Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
Österreichs vielfältige und artenreiche Waldlandschaft mit einem Anteil von rund 48% der Staatsfläche leistet einen wichtigen Beitrag zur heimischen Biodiversität. Der Klimawandel und seine immer extremer werdenden Folgen sind heute wohl die größte Gefahr für die biologische Vielfalt. Mit der klimafitten Waldbewirtschaftung unterstützen wir unsere Wälder dabei, mit dem immer rascher voranschreitenden Klimawandel besser zurechtzukommen.
Mit Vielfalt gegen den Klimawandel
Die Basis einer hohen Artenvielfalt ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen. Rund 137.000 heimische Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind mit ihrer unterschiedlichen Art der Waldbewirtschaftung ein Garant dieser bedeutenden Vielfalt. Damit erhalten sie vorhandene und schaffen neue, abwechslungsreiche Waldstrukturen und wertvolle Lebensräume verschiedenster Größen. Im Rahmen der klimafitten und aktiven Bewirtschaftung und Waldpflege entstehen mitunter wertvolle Strukturen wie z.B. Biotope für Amphibien und Kleinsäuger von selbst bzw. lassen sich diese mit geringem Mehraufwand anlegen. So können z.B. Spurrinnen von Maschinen oder Sickermulden am Auslass von Durchlässen als Laichtümpel dienen. Asthaufen bzw. Brennholzstöße bieten Unterschlupf und Schutz vor Fressfeinden. Selbst Forststraßen sind durch ihre abwechslungsreiche Struktur mit Steinschlichtungen und Felsböschungen insbesondere für Arten des Offenlandes von Bedeutung.
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische Maßnahmen berücksichtigt, wirkt sich positiv auf die Biodiversität im Wald aus. Sie sorgt für gesunde und vitale Wälder, die mit den Klimaveränderungen besser zurechtkommen, sichert die nachhaltige Holznutzung und schafft Wertschöpfung aus dem Wald. Wälder mit hoher Biodiversität sind meist stabiler, widerstandsfähiger und reduzieren das Risiko massiver Waldschäden. Aber jeder noch so artenreiche, gesunde und gepflegte Wald ist den Folgen des Klimawandels wie z.B. Stürmen und allem voran der Trockenheit schutzlos ausgeliefert. Ohne Wasser kein Leben.
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die ökologische Maßnahmen berücksichtigt, wirkt sich positiv auf die Biodiversität im Wald aus. Sie sorgt für gesunde und vitale Wälder, die mit den Klimaveränderungen besser zurechtkommen, sichert die nachhaltige Holznutzung und schafft Wertschöpfung aus dem Wald. Wälder mit hoher Biodiversität sind meist stabiler, widerstandsfähiger und reduzieren das Risiko massiver Waldschäden. Aber jeder noch so artenreiche, gesunde und gepflegte Wald ist den Folgen des Klimawandels wie z.B. Stürmen und allem voran der Trockenheit schutzlos ausgeliefert. Ohne Wasser kein Leben.
“Kleine Ursache - große Wirkung“
Im Rahmen der täglichen Waldarbeit können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Biodiversität im eigenen Wald mit ein paar teils einfachen Mitteln unterstützen und erhöhen. Wobei sich zahlreiche Maßnahmen ergänzen, bzw. einander bedingen. Die im Rahmen eines aus dem Programm Ländliche Entwicklung geförderten Bildungsprojektes vom Waldverband Österreich erstellte neue Broschüre “Biologische Vielfalt im eigenen Wald erhöhen - Wissenswertes für die Waldbewirtschaftung“ zeigt einfach zu beachtende und leicht umzusetzende Maßnahmen auf, mit denen eine vielfältige Waldstruktur geschaffen bzw. unterschiedliche und neue Lebensräume eingerichtet werden können, um damit die Artenvielfalt im eigenen Wald zu erhalten und zu erhöhen.
Dazu zählen beispielsweise eine attraktive Waldrandgestaltung, eine standortangepasste Baumartenwahl sowie die Erhöhung der Baumartenvielfalt, die Entwicklung strukturreicher Wälder, der Erhalt von Habitatbäumen, Biotop- und Totholz, aber auch eine bodenschonende Erschließung, die Vernetzung von Lebensräumen oder der Vertragsnaturschutz.
Dazu zählen beispielsweise eine attraktive Waldrandgestaltung, eine standortangepasste Baumartenwahl sowie die Erhöhung der Baumartenvielfalt, die Entwicklung strukturreicher Wälder, der Erhalt von Habitatbäumen, Biotop- und Totholz, aber auch eine bodenschonende Erschließung, die Vernetzung von Lebensräumen oder der Vertragsnaturschutz.
Biodiversitätfördernde Waldbewirtschaftung
Die heimischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer schenken dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt viel Aufmerksamkeit. Dies zeigt sich bei biodiversitätsrelevanten Aspekten im Rahmen der Österreichischen Waldinventur: Der Totholzanteil ist bereits gestiegen, Mischbestände haben zugenommen und Reinbestände sind zurückgegangen. Die Bedeutung der Biodiversität lässt sich auch in den zahlreichen Fördermaßnahmen, Förderprojekten und Förderprogrammen sowohl auf Landes- aus auch auf Bundesebene erkennen. Die Forstberaterinnen und Forstberater in der Landwirtschaftskammer stehen gerne beratend und unterstützend zur Seite und informieren über mögliche finanzielle Untersetzungen.