Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
24.08.2020 | von Alois Eibler
Empfehlen Drucken

Einwandfreie Kürbiskernrohware durch Engagement und Know-how

Der Waschzeitpunkt, die Wasserqualität sowie die Art und Weise des Trocknungsvorganges nehmen direkten Einfluss auf die Qualität der Kürbiskerne. Um eine einwandfreie Rohware herzustellen, müssen gewisse lebensmittelrechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Aber welche Knackpunkte gibt es im Einzelnen zu berücksichtigen und wo liegen versteckte Gefahrenpotenziale?

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.24%2F1598255753411159.jpg]
© Stefan Kristoferitsch

Die Kern-Uhr tickt

Die frisch geernteten Kürbiskerne sollten umgehend mit ausreichend Wasser schonend gewaschen werden. Bei zu langem Stehenlassen am Kipper, als auch zu geringer Wassermenge während des Waschvorganges, erhöht sich die Gefahr der Entwicklung eines säuerlich-gärigen Geruches den die Kerne aufnehmen. Auch eine Beschädigung der Kernhaut ist wahrscheinlich, was einen schnelleren Fettverderb auslösen würde. Diese Prozesse können einen Fäulnisgeruch in der Kernware und folglich im daraus gewonnenen Kürbiskernöl hervorrufen. Dies bedeutet nicht nur eine enorme Qualitätseinbuße, sondern setzt die Haltbarkeit von Kürbiskern und Öl maßgeblich herab.


 

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.24%2F1598255750849716.jpg]
ungewaschene Rohware beginnt bei warmen Temperaturen unkontrolliert zu gären © Stefan Kristoferitsch
Durch die Verlagerung des Erntezeitpunktes in die heiße Jahreszeit ist eine kurze Zeitspanne zwischen Ernte und Waschen daher von entscheidender Bedeutung. Bei direkter Sonneneinstrahlung sowie Außentemperaturen von mehr als 30 °C steigt das Risiko unerwünschter Gärprozesse unkontrolliert – auch in warmen Sommernächten.

Tipp: Ernteware bis zum Waschen mit ausreichend Wasser befeuchten und kühlen, oft reicht auch eine entsprechende Beschattung aus. Außerdem sollten die Kürbisse lange genug am Acker reifen können, denn ausgereifte Kürbiskerne lassen sich leichter, schneller und sorgsamer reinigen!
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.24%2F1598255752042858.jpg]
Trinkwasserqualität ist Voraussetzung für eine einwandfreie Rohware © Stefan Kristoferitsch

Lohnverarbeitung braucht Vertrauen

Jeder Landwirt ist auf die Arbeitsweise der Lohnverarbeitungsbetriebe angewiesen und muss darauf vertrauen, dass diese den wertvollen und sensiblen Kürbiskern entsprechend behandeln. Auf ein paar Punkte sollte daher bei der Wahl des Betriebes geachtet werden:
  • Waschwasser muss Trinkwasserqualität aufweisen (jährliche Untersuchung bei Brunnenwasser).
  • Trocknungsanlage wird jährlich vor Saisonbeginn fachgerecht überprüft (zB intakter Brenner, dichte Anlage bzw. Wärmetauscher um Rauchgaskontamination mit Kernen auszuschließen).
  • Vor Saisonbeginn vollständige Reinigung der Anlage, Überprüfung auf Einnisten von Schädlingen sowie entsprechende Instandhaltung aller Gerätschaften inkl. Eichung der Messgeräte wo möglich (zB Waage).
  • Kürbiskerne werden langsam und sorgsam getrocknet bei einer Trocknungstemperatur von 60 °C. Die Endfeuchtigkeit der Kerne liegt zwischen 6 und 8 % um bestmögliche Lagerfähigkeit und Qualität zu gewährleisten.
  • Regelmäßige Feuchtigkeitsmessung der Kernware und gleichmäßiges, schonendes Rühren um Feuchtigkeitsnester als auch eine Beschädigung der Kerne zu vermeiden.
  • Ziehung von Rückstellmustern
  • Dokumentation aller Schritte, Messwerte und Abweichungen zB mittels Kürbiskernbegleitschein sowie Kennzeichnung der einzelnen Kernchargen durch alle Arbeitsschritte hindurch.
  • Für den fettreichen Kürbiskern geeignetes Verpackungsmaterial, sauber und entsprechend gelagert damit keine Schädlinge (zB Motten) oder Schadstoffe (zB Weichmacher oder Mineralöle) in die Kernware gelangen.
  • Zwischenlagerung der getrockneten, abgepackten und beschrifteten Kernware an einem sauberen, geruchsneutralen und schädlingsfreien Ort, unter Dach.
  • Saubere Arbeitsweise und Personalhygiene
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.24%2F1598255749489387.jpg]
regelmäßige Anlagenüberprüfung vermindert die Gefahr der Rauchgaskontamination © Stefan Kristoferitsch

Rückstandsfreiheit ist Mindestanforderung

Eine rückstandsfreie und lebensmittelrechtlich einwandfreie Rohware kann nur mit dem entsprechenden Know-how, mit Hilfe von adäquaten und regelmäßig gewarteten Maschinen sowie einem gewissen Grundverständnis für Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit erzeugt werden. Kontamination mit gesundheitsgefährdenden Mineralölen aufgrund schlecht gewarteter Transportmittel muss auf jeden Fall vermieden werden. Ebenso Rückstände aus Rauchgasen (zB potentiell krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe = PAK) aus defekten Anlagen oder Fahrzeugabgasen. Auch die Wahl des richtigen Verpackungsmaterials und die Personalhygiene spielen eine wichtige Rolle, um unerwünschte Weichmacher oder gefährliche Krankheitserreger zu vermeiden.

Jeder Lohnverarbeitungsbetrieb als auch Kernerzeuger selbst hat die Möglichkeit die eigene Arbeitsweise entsprechend anzupassen um vor behördlichen Strafen sicher zu sein. Eine auf den Betrieb abgestimmte Qualitätssicherung ist daher unbedingt zu empfehlen, vor allem bei Lohnverarbeitungsbetrieben welche eine professionelle Dienstleistung bieten möchten.

Weitere Informationen

Vertiefende Informationen können im Leitfaden zur Herstellung von Steirischem Kürbiskernöl g.g.A. (Teil B – Kürbiskernrohware: Bearbeitung & Lagerung) nachgelesen werden. Das PDF erhalten Sie auf Anfrage bei den Mitarbeitern des Bildungsprojektes „Höherqualifizierung Steirisches Kürbiskernöl“ Alois Eibler (alois.eibler@lk-stmk.at) oder Mag. Theresia Fastian (theresia.fastian@lk-stmk.at).
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gute Erträge bei der Premiumernte in Walding

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Volle Kernkraft braucht Reife & Geduld

Weitere Fachinformation

  • Jungbunzlauer Austria AG zahlt höhere Frühdruschprämie
  • Neue Maissorten für den Anbau 2021
  • Körnermais: Sorten im Vergleich
  • Viele neue Sorten zugelassen
  • Ölkürbis - Ergebnis Sortenversuche der LK NÖ
  • Wachsmais: Versuchsergebnisse 2020
  • Ölkürbis-Ernte 2020 & Marktaussicht 2021
  • AMA: Maisertrag stieg heuer in Österreich auf Rekordniveau
  • Weltmarktpreise steigen an!
  • Pflanzenbaulicher Versuchsbericht 2020
  • 1(current)
  • 2
  • 3
48 Artikel | Seite 1 von 5
RWA Banner_Mais_300x100_animiert_kl © Archiv
Saatbau_Maisbutler_Nov_2020GIF © Archiv
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Stefan Kristoferitsch
P_ALT
ungewaschene Rohware beginnt bei warmen Temperaturen unkontrolliert zu gären © Stefan Kristoferitsch
P_ALT
Trinkwasserqualität ist Voraussetzung für eine einwandfreie Rohware © Stefan Kristoferitsch
P_ALT
regelmäßige Anlagenüberprüfung vermindert die Gefahr der Rauchgaskontamination © Stefan Kristoferitsch