Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Hühner lieben Struktur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2021 | von Stefan Kopeinig

Eichen, Weiden, Holzkonstruktionen: Der Biohof vulgo Schnitzer in Gnesau bei Feldkirchen offeriert seinen 6000 Legehennen im Auslauf natürliche und künstliche Strukturelemente. Die Tiere danken mit exzellenter Eiqualität.

3_Vorplatz.jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Zügig streben die Legehennen in den Auslauf. Grober, abgerundeter Schotter im Vorplatzbereich verhindert eine Pfützenbildung und hält die Ständer sauber. © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Hühner sind Waldtiere geblieben. Daran haben über 6000 Jahre Zuchtarbeit nichts geändert. Auch die gängigen Legehybriden vertreten sich gerne im Freien die Beine und gehen dort ihren Lieblingsbeschäftigungen – der Futtersuche und dem Sandbaden – nach. Am liebsten haben sie es, wenn sie sich in einem Auslauf aufhalten können, der ihren Bedürfnissen entspricht. Dieser Umstand wurde in den Biorichtlinien bei der Auslaufgestaltung berücksichtigt. Ziel der Strukturierung der Auslaufflächen ist es, den Auslauf für die Biohühner so zu gestalten, dass dieser durch schutzgebende Elemente wie Bäume und Sträucher von den Hühnern bestmöglich angenommen wird. 
 
1_Auslauf mit Hühnern.jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig
Strukturelemente geben Sicherheit. Dadurch wird der Auslauf großflächiger genutzt © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

So gelingt’s

Im Herbst 2020 wurde am Biohof Schnitzer in Gnesau das Großprojekt strukturierter Hühnerauslauf umgesetzt. Dieter Obereder und sein Sohn Alexander haben jeweils 2,5 ha für eine Herde von 3000 Biolegehennen eingezäunt und bepflanzt. In jedem Auslauf wurden gut 50 mehrjährige Laubbäume und Sträucher wie Eichen, Hainbuchen, Weiden, Pappeln und Birken in Reihen ausgepflanzt. Der Abstand der Reihen wurde so gewählt, dass die Auslauffläche für Pflegemaßnahmen mit dem Traktor befahrbar bleibt und eine gleichmäßige Beschattung gewährleistet wird. Von der Baumschule wurde ausschließlich B-
Ware bestellt, um die Kosten der Auslaufgestaltung im  Rahmen zu halten. Aus  tierseuchenhygienischen Grün­den wurden keine Streuobstbäume verwendet, damit durch das reife Obst keine Wildvögel angelockt werden. Als weiteres Strukturelement, das bei Bedarf bewegt werden kann, werden Holzkonstruktionen, die mit einem Netz bespannt sind, eingesetzt. Der Vorteil des Netzes liegt darin, dass es zu keinen Beschädigungen bei Schneefall kommt. Die Hühner nehmen diese Konstruktionen gerne als Unterschlupf an. Damit können auch jene Auslaufbereiche attraktiv gestaltet werden, die nicht unbedingt mit Bäumen oder Sträuchern bepflanzt werden können. Die einzelnen Hühnerausläufe wurden mit einem 1,52 m hohen vollverzinkten Wildschutzzaun eingefasst. Summa summarum betrugen die Kosten für die Auslaufgestaltung für rund 100 Laubbäume und 1000 m Zaun 10.000 Euro. 

Als Versuch wurden in einem Hühnerauslauf 50 kniehohe Sibirischen Blaubeeren ausgepflanzt. Durch ihre Robustheit, sie stammt ursprünglich von der russischen Halbinsel Kamtschatka, verspricht sich Dieter Obereder in paar Jahren eine Nutzung der Frucht. Klarerweise werden sich die Hühner auch ihren Teil an den schmackhaften Früchten holen. Wenn aber die Sträucher ihre maximale Wuchshöhe von 1,5 m erreicht haben, darf mit einer reichen Ernte gerechnet werden. Interessierte Abnehmer von Partnerbetrieben, die die Beeren in Fruchtzubereitungen verarbeiten möchten, gibt es schon. 
 

Das Fazit

Durch die Strukturierung der Auslauffläche wurde auf jeden Fall eine Verbesserung der Auslaufnutzung erzielt. Die Hühner nehmen die natürlichen und künstlichen Strukturelemente gerne an und bevölkern die gesamte Auslauffläche. Auch die Konsumenten können sich unmittelbar von der artgerechten Tierhaltung überzeugen, die am Biohof Schnitzer einkaufen. 
 

9 Tipps zum Auslauf von Biolegehennen

  • Biolegehennen müssen mindestens ein Drittel ihrer Lebensdauer einen ständigen Zugang zu Freigelände, vorzugsweise zu Weideland, haben, wann immer die Witterungsbedingungen und der Zustand des Bodens dies erlauben – es sei denn, es gelten mit dem Gemeinschaftsrecht im Einklang stehende Einschränkungen und Pflichten zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier (z. B. Vogelgrippe).
  • Auslaufgrößen pro Legehenne: 
    • Variante a) 10 m² pro Legehenne und 1 % Beschattungsfläche 
    • Variante b) 8 m² pro Legehenne und 2 % Beschattungsfläche inkl. Außenscharraum
  • Mindestens zwölf schutzgebende Elemente pro ha Auslauffläche. Technische und pflanzliche Elemente können in Kombination angeboten werden
  • Die Mindestgrundrissfläche von technischen Elementen muss zumindest 0,5 m² betragen.
  • Unabhängig von seinem tatsächlichen Kronendurchmesser zählt ein Baum für 8 m² schutzgebendes Element, wenn er einen Mindestkronendurchmesser von 2 m hat.
  • Büsche, Hecken und/​oder Baumgruppen: Anrechenbar ist die tatsächlich von den Pflanzen eingenommene Fläche. (Zur Bestimmung der Fläche können die Angaben der flächigen Landschaftselemente der AMA genutzt werden). Die Mindestgrundrissfläche von diesen Elementen muss zumindest 0,5 m² betragen.
  • Ausläufe, die an keinem Punkt weiter als 20 m von den Auslaufklappen des Stallgebäudes entfernt sind, werden von der Regelung ausgenommen.
  • Um die Regelmäßigkeit der Elemente zu gewährleisten, darf der Maximalabstand eines Elements zum nächstgelegenen Element, Stallgebäude oder Auslaufflächenrand eine Distanz von 30 m nicht überschreiten.
  • Legehennen muss spätestens ab der zwölften Lebenswoche ein Zugang in den Auslauf gewährt werden.
(Quellen: Auszug aus den Richtlinien von Bio Austria und dem Runderlass des Gesundheitsministeriums vom 21. Dezember 2017)
 
Obereder Dieter.jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

Betriebsspiegel

  • Familie: Dieter (54), Isabella (55) und Alexander (29) Obereder bewirtschaften seit 1994 den Biohof Schnitzer in Gnesau 13 (Bez. Feldkirchen)
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 32 ha Grünland
  • Nutztiere: 6000 Legehennen, 40 Angus-Rinder
  • Seit dem Jahr 2000 liegt der Schwerpunkt auf der Produktion von Eiern, Nudeln und Rindfleisch. Alle Produkte werden direkt ab Hof an Endkonsumenten oder per Zustellservice an Gastronomie und Wiederverkäufer vermarktet.
  • Weitere Infos: www.bioei.at

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
3_Vorplatz.jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

Zügig streben die Legehennen in den Auslauf. Grober, abgerundeter Schotter im Vorplatzbereich verhindert eine Pfützenbildung und hält die Ständer sauber. © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

1_Auslauf mit Hühnern.jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

Strukturelemente geben Sicherheit. Dadurch wird der Auslauf großflächiger genutzt © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

Obereder Dieter.jpg © LK Kärnten/Stefan Kopeinig

"Künstliche Strukturelemente sollen einfach zu handhaben sein." Dieter Obereder © LK Kärnten/Stefan Kopeinig