Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch(current)2
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Petition Laborfleisch

Jetzt geht’s um die Wurst!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2024 | von Mag. Birgit Hermann und MMag. Gertrud Marktl, Ernährungswissenschaftlerinnen und Lehrerinnen an der HBLA Pitzelstätten

Fleisch ist vielfältig, genussvoll und gesund. Die Gesellschaft fordert dennoch Fleischalternativen. Was hinter künstlichem Fleisch aus dem Labor steckt und welche Argumente dafür und dagegen sprechen, beleuchtet eine Informationsveranstaltung an der HBLA Pitzelstätten.

Laborfleisch.jpg © stock.adobe.com
Um natürliches Fleisch versus Laborfleisch geht es in einer Infoveranstaltung an der HBLA Pitzelstätten. © stock.adobe.com
Fleisch zählt zu den Grundnahrungsmitteln in der Ernährung vieler Menschen. Es ist ein wertvoller Eiweißlieferant mit hoher biologischer Wertigkeit, da Fleischeiweiß effizient in körpereigenes Eiweiß umgebaut werden kann. Alle tierischen Lebensmittel schneiden im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln besonders gut ab. Hervorragend aber ist eine Kombination aus tierischen und pflanzlichen Eiweißen in den Mahlzeiten, da dann alle essenziellen Aminosäuren als Bausteine für menschliches Eiweiß, beispielsweise für Muskeln, Blut, Hormone und Enzyme, enthalten sind. Fleisch ist zudem eine großartige Quelle für verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Besonders die B-Vitamine kommen in hohen Konzentrationen vor und sind für die Energiegewinnung und Nervenfunktion wichtig. Vitamin B12 kommt ausschließlich in tierischen oder fermentierten Produkten wie Sauerkraut vor. Auch Eisen, das – als sogenanntes Hämeisen – in besonders großer Menge in rotem Fleisch vorkommt, regelt die Sauerstoffversorgung des Körpers. Neben Eisen liefert Fleisch auch Selen und Zink, beides wichtige Spurenelemente, die für das Immunsystem und die Zellgesundheit unerlässlich sind.
Fleischkonsum ist keine Stadt-Land-Frage und auch kein Ost-West- oder Nord-Süd-Thema in Österreich. Ganz offensichtlich ist Fleisch- oder Nicht-Fleisch-Konsum nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch ein politisches Thema. So wird in den neuen österreichischen Ernährungsempfehlungen von Juli 2024 zu maximal 225 g Fleisch pro Woche geraten. Tatsächlich essen wir Österreicher mehr als 1 kg Fleisch pro Woche, was aus gesundheitlicher Sicht zu viel ist und ein Problem darstellt. Neben der Wahl des Fleisches mit Blick auf Tierart, Produktionsbedingungen, Herkunft etc. ist die Zubereitung entscheidend. Generell gilt: Je höher der Verarbeitungsgrad, desto höher der Einsatz von Salz, chemischen Konservierungsmitteln und unerwünschten Begleitstoffen. Ein weiteres Problem unserer Gesellschaft ist der selektive Konsum von edlen Teilen des Schlachtkörpers. Längst wird nicht mehr das gesamte Tier gegessen und wertgeschätzt. Schweinshaxerl oder Innereien finden selten den Weg auf den Teller der Konsumenten. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist vor allem die Leber eines gesunden und heimischen Tieres eine hervorragende Quelle fettlöslicher Vitamine und Mineralstoffe.

Nachhaltig essen

Dass junge Menschen ein Verständnis und Bewusstsein für regionale sowie nachhaltige Ernährungssysteme und Kreislaufwirtschaft haben, ist uns an der HBLA Pitzelstätten ein besonderes Anliegen. Die Haltung von Wiederkäuern und die Produktion von Milch und Fleisch in den Kärntner Grünlandbetrieben leisten einen wertvollen Beitrag zur Ernährungssicherheit unseres Bundeslandes und zum Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Natürlich ist das Schließen von regionalen Kreisläufen auf unseren heimischen Betrieben hinsichtlich des Saatgutes, der Futtermittel oder der Dünger nicht nur aus gesundheitlicher und ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht notwendig. Umso wichtiger erscheint eine durchgängige Herkunftskennzeichnung entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette. Die heimischen Lebensmittel müssen oder sollten natürlich auch vor Ort konsumiert werden. Die bäuerlichen Direktvermarkter Kärntens leisten dazu einen hervorragenden Beitrag.

Veranstaltung

Eine kontrovers diskutierte Entwicklung im Bereich der künstlichen Fleischproduktion ist das sogenannte „Laborfleisch“. Dabei handelt es sich um Fleisch, das nicht durch die Schlachtung von Tieren gewonnen, sondern im Labor aus tierischen Zellen vermehrt wird. Aber was genau steckt hinter künstlichem Fleisch aus dem Labor? Wie wird es hergestellt? Welche Rolle werden bäuerliche Betriebe und internationale Konzerne für die zukünftige Ernährung der Menschen spielen?
Info: An der HBLA Pitzelstätten findet am Montag, 14. Oktober um 18 Uhr, eine Fortbildung statt.
Zum vorigen voriger Artikel

Laborfleisch – bald in aller Munde?

Zum nächsten nächster Artikel

Laborfleisch? NEIN DANKE! – jede Stimme zählt

Petition Laborfleisch

  • Laborfleisch – bald in aller Munde?
  • Jetzt geht’s um die Wurst!
  • Laborfleisch? NEIN DANKE! – jede Stimme zählt
  • Fleißige Unterschriftensammler
  • Wieder Antrag auf Laborfleisch-Zulassung
  • Stimmen gegen Kunstfleisch
  • Laborfleisch-Petition: bereits 10.000 Unterschriften!
  • Über 7000 Unterschriften für Laborfleisch-Petition
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Laborfleisch.jpg © stock.adobe.com

Um natürliches Fleisch versus Laborfleisch geht es in einer Infoveranstaltung an der HBLA Pitzelstätten. © stock.adobe.com