Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2025 | von DI Stephan Rechberger

Bevor eine Aufforstung im kommenden Frühjahr durchgeführt wird, ist diese gut zu planen. Zu Beginn steht die Überlegung, welche Baumarten für den Standort geeignet sind und in welchem Mischungsverhältnis diese gepflanzt werden. Zur Begründung von Mischwäldern mit geringem Risiko sollen vier bis fünf Baumarten verwendet werden. Die Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ und die Bezirksförster unterstützen bei der Planung und auch bei der Abwicklung der Förderung (diese muss unbedingt im Vorhinein beantragt werden).

Lage und Bezeichnung der forstlichen Wuchsgebiete Österreichs.jpg © Bundesforschungszentrum für Wald
Lage und Bezeichnung der forstlichen Wuchsgebiete Österreichs © Bundesforschungszentrum für Wald

Auf die Herkunft kommt es an

Wie jedes Jahr im Ackerbau überlegt werden muss, welche Sorten verwendet werden, so ist auch im Wald auf die richtige Sorte (heißt hier Herkunft) für die nächste Aufforstung zu achten. Der große Unterschied ist dabei, dass in der Landwirtschaft jedes Jahr die Sorte gewechselt werden kann. In der Forstwirtschaft treffen wir die Auswahl für Jahrzehnte (eine ganze Umtriebszeit). Daher ist hier die richtige Auswahl noch wichtiger!

Als Kennwerte (wie Reifezahl beim Mais) gibt es dazu die Wuchsgebiete und die Höhenstufen. Ganz Österreich ist in Wuchsgebiete eingeteilt und innerhalb dieser wird zwischen Höhenstufen unterteilt. Beide Merkmale werden durch Ziffern (z.B. 7.1 für nördliche Alpenvorland - Westteil) und Buchstaben (z.B. sm für submontan - in diesem Wuchsgebiet zwischen 600 und 800 m Seehöhe) beschrieben.

Unterstützung durch "herkunftsberatung.at"

Die Online-Plattform www.herkunftsberatung.at des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) unterstützt bei der Auswahl der richtigen Herkunft. Durch die Eingabe der Katastralgemeinde in der die Aufforstungsfläche liegt und die Auswahl der richtigen Höhenstufe kann jede Waldbesitzerin und jeder Waldbesitzer bei den gewünschten Baumarten die Herkünfte abrufen. Es sind sogar die verfügbaren Saatgutbestände und Samenplantagen aufgelistet und mit Sternchen bewertet.

Im Zuge der Klimakrise wird empfohlen, Herkünfte von einer oder zwei Höhenstufen tiefer oder einem wärmeren Herkunftsgebiet auszuwählen, da diese schon an das wärmere Klima angepasster sind. Die Gewinnung von Saatgut für die verschiedenen Herkünfte erfolgt in Österreich zum überwiegenden Teil aus zugelassenen Erntebeständen, weitere Samen werden in dafür speziell angelegten forstlichen Samenplantagen geerntet.

Erntebestände

Waldbestände zur Gewinnung von Saatgut sind abgegrenzte Gruppen von hochwertigen Bäumen einer Art in ausreichend einheitlicher Zusammensetzung, die auch aus benachbarten Teilpopulationen bestehen können. Die Zulassung dieser Bestände nimmt das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) nach einem strengen Kriterienkatalog vor. Die Beerntung wird meistens direkt von Baumschulen durchgeführt. Neue Erntebestände werden vor allem in tieferen Lagen und von seltenen Baumarten benötigt. Waldbesitzerinnen und -besitzer mit solchen Beständen, können sich beim BFW melden und bei Anerkennung auch eine mögliche zusätzliche Einkommensquelle erschließen.
Samenplantagen garantieren hochwertiges Saatgut..jpg © Wall, LK OÖ

Samenplantagen gewährlisten hochwertige und ausreichende Saatgutversorgung

In Samenplantagen werden ausgewählte Klone oder Familien von einzelnen Baumarten ausgepflanzt und so abgeschirmt oder bewirtschaftet, dass Befruchtung durch Externpollen vermieden oder in Grenzen gehalten wird. Die Bewirtschaftung erfolgt mit dem Ziel häufiger, reicher und leichter Ernten. Die Grundlage ist eine ausreichende Anzahl von Wiederholungen der Pfropflinge und eine schematische Anordnung mit möglichst variablen Nachbarschaften für die Bestäubung. Dadurch wird eine hohe genetische Vielfalt in dem erzeugten Saatgut erreicht, welche in natürlich verjüngten Wäldern mit gewachsenen Familienstrukturen nur selten zu beobachten ist.

Nach gründlicher Planung und Beantragung der Aufforstungsförderung folgt der Weg zur Baumschule, um die benötigen Pflanzen mit Angabe der Herkunft rasch zu bestellen. Eine erfolgreiche Aufforstung gelingt dann nach sorgfältiger Pflanzung, hoffentlich viel Niederschlag und geringem Wildeinfluss!

Links zum Thema

  • Herkunftsberatung der BFW
Zum vorigen voriger Artikel

Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer

Zum nächsten nächster Artikel

Aufforsten ja - aber wie?

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Lage und Bezeichnung der forstlichen Wuchsgebiete Österreichs.jpg © Bundesforschungszentrum für Wald

Lage und Bezeichnung der forstlichen Wuchsgebiete Österreichs © Bundesforschungszentrum für Wald

Samenplantagen garantieren hochwertiges Saatgut..jpg © Wall, LK OÖ

Samenplantagen garantieren hochwertiges Saatgut. © Wall, LK OÖ