Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
  • Drucken
  • Empfehlen
15.06.2023 | von Ing. Anneliese Wachernig

Der erste Eindruck zählt

Ein Strauß mit duftenden Wiesenblumen, ein bunter Stein, ein Krug mit frischem Leitungswasser auf dem Tisch - wie es gelingt, Gästen ohne Worte eine persönliche Note zu vermitteln.

Tondeko Vermietung.jpg
Hof und Region sind dekorativ in Szene gesetzt. © Maier
Die Dekoration in Ferienwohnungen und -zimmern am Bauernhof und auf Almhütten soll meine Angebote widerspiegeln. Die Urlauber sollen gleich bei der Ankunft erkennen, wofür meine Familie steht. Stehen hier Angebote für Kinder, Jagdbegeisterte, oder Wanderer im Vordergrund? Diese Schwerpunkte sollten auf den ersten Blick sichtbar sein. Somit wird eine unmittelbare Verbindung zu meinen Gästen hergestellt. Sie fühlen sich willkommen und ein entspannter Aufenthalt ist garantiert. Jede Zielgruppe hat andere Ansprüche und Erwartungen. Die Überlegungen, womit ich meine Gäste überraschen möchte, beginnen im genaueren Betrachten meiner Umgebung. Was habe ich alles auf dem Hof und im Garten? Über welche Talente verfügen wir in der Familie? Der Empfang der Urlaubsgäste beginnt bei der Hoftafel, dem Außenbereich, dem Aufgang zu den Zimmern oder Ferienwohnungen oder dem Zugang zur Almhütte. Kleine Aufmerksamkeiten zeigen in diesen Bereichen große Wirkung.
Deko Vermietung.jpg
Die Energie der Natur belebt die Gästeräume. Oder: Die Stimmung der Natur ins Haus fließen lassen. © Wachernig
Beispiele:
  • Eine (Schiefer-)Tafel mit: Herzlich willkommen Familie Muster!
  • Ein Kranz aus Kräutern am Eingang zum Gästezimmer
  • Eine kleine Baumscheibe als Schlüsselanhänger für die Almhütte
Natürliche Aufmerksamkeiten stehen für Frische und Lebendigkeit. Eine besondere Dekoration am Urlaubsbauernhof trägt immer die Handschrift meines Angebotes. Die Gäste fühlen sich angesprochen und willkommen - auch ohne Worte.
Morgensonne Deko.jpg
Einladende Türschilder wirken persönlich und aufmerksam. © Maier
Tipp: Die eigene Unterkunft aus Sicht eines Gastes kritisch betrachten. Sich zum Küchentisch setzen, ins Gästebett legen, im Bad aufhalten. Ein Perspektivenwechsel ist die beste Erfahrung. Übrigens: Am Bauernhof sollten künstlicher Efeu, Plastiktischdecken und Urlaubsmitbringsel aus Italien keinen Platz haben.
Willkommensschild Tiere.jpg
Herzliche Einladung zum Bauernhoferlebnis für Kinder. © Maier

Vielfältige Dekoanregungen

Augen offen halten
Seminarbäuerin und Bildungsreferentin Gertraud Wank: Naturmaterialien sind immer und überall vorhanden. Es gilt nur die Augen offen zu halten und vorausschauend zu handeln. Ich schneide Farn, wenn er noch grün ist. Dann binde ich ihn leicht zusammen und hänge ihn in einem warmen luftigen Raum (Dachboden) auf. So bleibt er in seinem satten Grün und kann vielseitig eingesetzt werden. Trockenblumen eignen sich das ganze Jahr über für die Verzierung von Duftsackerln oder Kränzen. Im Sommer lasse ich ein paar Blüten der Trockenblumen im Garten stehen. Dann nehme ich die Samen heraus und säe diese im Frühjahr wieder aus. Auch wenn (scheinbare) Abfälle von Holzbrettern, Baumscheiben und Ästen anfallen, sammle ich diese, lege sie gleich in eigene Kisten und hebe sie auf.

Offen und vielseitig
Gisela Maier, vom Essleggerhof in Liebenfels: Schon bei der Einfahrt erkennen die Gastfamilien unser spezielles Angebot: Wir sind ein Kinderbauernhof. Unsere Willkommenstafel zeigt die Tiere am Hof und ist kunterbunt, so, wie wir selbst sind: offen und vielseitig. Alle Ferienwohnungen haben Türschilder aus Ton. Die einzelnen Motive finden sich dann auch in der Wohnung wieder. Mir ist es wichtig, dass die Deko den Raum verschönert und gleichzeitig auch nützlich ist, z.B. eine Tonkugel, die für unsere Regionsprospekte dient. Wir haben ja Kinder als Gäste, daher bereite ich auch die Wohnungen kindgerecht vor. Das heißt: nicht zu viele Dinge auf Tischen und Regalen, sondern ich dekoriere die Wände mit bunten Naturbildern.

LK-Beratung

Die Beraterinnen für Lebens-Wirtschaft bieten im Bereich bäuerliche Vermietung persönliche Beratungen für alle LK-Mitglieder an.
  • Bezirke Spittal/​Drau und Hermagor: Mag. Iris Jaritz, Tel.Nr.: 0463/​58 50-39 40
  • Bezirke Villach, Klagenfurt und Feldkirchen: Ing. Monika Huber, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-35 40
  • Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt: Ilse Wolf, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-32 40
  • Bezirk St. Veit/​Glan: Ing. Anneliese Wachernig, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-34 40
Zum vorigen voriger Artikel

Urlaub am Biobauernhof; Spezialisierung mit Win-win-Effekt

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte – zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?

Kontakt

  • Iris Jaritz
    Ing. Mag. Iris Jaritz
    iris.jaritz@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-3940
  • Monika Huber
    Ing.in Monika Huber
    monika.huber@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-3540
  • Ilse Wolf
    Dipl.-Päd. Ilse Wolf
    ilse.wolf@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-3240

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Biobauernhof; Spezialisierung mit Win-win-Effekt
  • Der erste Eindruck zählt
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte – zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Einstieg in den Betriebszweig "Bäuerliche Vermietung"
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Tondeko Vermietung.jpg
Hof und Region sind dekorativ in Szene gesetzt. © Maier
Deko Vermietung.jpg
Die Energie der Natur belebt die Gästeräume. Oder: Die Stimmung der Natur ins Haus fließen lassen. © Wachernig
Morgensonne Deko.jpg
Einladende Türschilder wirken persönlich und aufmerksam. © Maier
Willkommensschild Tiere.jpg
Herzliche Einladung zum Bauernhoferlebnis für Kinder. © Maier