Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Biologische Vielfalt im Wald erhöhen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2025 | von Dipl.-Ing. Martin Wöhrle/Waldverband Österreich

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische Maßnahmen berücksichtigt, wirkt sich positiv auf die Biodiversität im Wald aus.

Mischwälder.jpg © AdobeStock/avior6720
Laut der letzten Waldinventur haben Mischbestände bereits zugenommen. © AdobeStock/avior6720
Österreichs vielfältige und artenreiche Waldlandschaft mit einem Anteil von rund 48% der Staatsfläche leistet einen wichtigen Beitrag zur heimischen Biodiversität. Der Klimawandel und seine immer extremer werdenden Folgen sind heute wohl die größte Gefahr für die biologische Vielfalt. Mit der klimafitten Waldbewirtschaftung unterstützen wir unsere Wälder dabei, mit dem immer rascher voranschreitenden Klimawandel besser zurechtzukommen.

Mit Vielfalt gegen den Klimawandel

Die Basis einer hohen Artenvielfalt ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen. Rund 137.000 heimische Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind mit ihrer unterschiedlichen Art der Waldbewirtschaftung ein Garant dieser bedeutenden Vielfalt. Damit erhalten sie vorhandene und schaffen neue, abwechslungsreiche Waldstrukturen und wertvolle Lebensräume verschiedenster Größen. Im Rahmen der klimafitten und aktiven Bewirtschaftung und Waldpflege entstehen mitunter wertvolle Strukturen wie z.B. Biotope für Amphibien und Kleinsäuger von selbst bzw. lassen sich diese mit geringem Mehraufwand anlegen. So können z.B. Spurrinnen von Maschinen oder Sickermulden am Auslass von Durchlässen als Laichtümpel dienen. Asthaufen bzw. Brennholzstöße bieten Unterschlupf und Schutz vor Fressfeinden. Selbst Forststraßen sind durch ihre abwechslungsreiche Struktur mit Steinschlichtungen und Felsböschungen insbesondere für Arten des Offenlandes von Bedeutung.
 
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische Maßnahmen berücksichtigt, wirkt sich positiv auf die Biodiversität im Wald aus. Sie sorgt für gesunde und vitale Wälder, die mit den Klimaveränderungen besser zurechtkommen, sichert die nachhaltige Holznutzung und schafft Wertschöpfung aus dem Wald. Wälder mit hoher Biodiversität sind meist stabiler, widerstandsfähiger und reduzieren das Risiko massiver Waldschäden. Aber jeder noch so artenreiche, gesunde und gepflegte Wald ist den Folgen des Klimawandels wie z.B. Stürmen und allem voran der Trockenheit schutzlos ausgeliefert. Ohne Wasser kein Leben.
Liegendes Totholz .jpg © Waldverband Österreich
Totholz dient als Habitat für eine Vielzahl von Lebewesen. © Waldverband Österreich

“Kleine Ursache - große Wirkung“

Im Rahmen der täglichen Waldarbeit können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Biodiversität im eigenen Wald mit ein paar teils einfachen Mitteln unterstützen und erhöhen. Wobei sich zahlreiche Maßnahmen ergänzen, bzw. einander bedingen. Die im Rahmen eines aus dem Programm Ländliche Entwicklung geförderten Bildungsprojektes vom Waldverband Österreich erstellte neue Broschüre “Biologische Vielfalt im eigenen Wald erhöhen - Wissenswertes für die Waldbewirtschaftung“ zeigt einfach zu beachtende und leicht umzusetzende Maßnahmen auf, mit denen eine vielfältige Waldstruktur geschaffen bzw. unterschiedliche und neue Lebensräume eingerichtet werden können, um damit die Artenvielfalt im eigenen Wald zu erhalten und zu erhöhen.
 
Dazu zählen beispielsweise eine attraktive Waldrandgestaltung, eine standortangepasste Baumartenwahl sowie die Erhöhung der Baumartenvielfalt, die Entwicklung strukturreicher Wälder, der Erhalt von Habitatbäumen, Biotop- und Totholz, aber auch eine bodenschonende Erschließung, die Vernetzung von Lebensräumen oder der Vertragsnaturschutz.

Biodiversitätfördernde Waldbewirtschaftung

Die heimischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer schenken dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt viel Aufmerksamkeit. Dies zeigt sich bei biodiversitätsrelevanten Aspekten im Rahmen der Österreichischen Waldinventur: Der Totholzanteil ist bereits gestiegen, Mischbestände haben zugenommen und Reinbestände sind zurückgegangen. Die Bedeutung der Biodiversität lässt sich auch in den zahlreichen Fördermaßnahmen, Förderprojekten und Förderprogrammen sowohl auf Landes- aus auch auf Bundesebene erkennen. Die Forstberaterinnen und Forstberater in der Landwirtschaftskammer stehen gerne beratend und unterstützend zur Seite und informieren über mögliche finanzielle Untersetzungen.
Biodiversitaet-im-Wald
Zum vorigen voriger Artikel

(K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mischwälder.jpg © AdobeStock/avior6720

Laut der letzten Waldinventur haben Mischbestände bereits zugenommen. © AdobeStock/avior6720

Liegendes Totholz .jpg © Waldverband Österreich

Totholz dient als Habitat für eine Vielzahl von Lebewesen. © Waldverband Österreich