Informationen zum Wolf in Kärnten
Der Wolf ist weder in der EU, noch weltweit vom Aussterben bedroht. Trotzdem ist er durch EU-Recht streng geschützt.
Die Rückkehr des Wolfs stellt die Kärntner Alm- und Berglandwirtschaft jedoch vor eine existenzielle Herausforderung. Es geht um die Zukunft der Tiere, die Zukunft der Weidewirtschaft und die Zukunft der bergbäuerlichen Betriebe.
Die LK Kärnten spricht sich daher vehement für ein wolfsfreies Kärnten aus. Denn ein konfliktfreies Miteinander von Raub- und Nutztieren ist nicht möglich und ein wirksamer Herdenschutz auf Almen nicht umsetzbar.
Oberstes Ziel ist die Änderung des EU-Rechtsrahmens (z.B. Änderung des Schutzstatus, Einrichtung von wolfsfreien Weidezonen, etc.). Dieses Ziel ist kurzfristig nicht umsetzbar, da dazu einstimmige Beschlüsse auf EU-Ebene notwendig sind. Vor diesem Hintergrund gilt es, den engen EU-Rechtsrahmen zum Abschuss von Wölfen maximal auszunutzen. Das ist mit der Kärntner Wolfs-Verordnung gelungen.
Die Rückkehr des Wolfs stellt die Kärntner Alm- und Berglandwirtschaft jedoch vor eine existenzielle Herausforderung. Es geht um die Zukunft der Tiere, die Zukunft der Weidewirtschaft und die Zukunft der bergbäuerlichen Betriebe.
Die LK Kärnten spricht sich daher vehement für ein wolfsfreies Kärnten aus. Denn ein konfliktfreies Miteinander von Raub- und Nutztieren ist nicht möglich und ein wirksamer Herdenschutz auf Almen nicht umsetzbar.
Oberstes Ziel ist die Änderung des EU-Rechtsrahmens (z.B. Änderung des Schutzstatus, Einrichtung von wolfsfreien Weidezonen, etc.). Dieses Ziel ist kurzfristig nicht umsetzbar, da dazu einstimmige Beschlüsse auf EU-Ebene notwendig sind. Vor diesem Hintergrund gilt es, den engen EU-Rechtsrahmen zum Abschuss von Wölfen maximal auszunutzen. Das ist mit der Kärntner Wolfs-Verordnung gelungen.
Links zum Thema
- Die Kärntner-Wolfsverordnung: Die Verordnung im Wortlaut
- Vorgehensweise bei Wolfssichtungen und Wolfsvergrämungen in Kärnten
- So hilft der Kärntner Wildschadensfonds
- Vorgangsweise bei Wolfsrissen
- AMA-Meldungen bei Wildtierriss
- Hinweistafeln: Vorsicht Wolf!
- Schweiz: Herdenschutz am Limit
- Nachtsichtgeräte für die Bejagung von Wölfen
- Auftreten von Wolfsrudel im Drautal: Schutzstatus von Wölfen muss dringend abgesenkt werden!
- LK Kärnten fordert wolfsfreie Zone nach Vorbild Schwedens
- Wolf: Nachtsichtgeräte erlaubt, Allianz für Anpassung des Schutzstatus
- Heutige Wolfsrisse im Gailtal als fatale Vorboten des Winters?
- Wölfe: LK Kärnten fordert in Brüssel Unterstützung ein
- Erster Wolfsabschuss auf Basis von Verordnung
- EU für Abschwächung des Wolfsschutzstatus
- Wolfsrudel für Risse in Nölbling verantwortlich