Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Dieser Almwandertag brach alle Rekorde

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2025 | von Elke Fertschey

Zum Landesalmwandertag auf die Fleißner Ochsen­alm in der Gemeinde Heiligenblut kamen über 1300 Almfreunde. Gute Kooperation mit Nationalpark Hohe Tauern wurde hervorgehoben.

Fleißtal Berge Foto fertschey.jpg © Fertschey
Es war ein einzigartiger Wandertag, er hat alle Erwartungen übertroffen“, freute sich Thomas Haritzer, Obmann der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsenalpe, über die gelungene Veranstaltung, die über 1300 Menschen ins Große Fleißtal, wo seit Jahrmillionen wertvolle Kristalle und das Tauerngold im Gestein schlummern, gelockt hatte. Ein Teil hatte sich mit dem Auto dem Festplatz angenähert, der Großteil war nach der Gondelauffahrt auf das Schareck, wo man den nebelverhangenen Großglockner bewundern konnte, von 2600 Metern Seehöhe in einem zweistündigen Fußmarsch auf 1800 Meter abgestiegen, im Blick schneebedeckte Gipfel, grüne Matten, von Bächen und Wasserfällen durchzogen und von Wegrändern mit zahlreichen wertvollen Alpenblumen gesäumt. Man konnte Alpenastern, Gold-Pippau, Küchenschellen, Glockenblumen und Orchideen wie das gefleckte Knabenkraut oder das sehr seltene Kohlröschen sehen. Aufmerksame Wanderer entdeckten sogar das Edelweiß.
Kaernten7.jpg © Alm- und Bergbauern
Die Mölltaler Alphorn- und Weisenbläser sorgten für eine ganz besondere Wanderung. © Alm- und Bergbauern
Die 700 handwerklich kunstvoll gefertigten Festanstecker, kleine Filzhütchen, waren um 11 Uhr schon vergriffen. „Wir haben mit maximal 800 Besuchern gerechnet“, erzählte Haritzer, der bei der Vorbereitung und dem Transport ein motiviertes Team an der Seite hatte. Am Festplatz, wo die Wanderer von den Mölltaler Alphorn- und Weisenbläsern sowie Trachtenkapelle und Sängerrunde Heiligenblut schwungvoll empfangen wurden, brutzelten in einer großen Feldküche 1200 Portionen Tiroler Gröstl, Käsespätzle und Ritschert, von einem sechsköpfigen Team rund um Martin Gradnegger zubereitet. Am frühen Nachmittag musste man Nachschub in Form von Würstel und Schweinsbraten aus den Heiligenbluter Hotels holen und Kellnerinnen nachorganisieren, schildert Haritzer den großen Andrang. Auch in der Schank hatten Elisabeth Oppeneiger und ihre Helferinnen genug zu tun und von den vielen köstlichen Kuchen der Bäuerinnen blieb kein Krümel übrig.
Inmitten der vielen kulinarisch aktiven Menschen konnten sich die Redner im Festzelt trotz Mikrophon schwer Gehör verschaffen. In Erinnerung blieb das große Lob für die ausgezeichnete Kooperation zwischen Almbauern und Nationalpark Hohe Tauern, was auch dessen Direktorin Barbara Pucker hervorhob. „Es gibt keine Verlierer, nur Gewinner“, bekräftigte Haritzer und der Heiligenbluter Bürgermeister Martin Lackner sprach von einer „Super-Symbiose“ von Landwirtschaft, Natur und Wirtschaft in seiner Gemeinde, in der 1971 der Nationalpark Hohe Tauern als erster und größter Nationalpark Österreichs gegründet worden war. Zwei Drittel der 2252 ha großen Fleißner Ochsenalm, dessen Vieh früher den Ruf hatte, schwer wie Blei zu wiegen, und die 662 ha Futterfläche für 130 GVE und 400 Schafe liegen im Nationalpark. Es gäbe unterschiedliche Interessen, aber eine sehr gute Gesprächsbasis, meinte Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins und Bundesobmann. „Die Bauern sind unverzichtbar“, betonte Sepp Aberger von der Schutzgemeinschaft, sie würden die Wege, Quellen, Hütten und durch die Almwirtschaft auch die Artenvielfalt erhalten. 90 % des Nationalparks Hohe Tauern seien Alm- und Bauernland, das sei einzigartig in Österreich. „Bauern und Nationalpark gehen in die gleiche Richtung, wenn auch nicht immer auf demselben Weg“. Einigkeit herrschte in der Ablehnung des Großraubwildes. Man verzeichne leider wieder Risse, besonders an der Grenze zu Slowenien und Italien, wo keiner der 3000 Wölfe abgeschossen werde, bedauerte Obweger und dankte wieder Agrarlandesrat Martin Gruber für die Durchsetzung des Alm- und Weideschutzgesetzes. Dieser wiederum hob die wertvolle Arbeit und das Engagement der Almbauern hervor, wovon die Gesellschaft profitiere. „Zusammenstehen und zusammenhelfen“ lautete der Appell des Salzburger Almwirtschaftsvereinsobmannes Sylvester Gfrerer. Zwischen Almwirtschaft, Land Kärnten und Landwirtschaftskammer passe kein Blatt Papier, beschwor Kammerpräsident Siegfried Huber das gute Verhältnis. „Daher sind wir einzigartig erfolgreich in Österreich“.
Kaernten17.jpg © Alm- und Bergbauern
Von links: LHStv. Martin Gruber, Thomas Haritzer, Obmann der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsenalpe, Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins und Bundesobmann, LK-Präsident Siegfried Huber und Josef Brunner, Geschäftsführer des Kärntner Almwirtschaftsvereins. © Alm- und Bergbauern

Inmitten der vielen kulinarisch aktiven Menschen konnten sich die Redner im Festzelt trotz Mikrophon schwer Gehör verschaffen. In Erinnerung blieb das große Lob für die ausgezeichnete Kooperation zwischen Almbauern und Nationalpark Hohe Tauern, was auch dessen Direktorin Barbara Pucker hervorhob. „Es gibt keine Verlierer, nur Gewinner“, bekräftigte Haritzer und der Heiligenbluter Bürgermeister Martin Lackner sprach von einer „Super-Symbiose“ von Landwirtschaft, Natur und Wirtschaft in seiner Gemeinde, in der 1971 der Nationalpark Hohe Tauern als erster und größter Nationalpark Österreichs gegründet worden war. Zwei Drittel der 2252 ha großen Fleißner Ochsenalm, dessen Vieh früher den Ruf hatte, schwer wie Blei zu wiegen, und die 662 ha Futterfläche für 130 GVE und 400 Schafe liegen im Nationalpark. Es gäbe unterschiedliche Interessen, aber eine sehr gute Gesprächsbasis, meinte Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins und Bundesobmann. „Die Bauern sind unverzichtbar“, betonte Sepp Aberger von der Schutzgemeinschaft, sie würden die Wege, Quellen, Hütten und durch die Almwirtschaft auch die Artenvielfalt erhalten. 90 % des Nationalparks Hohe Tauern seien Alm- und Bauernland, das sei einzigartig in Österreich. „Bauern und Nationalpark gehen in die gleiche Richtung, wenn auch nicht immer auf demselben Weg“. Einigkeit herrschte in der Ablehnung des Großraubwildes. Man verzeichne leider wieder Risse, besonders an der Grenze zu Slowenien und Italien, wo keiner der 3000 Wölfe abgeschossen werde, bedauerte Obweger und dankte wieder Agrarlandesrat Martin Gruber für die Durchsetzung des Alm- und Weideschutzgesetzes. Dieser wiederum hob die wertvolle Arbeit und das Engagement der Almbauern hervor, wovon die Gesellschaft profitiere. „Zusammenstehen und zusammenhelfen“ lautete der Appell des Salzburger Almwirtschaftsvereinsobmannes Sylvester Gfrerer. Zwischen Almwirtschaft, Land Kärnten und Landwirtschaftskammer passe kein Blatt Papier, beschwor Kammerpräsident Siegfried Huber das gute Verhältnis. „Daher sind wir einzigartig erfolgreich in Österreich“.
© Archiv
© Archiv

Ochsenalm

Fleißner Ochsenalm am nördlichen Ende des oberen Mölltales, 1750 bis 3300 m Seehöhe, Futterfläche 662 ha. 700 ha in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern (Schafweide), 250 ha Stilllegungsfläche, Rest ist Nationalpark-Außenzone.
Auftrieb (zu Fuß von der Niederalm in die Fleiß): 150 bis 170 GVE (derzeit 131), 35 Pferde und ca. 400 Schafe und Ziegen. 63 Mitglieder mit insgesamt 546 Anteilen (ein bis 22 je Mitglied). Vier Hütten plus eine im Hochgebirge für den Halter, nur eine Haupthütte mit Strom und Sanitäranlagen.
Zum nächsten nächster Artikel

EU-Entwaldungsverordnung: Deutscher Kanzler Merz drängt auf weniger Bürokratie

Weitere Beiträge

  • Dieser Almwandertag brach alle Rekorde
  • EU-Entwaldungsverordnung: Deutscher Kanzler Merz drängt auf weniger Bürokratie
  • GAP-Zukunft: EU-Kommission plant Änderungen
  • Jauntaler Salamifest mit Kultur, Kulinarik und Krone
  • Kommentar: Laut denken – Glasno razmišljati
  • Kommentar: Täter-Opfer-Umkehr
  • Lumpy Skin Disease: Seminar zum Nachschauen
  • Ossiach feiert Forst-Champions
  • Petition für den Erhalt der GAP
  • Strukturwandel und Bauernsterben – ein Faktencheck
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
136 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 20.08.2025

    Woodwalk - Fachinformationen direkt im Wald

  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Fleißtal Berge Foto fertschey.jpg © Fertschey

Das Fleißtal zog über 1300 Almfreunde aus Nah und Fern an. © Fertschey

Kaernten7.jpg © Alm- und Bergbauern

Die Mölltaler Alphorn- und Weisenbläser sorgten für eine ganz besondere Wanderung. © Alm- und Bergbauern

Kaernten17.jpg © Alm- und Bergbauern

Von links: LHStv. Martin Gruber, Thomas Haritzer, Obmann der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsenalpe, Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins und Bundesobmann, LK-Präsident Siegfried Huber und Josef Brunner, Geschäftsführer des Kärntner Almwirtschaftsvereins. © Alm- und Bergbauern

Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv