Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Diversifizierung? So gelingt’s! (Teil 2)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2020 | von Mag. Stefan Jerlich, ABL

4 Beispiele zu den wirtschaftlichen Folgen.

Zimmer.jpg © agrarfoto
Wie bei der Vermietung von Ferien wohnungen ist auch bei allen übrigen Diversifikationsprojekten eine exakte Kalkulation unumgänglich. © agrarfoto
Die Tendenz zu höheren Investitionssummen und verstärktem Fremdkapitaleinsatz steigt. Im Folgenden soll an Hand vereinfachter Beispiele aus der Vermietung von Ferienwohnungen untersucht werden, welche finanziellen Auswirkungen unterschiedliche Investitionshöhen und das Ausschöpfen von Förderungen bewirken.
Diversifizierung BSP 1.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Beispiel 1

Neubau von 2 Ferienwohnungen für jeweils vier Personen, je 65 m2, Finanzierung mittels Eigenkapital, Arbeitsleistung erfolgt durch familieneigene Arbeitskraftstunden (AkH), Orts- und Nächtigungstaxen bleiben als Durchlaufposten außer Ansatz, es wird vereinfachend mit einer durchschnittlichen kalkulatorischen Nutzungsdauer von 30 Jahren für alle Investitionsgegenstände gerechnet.
Bei einer Gesamtinvestitionssumme von 283.300 Euro errechnen sich jährliche Fixkosten von 14.584,58 Euro inklusive Eigenkapitalverzinsung. Bei einer geplanten Auslastung von 110 Vollbelegstagen (VBT) und einem durchschnittlichen Mietentgelt pro Tag und Wohnung von 90 Euro ermittelt sich eine jährliche Leistung (Umsatz bzw. Erlös) von 19.800 Euro und ein kalkulatorisches positives Betriebsergebnis (Gewinn, Einkommensbeitrag) von 2554,52 Euro. Dieses entspricht einer effektiven Entlohnung pro eigener eingesetzter Arbeitsstunde von 14,51 Euro. Die Mindestauslastung bei dieser Kostenstruktur zur Erreichung der Gewinnschwelle beträgt 94 VBT.
 
Diversififzierzung BSP 2_§.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Beispiel 2

Wie Beispiel 1, jedoch wird unterstellt, dass eine Investitionsförderung aus der Maßnahme „Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (6.4.1.) möglich ist. Der Fördersatz beträgt 25 % der Nettokosten; es wird angenommen, dass alle Investitionsgegenstände förderfähig sind:
Demnach kann ein Zuschuss in Höhe von 59.020,83 Euro gewährt werden. Somit verringern sich die jährlichen Kapitalkosten, und das Betriebsergebnis (der Einkommensbeitrag) steigt auf 4669,43 Euro. Die Stundenentlohnung beträgt jetzt bereits 26,53 Euro, und es sind nur mehr 81 Vollbelegstage notwendig, um in die Gewinnzone zu gelangen.
Diversififzierzung BSP 2_§.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Beispiel 3

Wie Beispiel 1, jedoch erfolgt kein Neubau, sondern ein Umbau bestehender, bereits abgeschriebener älterer Bausubstanz. Somit können die Investitionskosten gegenüber einem Neubau um 35 % reduziert werden. 
Bei einer Investitionssumme von nunmehr 224.279,17 Euro beträgt bei gleichem Umsatz von 19.800 Euro (110 VBT) das positive Jahresergebnis 5750,13 Euro, weil die Fixkosten entsprechend niedriger sind (effektive Entlohnung pro AkH 32,67 Euro). An Mindest-Vollbelegstagen zur Erreichung der Gewinnschwelle sind 74 VBT erforderlich.
 
Diversifizierung BSP4.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

Beispiel 4

Umbau wie Beispiel 3, zusätzlich werden die anfallenden Umbaukosten mit 25 % vom Nettowert gefördert. Jetzt steigt das Betriebsergebnis (Zusatzeinkommen) auf 7199,29 Euro, und die effektive Stundenentlohnung liegt bei 40,91 Euro.
Die Rentabilität des durchschnittlich eingesetzten Kapitals erhöht sich in den Beispielen je nach Art der Umsetzung von 1,8 auf 7,4 %.
 

7 Schlussfolgerungen

Auch wenn die nebenstehend angeführten Beispiele stark vereinfacht sind – keine Fremdfinanzierung, geringe Marketingkosten, einheitliche Nutzungsdauer für alle Investitionen, sämtliche Investitionen förderfähig – gelten die folgenden Ergebnisse des Modells für alle Investitionsvorhaben:
  • Die drei Kriterien Investitionskosten, Auslastung und eventuelle Fördermöglichkeit haben einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen bzw. finanziellen Projekterfolg.
  • Diese drei Größen können als „elastisch“ angesehen werden; das bedeutet, dass die geringe Änderung eines Faktors großen Einfluss auf das Endergebnis nimmt.
  • Hohe Investitionskosten und eine eventuell erforderliche Fremdfinanzierung vergrößern in einem wesentlichen Ausmaß das gesamte Projektrisiko – Zwang zu hoher Auslastung – Preisdruck; Fremdkapital muss in einem festgelegten Zeitraum zurückgezahlt werden, auch wenn das Investitionsgut eine längere Nutzungsdauer aufweist.
  • Für den Projekterfolg ist es sehr empfehlenswert, bereits zuvor ein Konzept mit dem geplanten Angebot (Zielgruppe, Gästeprogramm, Ausstattung, Preissegment) zu erstellen.
  • Investitionsvorhaben erfordern daher eine genaue Planung. Es soll zielorientiert investiert werden (was muss zu welchem Zeitpunkt angeschafft werden, wo lassen sich Kosten einsparen).
  • Die Absatzmengen, im Beispielsfall Vollbelegstage, müssen realistisch geschätzt werden. Steigerungen von 100 % in drei Jahren können nur selten umgesetzt werden. Es sei denn, die Ausgangsbelegung wäre sehr niedrig.
  • Neben der Ermittlung des voraussichtlichen Betriebsergebnisses ist insbesondere bei Fremdfinanzierung ein entsprechender Finanzplan aufzustellen, der die gesamte Liquiditätssituation des jeweiligen Betriebes beleuchtet.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Neben den Betriebskonzepten für Hofübernehmer und Investitionsprojekte erstellt das LK-Referat 6 „Agrar- und Marktwirtschaft“ auch Betriebsplanungen und Diversifizierungskonzepte. Sie dienen den potenziellen Projektbetreibern einerseits als Hilfestellung, um künftige finanzielle Auswirkungen besser einschätzen zu können und damit die Investitionsentscheidung zu beeinflussen. Andererseits werden diese Konzepte auch in Zusammenhang mit behördlichen Genehmigungsverfahren, bei Finanzierungsentscheidungen von Banken und insbesondere zur Bewilligung landwirtschaftlicher Investitionsförderungen verwendet. Damit die Konzepte eine entsprechende Aussagekraft besitzen, ist die Mitarbeit der Landwirtinnen und Landwirte gefordert, denn nur eine solide Grunddatenbasis führt auch zu rechnerisch korrekten und realisierbaren Kennzahlen.

Ansprechpartner: LK Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Referat 6, Mag. Stefan Jerlich, ABL, Tel. 0463/5850–1404, stefan.jerlich@lk-kaernten.at
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zimmer.jpg © agrarfoto

Wie bei der Vermietung von Ferien wohnungen ist auch bei allen übrigen Diversifikationsprojekten eine exakte Kalkulation unumgänglich. © agrarfoto

Diversifizierung BSP 1.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

© Kärntner Bauer/LK Kärnten

Diversififzierzung BSP 2_§.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

© Kärntner Bauer/LK Kärnten

Diversififzierzung BSP 2_§.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

© Kärntner Bauer/LK Kärnten

Diversifizierung BSP4.png © Kärntner Bauer/LK Kärnten

© Kärntner Bauer/LK Kärnten