Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Borkenkäfer: Wie man Schäden vorbeugt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2022 | von Maximilian Kordasch

Der Buchdrucker oder Große Achtzähnige Fichtenborkenkäfer (Ips typographus) verursacht an der Fichte hohe Schadholzmengen. Der Klimawandel begünstigt diese Entwicklung.

Borkenkäfer Abbildung 2-min.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej
Vom Borkenkäfer befallene Fichtengruppe mit vergilbten Nadeln und teilweise abfallender Rinde © LK Kärnten/Marian Tomažej
Durch die prognostizierte und bereits spür- sowie messbare Erderwärmung steht die Forstwirtschaft vor großen Herausforderungen. Denn es wird nicht nur mit steigenden Temperaturen zu rechnen sein, sondern wahrscheinlich auch mit vermehrten Extremwetterereignissen (z.B. Stürme, Nassschnee). Ab April (je nach Seehöhe) kommt es bei Temperaturen von mehr als 16,5 °C zum ersten Käferflug. In tiefen Regionen kann dieser bereits Anfang bis Mitte April stattfinden. Ein weiterer Höhepunkt der Flugaktivität findet im Juli/August statt, und in tiefen Lagen kann es bei warmer Witterung sogar zur Ausbildung einer dritten Generation im September/Oktober kommen.

Maßgeblich für die Entwicklungsdauer des Buchdruckers ist die Temperatur. So dauert es von der Eiablage bis zum fertigen Käfer bei einer durchschnittlichen Temperatur von 18 °C noch rund acht Wochen, hingegen werden bei durchschnittlich 24 °C nur mehr circa fünf Wochen benötigt. Deshalb bildet der Buchdrucker in tieferen Lagen zwei bis drei Generationen und in der Hochlage meist nur eine bis zwei aus. Auf der vom Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (Universität für Bodenkultur Wien) erstellten Homepage PHENIPS (Link am Ende des Artikels) können die Flugaktivität und der Entwicklungsstand für die Nahbereiche von den vorhandenen Klimastationen verfolgt werden. Weiters gibt es auch Kartenübersichten zum aktuellen Gefährdungspotenzial, das abhängig von Temperatur, Niederschlag eingeschätzt wird.

Eine ideale Voraussetzung für eine Borkenkäfermassenvermehrung ist gegeben, wenn sich aufgrund günstiger Witterungsbedingungen in den tieferen Lagen drei Generationen ausbilden können. Trockenphasen in Kombination mit einem schlechten Wasserspeichervermögen des Bodens machen die Bäume zusätzlich anfälliger gegenüber Schadeinwirkungen. 
2022 Borkenkäfer Abbildung 1-min.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej
Bräunliches Bohrmehl an den Rindenschuppen bzw. am Stammfuß zeigt einen Borkenkäferbefall. Der Baum sollte so schnell wie möglich gefällt und aus dem Wald gebracht werden. © LK Kärnten/Marian Tomažej

Befallene Bäume rechtzeitig entfernen

Häufig wird der Fehler begangen, das befallene Bäume bzw. bruttaugliches Holz im Frühjahr zu spät erkannt und aus dem Wald gebracht werden. Besonders in gefährdeten Gebieten ist es wichtig, sämtliches bruttaugliches Holz, wie z.B. starke Wipfelstücke, Restholz usw. rigoros aus dem Wald zu bringen. Der Begriff "saubere Waldwirtschaft“ spielt dabei eine wichtige Rolle und ist nach wie vor gültig. Speziell nach Schadereignissen, wie dies teilweise nach Schneebrüchen im heurigen Winter der Fall war, kann bruttaugliches Material im Wald unentdeckt verbleiben und für eine Vermehrung des Buchdruckers sorgen.

Die Weichen dafür werden daher bereits im Frühjahr gestellt. Fällt bereits die Rinde von einem Baum ab, so hat ein Großteil der Käfer diesen Baum verlassen und sich in der näheren Umgebung verbreitet. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um einen Borkenkäferbefall frühzeitig zu erkennen. Speziell an disponierten Stellen oder an Orten, wo bereits in den Vorjahren Borkenkäferschäden auftraten, sollte zur Hauptflugzeit des Buchdruckers je nach Seehöhenlage im April, Juli und eventuell noch August/September verstärkt nach Bohrmehl gesucht werden. Besonders wichtig ist diese Maßnahme im Frühjahr. Das bräunliche Bohrmehl ist meist an Rindenschuppen im Stammfußbereich ersichtlich. Auch auf Spinnennetzen haftet es an. Nach Regenwetter bzw. wenn der weibliche Käfer die Brutgänge fertig angelegt hat, findet man es meist nicht mehr. Ein weiteres Anzeichen für einen Befall können starker Harzfluss am Stamm, vergilbte Nadeln in der Krone bzw. abgefallene grüne Nadeln am Boden und der sogenannte "Spechtspiegel“ (hell ersichtliche Stellen an der Borke durch fehlende Rindenstücke, die vom Specht abgeschlagen werden) sein. Das befallene Holz muss auf alle Fälle rechtzeitig, bevor die Jungkäfer ausfliegen, aus dem Wald gebracht werden. Die Lagerung dieses Holzes sollte nicht unmittelbar neben Waldflächen stattfinden. Zusätzlich können noch weitere Maßnahmen (Entrinden, Insektizid usw.) ergriffen werden. 

Info: www.ifff-server.boku.ac.at/wordpress/
Borkenkäfer Abbildung 3-min.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej
Fraßbild des Buchdruckers mit dem Muttergang in der Mitte und quer dazu verlaufenden Larvengängen. © LK Kärnten/Marian Tomažej

Rechtzeitige Waldwirtschaft

  • Konsequent saubere Waldwirtschaft betreiben.
  • Im Frühjahr und zu Beginn des Käferfluges an disponierten Stellen nach Bohrmehl suchen.
  • Schneebrüche und Windwürfe unbedingt aufarbeiten und beseitigen. 
  • Mittel- und langfristig gesunde, arten- und strukturreiche Wälder aufbauen, die gleichzeitig an den Klimawandel angepasst sind.
  • Weitere Informationen sind in Form von Broschüren, online oder beim Forstreferat der Landwirtschaftskammer Kärnten erhältlich.
Sonnleitner_klein-min.jpg © KK

Expertentipp: Auf die Lärche nicht vergessen

Mit aktuell 6% Baumartenanteil ist die heimische Lärche besonders förderungswürdig und darf bei der natürlichen Waldverjüngung und Aufforstung nicht vergessen werden. Heimische Baumarten haben eine große Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen. Insbesondere die Lärche, larix dezidua, ist die ideale Mischbaumart für mittlere und alpine Waldgesellschaften in einer Mischung von Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer und Zirbe. Sie hat eine breite ökologische Amplitude und ist vom Hügelland bis ins Hochgebirge anzutreffen. Mit tiefgreifendem kräftigem Herzwurzelsystem hält sie Trockenheit und Stürmen Stand. Die Lärche ist als Lichtbaumart empfindlich gegen Überschirmung und seitliche Einengung der Krone. Für eine natürliche Verjüngung der Lärche sind Lärchenmutterbäume bester Qualität, aber auch bei einer Aufforstung mit Pflanzen aus anerkannten Saatgutbeständen und Wuchsgebieten sind ein ausreichender Lichteinfall, in der Größe mehrerer Baumlängen, sowie einige tausend Quadratmeter Freifläche notwendig. Nützen Sie die Frühjahrsaufforstung für die Einbringung heimischer Lärchen zur Begründung und Entwicklung von klimafitten Wäldern für die Zukunft. 

Links zum Thema

  • www.ifff-server.boku.ac.at/wordpress/

Weitere Fachinformation

  • Die KI macht Jagd auf den Borkenkäfer
  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 18.06.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Borkenkäfer Abbildung 2-min.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej

Vom Borkenkäfer befallene Fichtengruppe mit vergilbten Nadeln und teilweise abfallender Rinde © LK Kärnten/Marian Tomažej

2022 Borkenkäfer Abbildung 1-min.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej

Bräunliches Bohrmehl an den Rindenschuppen bzw. am Stammfuß zeigt einen Borkenkäferbefall. Der Baum sollte so schnell wie möglich gefällt und aus dem Wald gebracht werden. © LK Kärnten/Marian Tomažej

Borkenkäfer Abbildung 3-min.jpg © LK Kärnten/Marian Tomažej

Fraßbild des Buchdruckers mit dem Muttergang in der Mitte und quer dazu verlaufenden Larvengängen. © LK Kärnten/Marian Tomažej

Sonnleitner_klein-min.jpg © KK

Dipl.-Ing. Günter Sonnleitner, Kärntner Holzstraße © KK