Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Gut behütet auf der Weide

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2020 | von Dipl.-Ing. Johanna Fasching

Tiere sicher auf der Weide zu wissen, ist ein gutes Gefühl. Familie Einetter nutzt für ihre Zäune ein technisch einfaches Überwachungsgerät, an dessen Entwicklung sie beteiligt war.

Fency-01.jpg © Johanna Fasching/LK Kärnten
Mit dem Weidezaungerät Fency werden SMS über den Weidezaunstatus an den Anwender übermittelt. © Johanna Fasching/LK Kärnten
Das Thema Hütesicherheit begleitet die Familie Einetter am Santerhof in Simmerlach deshalb schon lange Zeit, weil die Flächen des Heimbetriebes weit entfernt verstreut liegen und auch zum Teil sehr schwer einsehbar sind. Zusätzlich war die Unsicherheit durch die angrenzende und stark befahrene Bundesstraße, ein Bahngleis und den Fluss Drau ein ständiger Begleiter. So wie auf vielen Almweiden mit unwegsamem Gelände werden die Zäune immer wieder durch Wettereinflüsse oder wechselndes Wild zerstört, und die permanente Kontrolle auf großen Flächen ist beinahe unmöglich. Ebenso sich ausdehnender Bewuchs, Panik oder Unruhe in der Herde durch Wildtiere oder Futtermangel, Wassernot sowie technische Gebrechen durch mangelhafte Leiterlitzen, schlechte Erdung etc. oder leider auch Sabotagen können sich negativ auf die Funktion des Zaunes auswirken. 

Laut EU-Bioverordnung ist die Weidehaltung für Pflanzenfresser grundsätzlich vorgeschrieben, soweit Boden- und Witterungsverhältnisse dies zulassen. Die bisherigen Ausnahmen zur Befreiung von dieser Verpflichtung wie der Viehtrieb über stark befahrene Bundesstraßen oder auf entfernte Weiden werden künftig nicht mehr als Begründung ausreichen. Dies bringt für betroffene Betriebe nun auch grundlegende Fragen zur Haftung bei Verkehrsunfällen mit Weidetieren oder Beschädigungen mit sich. Hier ist die Rechtslage so, dass Elektrozaunanlagen zum einen so errichtet und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefährdung für Menschen, Tiere oder Sachen ausgehen, zum anderen liegt die Sorgfaltspflicht, für den ordnungsgemäßen Verschluss der Tiere zu sorgen und diesen regelmäßig zu überprüfen, beim Tierhalter. 
 

SMS schickt Warnung

Aufgrund der eigenen schwierigen Situation suchte Franz Einetter nach Lösungen, um die Funktionalität des Zaunes zu überwachen und im Fall einer Störung eine Meldung zu erhalten. Ein positiver Nebeneffekt: die Zeitersparnis. So tüftelte er gemeinsam mit dem technisch versierten Schwager an einem Prototyp, der ständig weiterentwickelt wurde. 
Der FENCY ist ein Gerät zur Weidezaunüberwachung per SMS, durch das der Anwender jederzeit über den Weidezaunstatus informiert ist. Alle Abfragen über Zaun- und Versorgungsspannung, Temperatur oder Standort werden zugesendet. Zusätzlich kann auch ein Tränkebecken überwacht werden. Beim Unterschreiten der eingestellten Warnschwellen wird ein SMS-Alarm ausgelöst. Die Funktion des Ein- oder Ausschaltens ist besonders praktisch beim Weiterzäunen oder bei Reparaturarbeiten am Draht. Man spart sich unnötige Wege und Zeit. Das digitale Hütebuch ist aus versicherungstechnischem Blickwinkel und bei Haftungsfragen als Nachweis der permanenten Zaunüberwachung praktisch.

Familie Einetter konnte mit dieser Idee nicht nur anderen Tierhaltern ein Instrument für die höhere Sicherheit beim Weidetrieb zur Verfügung stellen, sondern sich auch ein neues Betriebsstandbein schaffen. Mithilfe dieser einfachen digitalen Lösung lassen sich Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer und eventuell damit verbundene hohe wirtschaftliche Schäden leichter vermeiden.
 
Fam. Einette Wiese.jpg © Johanna Fasching/LK Kärnten
Franz und Anita Einetter. © Johanna Fasching/LK Kärnten

Betriebsspiegel

Familie Anita und Franz Einetter; Simmerlach 25, 9781 Oberdrauburg; der Santerhof liegt zwischen den 
Gemeinden Irschen und Oberdrauburg.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 40 ha, die Weidefläche der Gemeinschaftsalm 450 ha. 
Seit 1994 Biobetrieb; Mutterkuhhaltung mit Endmast, 100 Stück Rinder.
Die Almwirtschaft und die Frühjahrs- und Herbstweide werden seit jeher traditionell betrieben.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fency-01.jpg © Johanna Fasching/LK Kärnten

Mit dem Weidezaungerät Fency werden SMS über den Weidezaunstatus an den Anwender übermittelt. © Johanna Fasching/LK Kärnten

Fam. Einette Wiese.jpg © Johanna Fasching/LK Kärnten

Franz und Anita Einetter. © Johanna Fasching/LK Kärnten