In Summe wurden drei konventionelle Körnermaisversuche und ein biologischer Körnermaisversuch angelegt und geerntet. Die Standorte waren in den Bezirken Wolfsberg (Betrieb Heine, Jakling), Völkermarkt (Betrieb Wedenig, St. Margarethen ob Töllerberg) und Villach (Betrieb Rubländer, St. Agathen).
Die vier besten Sorten waren bei den Versuchsstandorten:
Beim Biobetrieb Sacherer, St. Veit an der Glan, lag das Trockenmaisgewicht im Durchschnitt bei 8.580 kg pro ha, das Feuchtmaisgewicht bei 10.515 kg bei 27,61% Feuchtigkeit. Es wurden Reifezahlen zwischen 250 und 350 angebaut.
Die vier besten Sorten waren bei den Versuchsstandorten: Pilgrim (ungebeizt) RZ ca. 300, DieSerena DKC3012 (BIO) RZ 250, KWS Arturello RZ 290 und KWS Artesio RZ 350.
Beim Biogasmaisversuch in Ruden, der auch als Silomaisversuch ausgewertet wurde, lagen folgende Sorten über dem Versuchsdurchschnitt von 5.589 kg Methanertrag pro ha: King RZ ca. 490, DieRomina (EV5150) RZ ca. 460, Percic RZ 460, Kaparol, ca. 490, P0725 RZ ca. 430, LG 31.555 RZ ca. 490, Informatika RZ ca. 490.
Beim Körnerhirseversuch wurden fünf verschiedene Sorten angebaut, wobei hier ein durchschnittliches Feuchtegewicht von 11.113 kg pro ha mit 23,9% erreicht wurde. Das Trockengewicht pro ha lag bei 9.914 kg. Die Sorten RGT Gustav RZ 400 und die Sorte Huggo RZ 380 übertrafen den Durchschnittsertrag.
Insgesamt wurden drei Silomaisversuche angelegt und geerntet. Im Bezirk Wolfsberg (Betrieb: Loibnegger, Eisdorf) und im Bezirk Völkermarkt (Betrieb: Gadner, Ruden) gab es jeweils einen konventionellen Versuch. Bei den Silomaisversuchen lag der Trockenmasseertrag pro ha zwischen 15.155 und 27.047 kg. Im Lavanttal wurden die besten Erträge erzielt. Die Verdaulichkeit lag zwischen 72,50 - 78,00%. Die Energiewerte pro kg TM bewegten sich zwischen 6,38 und 7,11 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ). Die Umsetzbare Energie (ME MJ) betrug 10,63 - 11,58 pro kg Trockenmasse (TM). Somit können 5,41 - 10,06 Maststiere pro ha gefüttert werden.
Der Rohproteinertrag lag zwischen 1.894 und 3.459 kg pro ha, der Stärkeertrag zwischen 4.925 und 11.684 kg pro ha. Die vier besten Sorten gab es beim Versuchsstandort Loibnegger (Lavanttal): RGT Parexx RZ ca. 440, P0710 RZ ca. 440, Aston RZ ca. 440 und P0725 (Standard ø) RZ ca. 430 - hingegen beim Versuchsstandort Gadner in Ruden: King RZ ca. 490, Romina DKC 5029 RZ ca. 460, Aston RZ ca. 440, Informatika RZ ca. 490.
Biosilomais
Am Bildungszentrum Litzlhof im Bezirk Spittal an der Drau wurde ein biologischer Silomaisversuch durchgeführt. Bei den biologischen Silomaissorten bewegte sich der Trockenmasseertrag zwischen 10.106 und 15.824 kg pro ha. Die Verdaulichkeit lag zwischen 69,80 und 74,50%. Die Energiewerte pro kg TM lagen zwischen 5,88 und 6,53 Netto-Energie-Laktation (NEL MJ), und die Umsetzbare Energie betrug zwischen 9,91 und 10,79 pro kg TM. Somit können 3,40 - 5,47 Maststiere pro ha gefüttert werden.
Der Rohproteinertrag lag zwischen 1.192 kg und 1.915 kg pro ha, der Stärkeertrag pro Hektar zwischen 2.294 und 3.891 kg. Die Silomaissorten im biologischen Landbau sind überschaubar. Die Sorte MAS 26.R RZ ca. 310 überzeugte bei den Qualitätserträgen im Jahr 2022 und 2023 am BZ Litzlhof. 2024 konnte diese Sorte jedoch die Erträge der vergangenen Jahre keineswegs erreichen. Eine ertragsstabile Sorte war der RGT Smartboxx mit der Reifezahl ca. 280.
Es wurde ein Silomaisversuch nach dem Drusch von der Wintergerste am 6. Juli angebaut, geerntet wurde am 21. Oktober. Es wurden Reifezahlen zwischen 190 und 270 angebaut. Der durchschnittliche Trockenmasseertrag lag bei 11.307 kg pro ha. Somit können durchschnittlich pro ha 22.752 kg Milch erwirtschaftet oder vier Maststiere pro ha gefüttert werden. In den angeführten Tabellen sind die Körnermais- und Silomaissorten ersichtlich, die mindestens zweimal zwischen 2018 und 2024 geprüft wurden. Des Weiteren wurden jene Sorten ausgewählt, bei denen der Ertrag über 100% erreicht wurde.
Sojabohne
Bei der Sojabohne wurden Sorten der Reifegruppe 2, 4, 6 beim Versuchsstandort Roscher Gerhard in Eberndorf angebaut. Der Durchschnittsertrag lag pro ha bei 3.767 kg bei einer Feuchtigkeit von 16,04%. Somit ergab dies ein Trockengewicht pro ha von 3.623 kg. Die vier besten Sorten des Versuchs waren: Atacama (109%), Altona (107%), Atacama (105%), Ancagua (105%) und Simpol (104%). Grundsätzlich sollten bei der Sortenwahl auch die Pflanzengesundheit bzw. Kolbengesundheit berücksichtigt werden, vor allem beim Körnermais sind Mykotoxingehalte zu beachten.