Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner

Zur Früherkennung und zeitnahen Aufarbeitung sowie Planung von Präventionsmaßnahmen.

Screenshot Borkenkäfer-Dashboard.png © Boku/BFW
Wie der Karte zu entnehmen ist, konnten sich 2024 in den meisten Gebieten 3 Generationen entwickeln. Unter www.borkenkaefer.at kann der Flugverlauf verschiedener Borkenkäferarten anhand der Fallenstandorte beobachtet werden. © Boku/BFW
Mit dem Borkenkäfer-Dashboard, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), werden hochaufgelöste Karten für ganz Österreich bereitgestellt, die wichtige Informationen zum Kampf gegen den Buchdrucker (Ips typographus) liefern. Der rund 5 mm kleine Käfer zählt zu den bedeutendsten Schadinsekten in Österreichs Wäldern. Begünstigt durch den Klimawandel, insbesondere durch steigende Temperaturen und vermehrte Trockenperioden, hat seine Population in den vergangenen Jahren zugenommen. 2023 verursachten Borkenkäfer österreichweit Schäden von rund 4 Mio. Vorratsfestmetern.

Bestehendes Monitoring schrittweise weiterentwickelt

Das österreichische Borkenkäfer-Monitoring, ein Service des BFW, dokumentiert anhand zahlreicher Lockstofffallen die Fangzahlen der wichtigsten Borkenkäferarten und informiert Waldbesitzer:innen über die aktuelle Flugsituation. Mit der Überwachung der Phänologie (Jahresablauf der Entwicklung) des Buchdruckers wurde ein wichtiger zusätzlicher Bestandteil zur Einschätzung des Befallsrisikos von Fichtenbeständen geschaffen. Damit wurde es möglich, den Schwärm- und Befallsbeginn im Frühjahr, die Entwicklung der Brut, den Beginn von Geschwisterbruten, die Anlage von Folgegenerationen und die Überwinterungsfähigkeit der Brut anhand von Klimadaten des Waldstandorts zu berechnen. Das Dashboard ergänzt diese bestehenden Monitoringinstrumente mit folgenden neuen Aspekten:
 
  • Wasserversorgung der Wälder: Das Dashboard informiert über die aktuelle Wasserversorgung, indem es klimatische Dürre-Indizes der vergangenen 30 und 90 Tage nutzt, um den Trockenstress der Wälder abzubilden.
  • Standörtliche und bestandesbezogene Gefährdung: Es werden Karten zur grundsätzlichen Anfälligkeit von Standorten und Beständen für Buchdruckerbefall bereitgestellt. Diese basieren unter anderem auf der Anzahl möglicher Buchdruckergenerationen pro Jahr und der Geländebeschaffenheit.
  • Schadholzaufkommen: Informationen über das Schadholzaufkommen des vergangenen Jahres werden zur Verfügung gestellt, um das Ausmaß von Borkenkäferschäden besser einschätzen zu können.

Nutzen für die Waldbesitzer:innen

Das Borkenkäfer-Dashboard ist eine Entscheidungshilfe, um Maßnahmen und Anpassungsstrategien auf verschiedenen Ebenen abzuleiten:
  • Identifizierung von Hotspots: Durch die Darstellung von Gebieten mit erhöhter standörtlicher Gefährdung und akuten Befallsrisiken können Waldbewirtschafter:innen gezielt Maßnahmen ergreifen.
  • Früherkennung und zeitnahe Aufarbeitung: Das Dashboard ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Borkenkäferbefall, sodass betroffene Bäume schnellstmöglich aufgearbeitet werden können, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • Planung von Präventionsmaßnahmen: Durch die bereitgestellten Informationen können langfristige Strategien zur Stabilisierung und Anpassung von Wäldern an veränderte Klimabedingungen entwickelt werden.

Entwicklung geht noch weiter

Das Borkenkäfer-Dashboard befindet sich derzeit in einer Testphase und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, die Plattform um weitere Funktionen zu erweitern, wie beispielsweise die Integration von Fernerkundungsdaten zur noch präziseren Gefährdungseinschätzung. Zudem soll in Zukunft auch die Bringungssituation mitberücksichtigt werden. Das Borkenkäfer-Dashboard von BOKU und BFW bietet ein wertvolles, kostenloses Werkzeug im Kampf gegen den vom Klimawandel begünstigten Borkenkäfer. Die tatsächliche Arbeit bleibt aber letztendlich bei den Waldbesitzer:innen. Das wird sich auch trotz Digitalisierung und künstlicher Intelligenz nicht ändern.
Hier geht es zum Dashboard: https://ifff-riskanalyses.boku.ac.at/borkenkaefer_dashboard.htm
 
QR-Code Dashboard.png © Boku/BFW
© Boku/BFW
Webinar Forst im Fokus.png © LK OÖ
© LK OÖ

Infokasten:

Am 3. April 2025, 19 Uhr, widmet sich das Webinar Forst im Fokus dem Borkenkäfer-Dashboard. Eine kostenlose Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: https://ooe.lko.at/webinar-forst-im-fokus+2400++3822888
 
Zum vorigen voriger Artikel

Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft

Weitere Fachinformation

  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Screenshot Borkenkäfer-Dashboard.png © Boku/BFW

Wie der Karte zu entnehmen ist, konnten sich 2024 in den meisten Gebieten 3 Generationen entwickeln. Unter www.borkenkaefer.at kann der Flugverlauf verschiedener Borkenkäferarten anhand der Fallenstandorte beobachtet werden. © Boku/BFW

QR-Code Dashboard.png © Boku/BFW

© Boku/BFW

Webinar Forst im Fokus.png © LK OÖ

© LK OÖ