Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Interessenpolitik 2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.12.2020 | von Mag. Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

„Politik ist das Bohren harter Bretter“, hat einst der Soziologe Max Weber formuliert. Mindestens das gleiche gilt für die Interessenvertretung. Neben dem Steuerpaket (siehe Bericht "Die Eckpunkte der neuen Pauschalierung", "Weiter Beihilfe für Investitionen und Existenzgründung") konnten im Jahr 2020 weitere Maßnahmen für die bäuerlichen Betriebe erreicht werden. Ein Auszug ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

BMLFUW_Heumilch_Mattigtaler_(c)Martina Siebenhandl_01.jpg © BMLFUW/Martina Siebenhandl
© BMLFUW/Martina Siebenhandl
Agrargelder gesichert
Durch den Einsatz der Bundesregierung konnten die drohenden Verluste von 110 Millionen Euro im EU-Budget für Österreichs Bauern in ein Plus verwandelt werden. 

Coronamaßnahmen Bund
Auch für die Land- und Forstwirtschaft beantragbar: Härte­fallregelung, Umsatz-Entschä­digung für UaB und Buschenschankbetriebe und COVID-­Investprämie mit 7 % bzw. 14 %. Aus dem Härtefallfonds wurden 419 Betriebe mit 0,55 Millionen Euro unterstützt.

Waldpakete
Aus dem Waldpaket des Bundes stehen 15 Millionen Euro für Kärnten bereit. Zusätzlich stellt das Agrarreferat 4 Millionen Euro für vom Sturm- und Borkenkäfer betroffene Waldbauern auf, unter anderem zur Abdeckung von Mehraufwendungen bei Holzernte.

Fleischpaket 
Zur Abfederung von Corona-bedingten Umsatzeinbußen zahlt die Landwirtschaftskammer aus Mitteln des Agrarreferats für knapp 1800 betroffene Rinder- und Schweineproduzenten noch vor Weihnachten rund 1 Million Euro aus.

Transportkostenzuschuss Milch
Auch heuer hat der Agrarreferent eine halbe Million Euro für Betriebe bereitgestellt, die ihre Milch selber zu einer Milchsammelstelle liefern müssen. 686 Betriebe konnten so unterstützt werden.

Ankaufsbeihilfe für ­Zuchtkalbinnen
Die Förderung von 200 Euro je Zuchtkalbin wurde auch im Jahr 2020 ausgezahlt. Auch heuer werden wieder rund 500 Tiere mit rund 100.000 Euro unterstützt und so eine Qualitätsverbesserung erreicht.

Qplus-Rind-Bonus
Das Land Kärnten honoriert die Teilnahme an der Qualitätsmaßnahme „Qplus Rind“ für Rindermäster und Mutterkuhbetriebe mit 500 Euro pro Betrieb. 

Steuer-Freigrenze für ­Agrargemeinschaften
Verdoppelung des steuerfrei ausschüttbaren Betrages von 2000 auf 4000 Euro pro Mitglied und Kalenderjahr.

Umsatzgrenze für ­Nebentätigkeiten
Die Umsatzgrenze für landwirtschaftliche Nebentätigkeiten wurde von 33.000 Euro auf 40.000 erhöht, zukünftig erfolgt eine Valorisierung. 

Tierzuchtförderung 
In der Novellierung des Kärntner Tierzuchtgesetzes konnte die gesetzliche Pflicht der Tierzuchtförderung durch die Gemeinden erhalten werden.

Buschenschankgesetz
Der Wegfall der Sperrfrist von zehn Tagen nach zwölf Wochen Öffnungszeit und Möglichkeit zum Zukauf von regionalen Produkten aus bäuerlicher Produktion war eine zentrale Forderung vieler Buschenschankbetriebe.

Gut zu Wissen
Stärkung der heimischen Lebensmittel durch den Ausbau der Herkunftskennzeichnung “Gut zu Wissen”. Mittlerweile wird bei knapp 2 Millionen Mahlzeiten pro Jahr in Kärnten auf der Speisekarte die Herkunft von Fleisch und Eiern ausgelobt. 

Richtlinien Kärntner ­Nothilfswerk
Rechtliche Gleichstellung von Weg- und Bringungsgemeinschaften mit Agrargemeinschaften, wodurch kein Einkommensnachweis für alle Mitglieder mehr notwendig ist. 

Novellierung Jagdgesetz
Reduzierung Befangenheit für Mitglieder des Jagdverwaltungs-Beirates auf den zweiten Verwandtschaftsgrad. Verbesserungen bei den Bejagungsmethoden für Wildschweine, Einsatz von Nachtsichtgeräten, gesetzliche Grundlage für zusätzlichen Abschuss etc.

Dialog mit der Gesellschaft
Mit einer Studie des KIHS konnte gezeigt werden, dass in Kärnten jeder zehnte Arbeitsplatz in Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft steht. Die Woche der Landwirtschaft im ORF-Radio ist österreichweit einzigartig und stellt die Leistungen der bäuerlichen Landwirtschaft in den Mittelpunkt. Der Agrarinnovationspreis VifZack zeigt, wie innovativ und modern die Kärntner Bäuerinnen und Bauern sind. 

Dank gilt allen Mitgliedern der Landesregierung und der Bundesregierung, der Landwirtschaftskammer Österreich und allen anderen Partnern und Verbündeten auf Bundes- und Landesebene, mit denen es gemeinsam gelungen ist, diese Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Weitere müssen folgen. 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BMLFUW_Heumilch_Mattigtaler_(c)Martina Siebenhandl_01.jpg © BMLFUW/Martina Siebenhandl

© BMLFUW/Martina Siebenhandl