hanzmann-Cetina kann ihren Beruf als Erzieherin mit den Arbeiten in der Käserei und der Direktvermarktung gut kombinieren. Soweit es die Zeit erlaubt, unterstützt sie ihren Mann auch bei der Stallarbeit. In Peter Hanzmanns Aufgabenbereich fallen alle Außenarbeiten wie die Bewirtschaftung der Grünland- und Ackerflächen, bei denen er von den Söhnen Maximilian, Simon und Gregor unterstützt wird. Ohne deren Einsatz wäre das Aufgabenpensum nur sehr schwer zu erfüllen. Denn zu den Stoßzeiten, hauptsächlich in den Monaten zwischen Februar und August, können bis zu 50 Wochenstunden in der Käserei und der Direktvermarktung anfallen. Was auf den ersten Blick, im Hinblick auf die vielen Arbeitsstunden in der Käserei, als Nachteil erscheinen mag, wird durch das ausgesprochen positive Feedback der Kundschaft mehr als aufgewogen. "Was Spaß macht und Bestätigung bringt, wird nicht so schnell als Belastung wahrgenommen, sondern wirkt motivierend und positiv", betont Claudia Hanzmann-Cetina. Nichtsdestotrotz ist ein diszipliniertes Zeitmanagement, speziell in der Hochsaison, Voraussetzung.

"Manchmal kann dieses enge Zeitkorsett, in das man sich begibt, als Einschränkung empfunden werden. Dennoch überwiegen die Vorteile, wie die abwechselnden Tätigkeiten, sei es am Hof, der Direktvermarktung oder als Erzieherin. Auch das Wissen, aus einem guten Rohstoff ein wertvolles Produkt von guter Qualität für Menschen in unserer Umgebung und uns selbst herzustellen, gibt der eigenen Arbeit Sinn und Zufriedenheit. Wir produzieren Produkte, die von der Futterproduktion bis zum Endprodukt eine klare Nachvollziehbarkeit aufweisen. Das gibt uns ein sehr erfüllendes Gefühl", schildert die Betriebsführerin.

Konzept mit Zukunft

Wirtschaftlich ­betrachtet,­ steuert die Biolandwirtschaft mit den Erlösen aus der Direktvermarktung gut ein Drittel zum Familieneinkommen bei. Dabei ist der Eigenbezug von Lebensmitteln aus der eigenen Landwirtschaft noch nicht einkalkuliert, der den Betrag von 750 Euro/Monat überschreiten kann, wenn mit regulären Verkaufspreisen gerechnet wird.

Für Claudia Hanzmann-Cetina bietet das Wirtschaften im Nebenerwerb auch zukünftig die größtmögliche Entwicklungsmöglichkeit. Dank der Flexibilität in den einzelnen Betriebszweigen und der Tätigkeit als Erzieherin kann je nach Bedarf auf berufliche Anforderungen oder eine gesteigerte Nachfrage nach Produkten aus der Direktvermarktung reagiert werden.

Betriebsspiegel

Biohof Hanzmann in St. Kanzian am Klopeinersee, Kärnten
  • Claudia Hanzmann-Cetina (48), Peter Hanzmann (57), Kinder: Maximilian (24), Simon (20), Gregor (18) und Magdalena (12).
  • 6,9 ha Grünland, 7,8 ha Ackerfläche
  • 45 Milchziegen mit Nachzucht
  • Zwei Rinder, zwei Pferde, Legehennen und Mastputen (Eigenbedarf)
  • Verarbeitung und Vermarktung: Bioziegenjoghurt-, Bioziegentopfen- und Bioziegenfrischkäsekreationen, Bioziegenweichkäsearten und Biogrillkäse
Zum nächsten nächster Artikel

Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen

Weitere Fachinformation

  • Milchziegen - bereichernde Abwechslung
  • Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen
  • Zellzahlen beim kleinen Wiederkäuer interpretieren
  • Mit Herzblut und klarer Vision
  • Mineralstoffe zwischen Mangel und Überversorgung - was Schafe und Ziegen wirklich brauchen
  • Leidenschaft für die Steinschafzucht
  • Erfolgreicher Start in Weidehaltung von Schafen und Ziegen
  • Hochansteckend: Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nachgewiesen
  • Die Blauzungenkrankheit rückt immer näher
  • Die richtige Schafrasse

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 11.11.2025

    Webinar: Biolandbau Grundkurs

  • alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hofreport 1.jpg © Bio Austria Kärnten

Claudia Hanzmann-Cetina mit einigen ihrer 45 Milchziegen. © Bio Austria Kärnten

Hofreport 2.jpg © Bio Austria Kärnten

Die Produkte werden über zwei Bioläden, Selbstbedienungsläden und Gastronomie vermarktet. © Bio Austria Kärnten