Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

EU-Agrarwetterdienst: uneinheitliches Bild für Erträge aus Ernte 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2024 | von Posekany Christian

Die Wetterbedingungen haben sich seit März verbesser, es ist aber teilweise zu nass oder zu trocken.

Die April-Ausgabe des MARS (Monitoring Agricultural Ressources)-Bulletins des Wissenschaftlichen Diensts der Europäischen Kommission (JRC Joint Research Center) zeichnet ein uneinheitliches Bild: Die Bedingungen hätten sich seit März zwar verbessert, in manchen Regionen sei es entweder immer noch zu nass oder zu trocken gewesen.
 
Ausnehmend hohe Frühlingstemperaturen und adäquate Wasserversorgung in den meisten Teilen Europas sei den Winterkulturen zugute gekommen und habe gute Bedingungen für Aussaat und Aufgang der Sommerungen geschaffen. So besserte sich die Ertragslage auf der iberischen Halbinsel, womit die Ertragsprognosen der gesamten EU für Durum, Sommergerste und Triticale angehoben werden. Allerdings habe zu viel Nässe in Nordwesteuropa das Ertragspotenzial geschmälert und die Aussaat verzögert. Zudem könnten sich Bestände auf übermäßig feuchten Standorten kaum mehr von den zu nassen Wetterbedingungen im Herbst und Winter erholen. Gleichzeitig litten Winterungen in Teilen Griechenlands, in Zypern, Sizilien und im Osten Ungarns und Rumäniens unter Wassermangel. Ernsthafte Dürre mit irreversiblen Folgen ortet der Dienst in weiten Teilen Marokkos und im Westen Algeriens. Ebenso sie es in einige Regionen des europäischen Teil Russlands, in der Ukraine und im Westen der Türkei zu trocken.

EU-weit bessere Weizenerträge - in Österreich aber schlechtere

Der Report hebt das Ertragspotenzial von Weichweizen in der EU gegenüber dem Vormonat minimal auf 5,93 t/ha an. Damit würden die Flächenerträge von Weichweizen zur Ernte 2024 um 2% über denen des Vorjahres und um 1% über dem Fünfjahresschnitt zu liegen kommen. Anders die Aussichten für den Weichweizen in Österreich: Hier setzt MARS um im Jahresvergleich um 7% und im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren um 3% niedrigere Hektarerträge an. Auch hierzulande hätten sich die Bedingungen seit März zwar gebessert und sei die Vegetation um drei Wochen voran, es sei aber unsicher, ob sich die Bestände vom nassen Herbst und Winter erholen könnten.

Auch für Gerste unterschiedliche Aussichten für EU und Österreich

Auch bei Gerste fallen die Aussichten für Österreich unterschiedlich zu denen für die gesamte EU aus: Während die EU um 1% über dem Fünfjahres-Schnitt liegende, aber gegenüber 2023 um 1% schwächere Wintergerstenerträge erwarte, lägen diese hierzulande exakt am Ergebnis der vergangenen fünf Jahre und um 2% über dem des Vorjahres. Bei Sommergerste dürfe die EU sogar um 36% mehr als im Vorjahr und um 6% mehr als in den letzten fünf Jahren erhoffen, wohingegen es in Österreich um 6% respektive 1% weniger werden sollen. Am Fünfjahresschnitt liegende Hektarerträge von Roggen in Österreich stellten demnach ebenso wie in der ganzen EU ein Plus von 5% zu Vorjahr dar, die Union übertrifft den mehrjährigen Durchschnitt aber um 3%. Weniger gut als für die EU (plus 2% zum Vorjahr, plus 3% zu Fünfjahreswert) stehe es in Österreich für die Rapserträge mit einem Minus von 3% zu 2023 und nur einem Plus von 1% zum Fünfjahreswert.

Dramatisch kleinere Weizenernte in Ukraine - Dürre trifft Marokko

Gleich wie im Vorjahr und sogar um 10% über dem Fünfjährigen Schnitt prognostiziert das JRC zwar die Hektarerträge von Weizen in der Ukraine, allerdings soll die Erntemenge mit 23,7 Mio. t dramatisch um 26% unter die Ergebnisse von 2021 (32,2 Mio. t) und um 13% der vergangenen fünf Jahre (27,2 Mio. t) abfallen. Für den Südwesten des europäischen Teils Russlands macht der Report im Gegensatz zu schlechteren in anderen Regionen versprechende Konditionen für Winterkulturen aus. In Nordafrika hätte sich zwar die Lage in Tunesien und Algerien verbessert, wobei Algerien mit nunmehr 4% unterdurchschnittlichen Weizenerträgen rechnen könne. Negativ bliebt das Szenario für Marokko mit gegenüber dem Fünfjahres-Schnitt um ein Viertel schlechteren Hektarerträgen von Weizen und Gerste.

Downloads zum Thema

  • MARS-04-2024 PDF 21,91 MB

Weitere Fachinformation

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Ein invasiver Schädling auf dem Vormarsch
  • Erdraupen schädigen Jungpflanzen
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Feldbegehungen Erdäpfel
  • Flächenzuwachs bei Mais, Rückgang bei Getreide
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook