Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Einstieg
  • Drucken
  • Empfehlen
24.03.2022 | von Monika Huber

Gefahren am Bauernhof reduzieren

Stürze, Unfälle im Umgang mit Tieren und Geräten treten im landwirtschaftlichen Alltag oft auf. SVS-Sicherheitsexperten erklären, wie man sich dagegen wappnet.

Sicherheit Bauernhof Pferd-min.jpg
Auch bei geführten Spaziergängen mit den Ponys ist für die Sicherheit der Kleinsten zu sorgen. Es gilt Helmpflicht! © Daniel Waschnig
Fehlende Kindersicherung bei Stiegen, Treppen ohne Handlauf, frei zugängliche Leitern, offene Jauche- oder Güllegruben, unversperrte Reinigungsmittel, defekte Schutzabdeckungen bei Maschinen, unpassende Arbeitskleidung und vieles mehr führen Jahr für Jahr zu zahlreichen Unfällen auf Bauernhöfen. Ein geschultes Auge erkennt Gefahrenquellen rasch. 

"Eine Analyse des Unfallgeschehens der letzten Jahre zeigt meistens ein sehr ähnliches Bild“, berichten die Sicherheitsexperten der SVS Kärnten. An erster Stelle der Unfälle am Bauernhof liegen Sturz und Fall, gefolgt von Unfällen im Umgang mit Tieren und schließlich mit Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Transportmitteln. Auch in der Forstwirtschaft kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Ganz klar kommt zum Vorschein, dass neben einigen wenigen technischen Gebrechen vor allem organisatorische Mängel und persönliche Unachtsamkeit einen Unfall auslösen. 

Die Arbeitspsychologin der SVS, Dr. Katharina Göttlicher, sagt: "Ein wohltuendes Betriebsklima mit regelmäßigen Pausen und Ausgleichsmöglichkeiten trägt wesentlich dazu bei, körperliche und psychische Beschwerden zu minimieren.“ 

Der Sicherheitsberater der SVS, Dipl.-Ing. Johannes Kröpfl, ermuntert bäuerliche Familien, die kostenlosen Angebote der SVS in Anspruch zu nehmen: 
  • SVS-Sicherheitscheck am Hof
  • Webinar: "Prävention ist ­alles – Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm“
Weist ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb keinerlei sicherheitstechnische Mängel auf, dann ist er am besten Weg, das Unfallrisiko zu minimieren. Wenn alle Bereiche am Hof vorbildlich in Ordnung sind und sich die bauliche Gestaltung des Hofes als gefahrenfrei und praktikabel erweist, kann dies mit der Sicherheitsplakette der SVS ausgezeichnet werden. "Das Thema Sicherheit am Hof und bei der Almhütte ist gerade bei Familien besonders von Bedeutung“, meinen die stolzen Besitzer der Sicherheitsplakette der SVS vom Ferienhof Simonbauer im Liesertal. Bäuerin Ulli Wirnsberger erzählt: "Allein wegen der eigenen Kinder ist es wichtig, die Sicherheit am Hof zu erhöhen, bzw. zum Schutze aller Familienmitglieder, Gäste und Kunden. Leider führen manche Gefahrenquellen aufgrund der Routine zu Betriebsblindheit.“
"Ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb kann nie ganz gefahrenlos gestaltet werden. Er ist ein lebendiger Arbeitsplatz mit Tieren, ein Ort des Lernens und Entdeckens für Groß und Klein. Bei genauem Hinschauen können jedoch viele Gefahrenquellen verhindert werden, und dies motiviert und spornt an“, ist sich Bauer Thomas Wirnsberger sicher.

Die Sicherheitsberatung der SVS appelliert an alle bäuerlichen Familien in Kärnten: "Sorgen Sie für Ihre Sicherheit am Hof und bei der Almhütte! Erkennen Sie Mängel, und reduzieren Sie Gefahren. Nutzen Sie das Online-Seminarangebot der LK und des LFI Kärnten, und machen Sie sich sicherheitsfit, oder nehmen Sie bei einem Sicherheitscheck der SVS teil. Das Wichtigste ist der Schutz der Menschen am Bauernhof!“

12 Tipps

Wichtige Maßnahmen für die Kleinsten am Hof laut dem Sicherheitsexperten der SVS in Kärnten:
  • Stiegen haben eine Kindersicherung (Schutzgitter), Geländer und einen Kinderhandlauf. 
  • Mobile Leitern werden nach der Arbeit weggeräumt oder gegen Aufstieg durch Kinder gesichert.
  • Abdeckungen von Gefahrenstellen sind gegeben, z.B. bei Bodenöffnungen (Jauche-, Güllegruben); Absturzstellen sind gesichert.
  • Teich, Biotop, Schwimmbecken etc. sind durch einen Zaun mit abgesperrter Tür gesichert.
  • Reinigungsmittel, Lacke, Lösungsmittel usw. sind versperrt und in der Originalpackung aufbewahrt.
  • Maschinen und Geräte sind kindersicher abgestellt (Gitterräder können nicht umfallen, Startschlüssel aller Fahrzeuge werden abgezogen …).
  • Schutzabdeckungen bei gefährlichen Maschinenteilen sind vorhanden, z.B. Mähwerk, Gelenkwellen.
  • Spitze und scharfe Gegenstände wie Sense, Heugabel, Werkzeuge etc. werden kindersicher aufbewahrt.
  • Entsprechende Schutzausrüstungen bei akustischen Belastungen (viel Lärm) und Staubentwicklung sind bereitgestellt.
  • Bei starker Sonneneinstrahlung tragen Kinder eine luftige Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.
  • Erste-Hilfe-Kästen für die Notfallversorgung sind gut sichtbar angebracht, ebenso die Notfallnummern für den Ernstfall.
  • Einsatzbereite Feuerlöscher und vieles mehr.

Links zum Thema

  • Prävention ist ­alles – Sicherheit am Bauernhof und auf der Alm
Zum vorigen voriger Artikel

Bei der Vermietung auf eine korrekte Abgrenzung achten

Zum nächsten nächster Artikel

Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof: Welche Voraussetzungen brauche ich?

Weitere Fachinformation

  • Bei der Vermietung auf eine korrekte Abgrenzung achten
  • Gefahren am Bauernhof reduzieren
  • Mein Einstieg in Urlaub am Bauernhof: Welche Voraussetzungen brauche ich?
  • Wie bäuerliche Vermietung zum Erfolg wird
  • Einstieg in den Betriebszweig "Bäuerliche Vermietung"
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern
  • Urlaub am Bauernhof – Alles was Recht ist
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der bäuerlichen Vermietung

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.11.2022

    Kurzvideos für Social Media produzieren

  • 24.11.2022

    Instagram für AnfängerInnen

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Sicherheit Bauernhof Pferd-min.jpg
Auch bei geführten Spaziergängen mit den Ponys ist für die Sicherheit der Kleinsten zu sorgen. Es gilt Helmpflicht! © Daniel Waschnig