Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch(current)2
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Petition Laborfleisch

Über 7000 Unterschriften für Laborfleisch-Petition

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2024

Der Zuspruch zu „Laborfleisch? NEIN DANKE!“ hält unvermindert an. Zeigen auch sie mit dem Aufkleber, der dieser Ausgabe beiliegt, Flagge. Unterschreiben weiterhin möglich.

Über 7000 Personen aus ganz Österreich haben bisher bereits die Anti-Laborfleisch-Petition der LK Kärnten unterzeichnet. Auch zahlreiche prominente Unterstützerinnen und Unterstützer (siehe Fotos) stellen sich klar gegen die künstlichen Fleischklumpen aus dem Labor, die vor allem Konzernen zur Gewinnmaximierung verhelfen sollen und die heimische Familienlandwirtschaft verdrängen könnten.
Die Petition „Laborfleisch? NEIN DANKE!“ der LK Kärnten kann online unter www.ktn.lko.at/​laborfleisch-petition unterschrieben werden. Dazu ist weder eine Handysignatur noch die ID Austria nötig, sondern lediglich eine E-Mail-Adresse.
Wichtig: Nach dem Ausfüllen Ihrer Adressdaten und dem Klicken auf „Jetzt absenden“ erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, mittels Klicks auf den „Bestätigen“-Button Ihre virtuelle Unterschrift zu bestätigen. Sollten Sie keine Mail erhalten, bitte unbedingt Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner überprüfen, ob die Bestätigungsmail dort gelandet ist. Ohne die endgültige Bestätigung in der E-Mail ist Ihre Unterschrift nicht gültig und wird nicht gezählt. Als neues Service erhalten Sie bis zu zweimal eine Erinnerungsmail zum Abschließen Ihrer Unterstützungserklärung.
1 Unterschriftenliste: Wer die überparteiliche Petition, die von allen Fraktionen in der LK-Vollversammlung mitgetragen wird, unterstützen möchte, kann dies auch in einer der Außenstellen der LK Kärnten tun, wo entsprechende Unterschriftenlisten aufliegen. Interessierte können aber im Freundes- oder Bekanntenkreis (und in der eigenen Familie!) auch selbst Unterstützungserklärungen sammeln. Ein Herunterladen von Unterschriftenlisten ist unter www.ktn.lko.at/​laborfleisch-petition möglich.
2 Wenn Sie im Rahmen von Veranstaltungen, Bauernmärkten u. Ä. selbst Unterschriften gegen die Zulassung von Laborfleisch in Österreich sammeln möchten, kontaktieren Sie uns. Gerne stellt die LK Kärnten Werbemittel und Unterschriftenlisten zur Verfügung. Kontakt: LK Kärnten, 0463/​58 50-13 21 oder unter agrarwirtschaft@lk-kaernten.at.

Bitte Unterschriftenliste per Post senden an: Landwirtschaftskammer Kärnten, Referat Agrar- und Marktwirtschaft, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt oder per Mail an agrarwirtschaft@lk-kaernten.at.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Strobl Fritz.jpg © Archiv
© Archiv
Unsere kleinstrukturierte und nachhaltig betriebene Landwirtschaft hat viele Funktionen und produziert zu höchsten Tierwohl- und Umweltstandards. Die Bauern erhalten mit ihrer Arbeit und ihrer Leidenschaft langfristig unsere schöne und so lebenswerte Kulturlandschaft. Deshalb lehne ich die Herstellung und die Zulassung von künstlichem Fleisch klar ab.
Fritz Strobl
Lexer.jpg © Simone Attisani
© Simone Attisani
Eine gesundheitsfördernde Ernährung zur Verhinderung von Zivilisations- und Krebskrankheiten bedeutet mehr pflanzenbasierte Kost, weniger Zucker und schlechte Fette und eine Reduktion von tierischem Eiweiß wie Eier, Milch und Fleischprodukte. Dafür sollte das Augenmerk auf Qualität aus traditioneller Land- und Almwirtschaft ausgerichtet sein. Als Mediziner ist für mich Laborfleisch der falsche Weg. Es löst weder das Problem der Ernährung der Bevölkerung noch der Gesundheitsförderung. Es führt nur zu einer weiteren Zunahme der Krankheitswirtschaft!
Dr. Georg Lexer
Liegl am Hiegl_Elisabeth Warmuth.jpg © Archiv
© Archiv
Österreich ist ein Land der kleinbäuerlichen Strukturen – die Säulen unserer Nahrungspyramide. Die Zulassung von Laborfleisch bringt dieses wichtige System für unsere Gesellschaft, unsere Kultur und unsere Ernährung in Gefahr. Fleisch aus bäuerlicher Produktion, mit viel Liebe und Handwerk, ja bitte, Fleisch aus der Petrischale – nein danke!
Elisabeth Warmuth-Liegl

Links zum Thema

  • Petition hier unterschreiben
Zum vorigen voriger Artikel

Laborfleisch-Petition: bereits 10.000 Unterschriften!

Petition Laborfleisch

  • Laborfleisch – bald in aller Munde?
  • Jetzt geht’s um die Wurst!
  • Laborfleisch? NEIN DANKE! – jede Stimme zählt
  • Fleißige Unterschriftensammler
  • Wieder Antrag auf Laborfleisch-Zulassung
  • Stimmen gegen Kunstfleisch
  • Laborfleisch-Petition: bereits 10.000 Unterschriften!
  • Über 7000 Unterschriften für Laborfleisch-Petition
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Strobl Fritz.jpg © Archiv

© Archiv

Lexer.jpg © Simone Attisani

© Simone Attisani

Liegl am Hiegl_Elisabeth Warmuth.jpg © Archiv

© Archiv