Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bevölkerung mit überaus positivem Bild von der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2021 | von Wilfried Pesentheiner

Österreicher haben eine wesentlich bessere Einstellung zur Landwirtschaft als die bäuerliche Bevölkerung glaubt. Bäuerlicher Beruf wird als zweitwichtigster für die Zukunft angesehen. Das sind zwei der Ergebnisse einer im Auftrag der ARGE Österreichische Bäuerinnen durchgeführten Studie.

Daumen hoch rot-weiss-rot.png © Pixabay/Kurious
© Pixabay/Kurious
Welches Bild hat die Landwirtschaft in unserer Gesellschaft? Wie sehen Bäuerinnen und Bauern ihr eigenes Image? Welche landwirtschaftlichen Themen interessieren die Bevölkerung am meisten und welche Wünsche stellt die Gesellschaft an die agrarische Produktion? Diese und weitere Fragen hat das Marktforschungsinstitut KeyQUEST auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen in Kooperation mit der Initiative Nachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ, Obmann: KR Josef Fradler) untersucht.
Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft © KeyQUEST / LFI Österreich
Umfrage Selbstbild-Fremdbild Grundfolie.jpg © LK/Oberngruber
© LK/Oberngruber

Mehr bäuerliches Selbstbewusstsein gerechtfertigt

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte in der nicht-agrarischen Bevölkerung hoch angesehen ist. So haben 94% der Befragten ein positives Bild von den heimischen Landwirtinnen und Landwirten (siehe Grafik oben.) Im Gegensatz dazu sehen aber nur 51% der Bäuerinnen und Bauern ihr Image in der Bevölkerung als positiv an - ein eklatanter Unterschied. Nicht zuletzt Corona hat den Konsumentinnen und Konsumenten bewusst gemacht, welch wichtige Rolle bei der Versorgungssicherheit den heimische Landiwrtinnen und Landwirten zukommt - und so einen bereits begonnenen Trend zu mehr Wertschätzung noch einmal deutlich verstärkt. 

Interessant: Geprägt wird das Bild über die heimischen Bäuerinnen und Bauern aber nicht, wie man vermuten würde, in erster Linie von den traditionellen Medien - die Hauptinformationsquelle ist vielmehr das persönliche Gespräch. Jeweils mehr als die Hälfte der Befragten (53 - 55%) gab an, seine Vorstellungen von der Landwirtschaft seien aufgrund von direkter Kommunikation mit Bäuerinnen und Bauern, Bekannten und Verwandten, beim Direkteinkauf oder Besuchen am Bauernhof geprägt worden. Fernsehen, Radio, Internet und Tageszeitungen sind hierbei zweitrangig.

Auch wird dem bäuerlichen Berufsstand für die künftige Lebensqualität eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. Bei der Frage nach den für die Gesellschaft wichtigsten Berufen der Zukunft liegt Landwirt/in hinter Arzt/Ärztin und noch vor Lehrer/in auf Platz 2 (siehe Grafik). 
 
Umfrage Selbstbild-Fremdbild Zukunftsberufe.jpg © LK/Oberngruber
© LK/Oberngruber

Tierwohl und Herkunftskennzeichnung werden wichtiger

Deutlich vergrößert hat sich der Studie zufolge auch die Bedeutung der Themen "Tierwohl" und "Herkunftskennzeichnung" auf Seiten der Konsumentinnen und Konsumenten. So liegen bei der Frage, welche Bereiche der Landwirtschaft von besonderem Interesse für die Befragten sind, folgende drei Themen an der Spitze: 

1. Qualität von Lebensmitteln
2. Umgang mit Tieren
3. Herkunft von Lebensmitteln

 
Umfrage Selbstbild-Fremdbild Tierwohl.jpg © LK/Oberngruber
© LK/Oberngruber

Landwirtschaft als Pflichtfach in der Schule gewünscht

Ein Anliegen ist vielen Menschen auch die landwirtschaftliche Bildung für alle Gesellschaftsbereiche.
96% der Befragten unterstützen die Idee der “Besuche von Schulklassen auf Bauernhöfen“ und 83% halten es für wichtig, dass landwirtschaftlichen Themen in der Schulen verpflichtend unterrichtet werden sollten.  Als primäre Inhalte werden dabei die Themen Herkunft von Lebensmitteln, Umweltschutz, verantwortungsvoller Konsum sowie die Grundlagen der Ernährung genannt. 
Umfrage Selbstbild-Fremdbild Schulfach.jpg © LK/Oberngruber
© LK/Oberngruber

Zusammenfassung: Kernaussagen der Studie

  • 92% sind der Meinung, dass eine funktionierende Landwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil für die Lebensqualität im Land ist!
  • 85% sind überzeugt, dass der Beruf der Landwirte auch in Zukunft wichtig für die Gesellschaft sein wird. (Platz 2 hinter Ärzten, gefolgt von Lehrern, Forschern, Polizisten, Sozialarbeitern etc.)
  • 90% sind überzeugt, dass die heimische Landwirtschaft die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sichert.
  • 83% ist bewusst, dass die Bäuerinnen und Bauern unsere Landschaft und damit unser schönes Landschaftsbild pflegen.
  • 83% wünschen sich ein Pflichtfach „Landwirtschaft“ im Schulunterricht. Tierwohl und Herkunftskennzeichnung gewinnen an Bedeutung
  • 90 % sehen Landwirtschaft als wichtigen Bestandteil der österreichischen Kultur.
  • 94/% der Österreicherinnen und Österreicher haben ein positives Bild von den heimischen Landwirtinnen und Landwirten, während nur 79% der Deutschen ihre Landwirtschaft positiv beurteilen. 
Umfrage Selbstbild-Fremdbild Ö-D.jpg © LK/Oberngruber
© LK/Oberngruber

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Daumen hoch rot-weiss-rot.png © Pixabay/Kurious

© Pixabay/Kurious

Umfrage Selbstbild-Fremdbild Grundfolie.jpg © LK/Oberngruber

© LK/Oberngruber

Umfrage Selbstbild-Fremdbild Zukunftsberufe.jpg © LK/Oberngruber

© LK/Oberngruber

Umfrage Selbstbild-Fremdbild Tierwohl.jpg © LK/Oberngruber

© LK/Oberngruber

Umfrage Selbstbild-Fremdbild Schulfach.jpg © LK/Oberngruber

© LK/Oberngruber

Umfrage Selbstbild-Fremdbild Ö-D.jpg © LK/Oberngruber

© LK/Oberngruber