Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Beeindruckender Haflingerjahrgang

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2020 | von Kerstin Oberrauner

Fohlenschau des Landespferdezuchtverbandes Kärnten am Ossiacher Tauern: 31 Fohlen im Endring.

Neumond.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Hengstfohlen

Auch heuer wurde bei den Hengstfohlen ein sehr starker Jahrgang präsentiert. Von den 25 vorgestellten Fohlen qualifizierten sich 16 für den begehrten Endring.

Landessieger heißt Neumond
Ganz an die Spitze katapultierte sich ein Fohlen aus der Zucht und im Besitz von Andreas Reibnegger aus Glödnitz. Der äußerst typvolle und maskuline Neugold-Sohn Neumond aus der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Heaven nach Aragon überzeugte mit überdurchschnittlichen Einzelnoten. Vor allem sein moderner Seitenaufriss, ausgestattet mit harmonischen Körperverbindungen, und die raumgreifende, gut elastische Bewegung bei korrektem Fundament überzeugte das Richterkollegium, und so sicherte er sich die Landessiegerschärpe. Neumond trabt sozusagen in die Spuren seines Vollbruders Non Stop. 

Struwwelpeter auf Platz zwei
Knapp dahinter an zweiter Stelle und somit als 1. Landesreservesiegerhengstfohlen rangierte Struwwelpeter, gezüchtet von Bianca Degenhart, Pfaffenhofen, im Besitz von Lisa-Maria Ruhdorfer aus Frauenstein. Er ist nach dem Hengst Sternwächter aus der Schneeflocke nach Alphonso gezogen und präsentiert sich an diesem Tag von seiner besten Seite. Mit hervorragendem Rasse- und Geschlechtstyp ausgezeichnet, gefiel vor allem sein harmonisches Gebäude mit guten Proportionen, welches er auch in der Bewegung gut zu präsentieren wusste. 

Schärpe für Stiano GK
2. Landesreservesieger an diesem Tag wurde Stiano GK, ein Sohn des Körungssiegerhengstes 2019 Stellian aus der Staatsprämienstute La Luna nach Newlook gezogen. Stiano GK stammt aus der Zucht und steht auch im Besitz von Julia Grilc und Primoz Kokovica aus Feistritz ob Bleiburg. Mit gutem Rasse- und Geschlechtstyp, einem harmonischen Seitenaufriss, ausgestattet mit elastischen und raumgreifenden Bewegungsabläufen bei guter Aufrichtung verdiente er sich seine Schärpe. 

Im Endring platziert
Ebenfalls im Endring platzierten sich: Amadeo, Familie Madritsch aus Thörl-Maglern; Starlight, Werner Glantschnig aus Obervellach; Arkenstein, Ing. Manfred Lientschnig aus Arnoldstein; Hengstfohlen, Johann Haberle aus St. Stefan/Gail; Nobody-O, Albin Obiltschnig aus Maria Elend; Amicelli, Ing. Manfred Lientschnig aus Arnoldstein; Arthos, Familie Dominik und Isabella Glantschnig aus Obervellach; Buddy, Christiane Schluder aus Feldkirchen; Basco, Siegfried Bacher aus Gmünd; Nils, Christian Krametter aus Wieting; Milano, Claudia Ressmann aus Villach; Attila, Thomas Striedner aus Görtschach; Ariton, Wolfgang Nepraunig aus Arnoldstein.
 
Costa Rica bea.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella
Costa Rica nach Neugold, Landessiegerstutfohlen, Z. u. B.: Familie Dominik und Isabella Glantschnig, Obervellach. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Stutfohlen

Gleichzeitig wurden auch die Stutfohlen gemustert. Der Richterkommission und dem interessierten Publikum präsentierten sich 23 junge Blondinen, und es qualifizierten sich auch hier mehr als die Hälfte – 15 Fohlen – für den Endring. 

Siegerin Costa Rica
Zum Siegerfohlen auserkoren wurde Costa Rica. Die sehr weibliche, charmante und typvolle Tochter des Hengstes Neugold (der heuer beide Landessiegerfohlen stellt) aus der Staatsprämienstute California nach Belarex stammt aus der Zucht und steht im Besitz der Familie Dominik und Isabella Glantschnig aus Obervellach. Sie wusste sofort mit ihren Stärken zu überzeugen. Mit viel Eleganz und Leichtigkeit und einem korrekten Fundament ausgestattet, katapultierte sie sich mit ihrer sehr elastischen, raumgreifenden und bergauf gerichteten Trabbewegung an die verdiente erste Stelle und wurde mit der Siegerschärpe belohnt.

History an zweiter Stelle
1. Landesreservesiegerfohlen an diesem Tag wurde die junge Dame mit dem schönen Namen History, eine Tochter des Winnie aus der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Hilea. History stammt aus dem bekannten Züchterstall von Claudia Unterlaß aus Greifenburg und präsentierte sich von ihrer Schokoladenseite. Mit viel weiblichem Ausdruck, guter Aufrichtung und harmonischen Körperverbindungen ausgestattet, überzeugte sie die Richter von sich. Ihre taktsichere und elastische Bewegung und das korrekte Fundament verhalfen ihr zu der verdienten Schärpe.

Zwei Schärpen für Züchter
Das 2. Landesreservesiegerfohlen stellte nach dem Siegerfohlen der Stutfohlen ebenfalls die Familie Dominik und Isabella Glantschnig aus Obervellach. Die Züchterfamilie darf sich an diesem Tag also über zwei Schärpen freuen. Casablanca nach Sturmwind aus der Staatsprämien- und Elitezuchtstute Corina nach Atlantic gezogen, platzierte sich als modernes, elegantes Stutenmodell mit guter Oberlinie bei guter Bewegung ausgestattet an die dritte Stelle.

Im Endring platziert
Ebenfalls im Endring platzierten sich: Thalita, ZGM Prunner und Prunner aus Nötsch; Nacara, Werner Glantschnig aus Obervellach; Thaya, Helmut Winkler aus Weißensee; Kiss me Again, Familie Dominik und Isabella Glantschnig aus Obervellach; Flinke-O, Albin Obiltschnig aus Maria Elend; Hanika, Karl Findenig aus St. Georgen/Lavanttal; Fantasia, ZG Haberle-Lientschnig aus St. Stefan/Gail; Asmina-G, Maria Grilc aus Feistritz/Bleiburg; Bella Donna, Anna Egger aus Stall; Lyanna, Armin Wolfger aus Metnitz; For Wedding, David Spendier aus Gurk; Melania, Franz Inzko aus Maria Elend.

Die Landes-Haflinger-Fohlenschau dient als Qualifikation für die Haflingerfohlenchampionat auf Bundesebene. Die Kärntner Teilnehmer erreichten dabei sehr gute Ergebnisse. Im Kärntner Bauer vom 2. Oktober wurde ausführlich berichtet. Ergebnisliste und weitere Fotos gibt es auf 
www.pferde-kaerntenaustria.at.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Neumond.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Neumond nach Neugold, Landessiegerhengstfohlen, Züchter und Besitzer: Andreas Reibnegger, Glödnitz. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Costa Rica bea.jpg © LK Kärnten/Stefanie Wuzella

Costa Rica nach Neugold, Landessiegerstutfohlen, Z. u. B.: Familie Dominik und Isabella Glantschnig, Obervellach. © LK Kärnten/Stefanie Wuzella