Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Auch bei Mutterkuhhaltung auf Wirtschaftlichkeit achten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2020 | von atrick Gregoritsch, Arbeitskreis Mutterkuhhaltung

In Kärnten wird, trotz starken Rückgangs in den letzten Jahren, die Mehrzahl der Kühe als Mutterkühe gehalten. Vor allem in extensiven Grünlandgebieten ist dies eine wichtige Betriebsform in der österreichischen Landwirtschaft.

Mutterkuh.jpg © LK Kärnten/Pichler
Immerhin 45.500 Mutterkühe stehen im südlichsten Bundesland 33.800 Milchkühen gegenüber. Im Vergleich zu anderen rinderhaltenden Betrieben (Milchvieh, Rindermast) weisen spezialisierte Mutterkuhhaltungsbetriebe deutlich geringere Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft auf. Aufgrund der Einkommenssituation wird die Mutterkuhhaltung daher häufig im Nebenerwerb geführt, dennoch sollte dabei ihre Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden. 

Die Betriebszweigauswertungen im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung zeigen jährlich, dass sich die Betriebe hinsichtlich des betriebswirtschaftlichen Erfolgs, ausgedrückt in der Kennzahl der direktkostenfreien Leistung (DfL= Direktleistungen abzüglich Direktkosten), deutlich unterscheiden. Auch bei den Ergebnissen des Jahres 2019 war die Schwankungsbreite bei den 275 ausgewerteten Betrieben aus sechs Bundesländern bezogen auf die DfL pro Mutterkuh sehr hoch. Die besten 25 % der Betriebe hatten im Durchschnitt eine ca. sechsmal höhere DfL als die schwächsten 25 % der Betriebe (Abbildung 1). 
 
Mutterkuhhaltung Abb_1.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Höhere Leistungen – geringere Kosten

Dieser große Unterschied resultierte aus höheren Direktleistungen und geringeren Direktkosten bei den besten Betrieben, wobei erstere hauptsächlich von der Höhe der Leistung durch Nachkommen (Verkaufserlös bzw. Absetzwert der Kälber) bestimmt wird (Abbildung 2). Die besten 25 % der Betriebe konnten sich bei den Direktleistungen von den anderen Betrieben vor allem deshalb abheben, weil sie eine höhere Anzahl an abgesetzten bzw. verkauften Kälbern je Mutterkuh erreichten und für die verkauften Kälber zudem einen höheren Erlös erzielten. 

So waren beispielweise bei den besseren Jungrindproduzenten im Arbeitskreis sowohl die Schlachtgewichte höher als auch die Ergebnisse der Schlachtkörperklassifizierung besser als bei ihren Kollegen, was schlussendlich für die höheren Verkaufserlöse ausschlaggebend war. 
Die Hauptfaktoren bei den Direktkosten sind die Futter- und die Bestandsergänzungskosten (Abbildung 3) 
Letztgenannte machten auch den wesentlichen Unterschied bei den Direktkosten zwischen besseren und schwächeren Betrieben aus. Diese waren beim unteren Viertel doppelt so hoch wie beim oberen Viertel. Bei den anderen Kosten zeigten sich nur geringe Differenzen zwischen den Durchschnittswerten der besten und der schwächsten Betriebe.
 
Mutterkuhhaltung Abb_2_3.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer
© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Biologische Kenngrößen

Die Auswertungen zeigen deutlich, die biologischen Kenngrößen wie die Zwischenkalbezeit und die Aufzuchtquote müssen stärker in den Fokus gerückt werden, um ein besseres Betriebszweigergebnis zu erreichen. Als Ziel sollte ein abgesetztes Kalb pro Mutterkuh und Jahr angestrebt werden. Hierfür ist es notwendig, dass die Zwischenkalbezeit maximal 365 Tage beträgt und die Aufzuchtquote bei 100 % liegt. Ist ein Mutterkuhbetrieb weit von diesen Zielgrößen entfernt, so ist dringend Handlungsbedarf gegeben, denn dann ist selbst die Kostendeckung der Mutterkuhhaltung gefährdet.
Neben diesen beiden biologischen Kenngrößen spielt auch die Nutzungsdauer der Kühe eine wichtige Rolle bei der Ermittlung der direktkostenfreien Leistungen. Durch eine längere Lebensdauer lassen sich die Bestandsergänzungskosten minimieren, jedoch sollte dabei auch die Leistung der Kuh (Zwischenkalbezeit, abgesetztes bzw. verkauftes Kalb etc.) berücksichtigt werden.
 

Arbeitskreis Mutterkuhhaltung

Für die betriebliche Kontrolle der biologischen als auch wirtschaftlichen Kenngrößen ist die Führung von Aufzeichnungen wichtig. Die Mitglieder im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung haben den Vorteil, dass sie sich durch die Kenntnis der eigenen Betriebszahlen mit anderen Betrieben vergleichen können und dabei Stärken und Schwächen ersichtlich werden. Im Rahmen der Arbeitskreisberatung kann dann auch auf Schwachstellen eingegangen und Verbesserungsmöglichkeiten können ausgearbeitet werden.
Dabei ist neben der Betriebszweigauswertung und den Weiterbildungsveranstaltungen der Erfahrungsaustausch unter Kollegen ein Kernstück zur Weiterentwicklung des ­Betriebes.
Haben Sie Interesse an der Teilnahme beim Arbeitskreis Mutterkuhhaltung? 
Dann melden Sie sich bei Patrick Gregoritsch, Tel. 0463/58 50-15 09.

 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mutterkuh.jpg © LK Kärnten/Pichler

45.500 Mutterkühe gibt es im südlichsten Bundesland. © LK Kärnten/Pichler

Mutterkuhhaltung Abb_1.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer

© LK Kärnten/Kärntner Bauer

Mutterkuhhaltung Abb_2_3.png © LK Kärnten/Kärntner Bauer

© LK Kärnten/Kärntner Bauer