Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten

Glücklich sein - was bedeutet das? Man könnte es als einen Zustand tief empfundener Zufriedenheit und Erfüllung, der inneren Balance und des Wohlbefindens beschreiben. Und das empfindet jeder Mensch ganz subjektiv. Deshalb lässt sich Lebensglück nicht allgemeingültig mit eindeutigen Merkmalen definieren. Es gibt keine exakte Maßeinheit und kein Messinstrument, um es ganz einfach und objektiv zu erfassen, und es gibt auch nicht das eine Standardrezept, um dieses Wohlgefühl quasi auf Knopfdruck herbeizuführen oder zu steigern.
Das persönlich empfundene Lebensglück ist ein komplexes Zusammenspiel, ein individueller Mix aus verschiedenen Aspekten des Lebens - etwa mit einer Torte vergleichbar, die aus ganz vielen unterschiedlichen Tortenstücken besteht. Gesundheit, körperlich wie psychisch, macht ein großes Stück dieser Torte aus. Materielle Werte und finanzielle Absicherung sind ein weiteres Stück und wichtig, damit es uns gut geht - ein Einkommen, ein Dach über dem Kopf, Nahrung, Bildungsmöglichkeiten. Soziale Beziehungen repräsentieren laut Studien den wesentlichsten Teil der Lebensglück-Torte, also Partnerschaft, Familie, Freundschaften und ganz grundsätzlich das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Außerdem sind eine Arbeit bzw. Aufgaben, mit denen man sich identifiziert, die Freude machen und dem Leben Sinn geben, ganz zentral für unser Glück. Freizeit und Erholung machen ein weiteres Tortenstück aus, ebenso die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung. Und natürlich wirken sich auch Umfeld und Umwelt - Natur und Infrastruktur - sowie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen auf das persönliche Wohlbefinden aus und machen sozusagen den Kuchen komplett. Für jeden von uns sieht diese bunte Torte anders aus, mit unterschiedlich großen Tortenstücken, mit ganz eigenen Zutaten und in unterschiedlichen Geschmackrichtungen.
In Phasen, in denen die Lebensqualität leidet, stimmt etwas mit dem Kuchen nicht - weil sozusagen gerade irgendwo die Tortenfüllung fehlt oder schlecht geworden ist. In schwierigen Zeiten erscheint manchmal das ganze Leben dramatisch und sinnlos. Dann ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass meist eben nur ein Tortenstück, ein bestimmter Lebensbereich, betroffen ist, während man in den restlichen Bereichen tatsächlich weiterhin gut aufgestellt ist. Man darf das einzelne Tortenstück nicht mit der ganzen Torte oder gar der Bäckerei verwechseln. Gerade die übrige Torte - der Fokus auf all das, was trotzdem gut läuft und guttut, kann helfen, die aktuelle Situation zu meistern. Wenn man zum Beispiel gerade mit betrieblichen Herausforderungen konfrontiert ist, dann sind es vielleicht der familiäre Zusammenhalt und die Gestaltungsfreiheiten bei der Arbeit am Hof, die einen stärken und helfen, Lösungen zu finden. Wenn man mit gesundheitlichen Problemen kämpft, können etwa die soziale Unterstützung von Freunden und Familie und angenehme Freizeitaktivitäten Besserung und Freude bringen.
Es geht beim persönlichen Lebensglück letztendlich immer um die Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen - und nicht zuletzt auch um eine positive innere Haltung und das Bewusstsein, selbst etwas bewirken zu können. Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass man dem Schicksal nicht bloß ausgeliefert ist, sondern in vielen Bereichen aktiv auf das eigene Glück Einfluss nehmen kann. Und genau das sollte man nutzen und tun - indem man familiäre Traditionen und Freundschaften pflegt, wenn nötig Hilfe sucht oder anbietet, sich Auszeiten nimmt, Hobbies ausübt, sich weiterbildet, Natur genießt, kleine Freuden bewusst wahrnehmen lernt etc. Backen und gestalten wir an unserer "Wohlfühltorte des Lebens“ mit, und verpassen wir ihr immer wieder einmal ein extra Sahnehäubchen!
Das persönlich empfundene Lebensglück ist ein komplexes Zusammenspiel, ein individueller Mix aus verschiedenen Aspekten des Lebens - etwa mit einer Torte vergleichbar, die aus ganz vielen unterschiedlichen Tortenstücken besteht. Gesundheit, körperlich wie psychisch, macht ein großes Stück dieser Torte aus. Materielle Werte und finanzielle Absicherung sind ein weiteres Stück und wichtig, damit es uns gut geht - ein Einkommen, ein Dach über dem Kopf, Nahrung, Bildungsmöglichkeiten. Soziale Beziehungen repräsentieren laut Studien den wesentlichsten Teil der Lebensglück-Torte, also Partnerschaft, Familie, Freundschaften und ganz grundsätzlich das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Außerdem sind eine Arbeit bzw. Aufgaben, mit denen man sich identifiziert, die Freude machen und dem Leben Sinn geben, ganz zentral für unser Glück. Freizeit und Erholung machen ein weiteres Tortenstück aus, ebenso die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung. Und natürlich wirken sich auch Umfeld und Umwelt - Natur und Infrastruktur - sowie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen auf das persönliche Wohlbefinden aus und machen sozusagen den Kuchen komplett. Für jeden von uns sieht diese bunte Torte anders aus, mit unterschiedlich großen Tortenstücken, mit ganz eigenen Zutaten und in unterschiedlichen Geschmackrichtungen.
In Phasen, in denen die Lebensqualität leidet, stimmt etwas mit dem Kuchen nicht - weil sozusagen gerade irgendwo die Tortenfüllung fehlt oder schlecht geworden ist. In schwierigen Zeiten erscheint manchmal das ganze Leben dramatisch und sinnlos. Dann ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass meist eben nur ein Tortenstück, ein bestimmter Lebensbereich, betroffen ist, während man in den restlichen Bereichen tatsächlich weiterhin gut aufgestellt ist. Man darf das einzelne Tortenstück nicht mit der ganzen Torte oder gar der Bäckerei verwechseln. Gerade die übrige Torte - der Fokus auf all das, was trotzdem gut läuft und guttut, kann helfen, die aktuelle Situation zu meistern. Wenn man zum Beispiel gerade mit betrieblichen Herausforderungen konfrontiert ist, dann sind es vielleicht der familiäre Zusammenhalt und die Gestaltungsfreiheiten bei der Arbeit am Hof, die einen stärken und helfen, Lösungen zu finden. Wenn man mit gesundheitlichen Problemen kämpft, können etwa die soziale Unterstützung von Freunden und Familie und angenehme Freizeitaktivitäten Besserung und Freude bringen.
Es geht beim persönlichen Lebensglück letztendlich immer um die Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen - und nicht zuletzt auch um eine positive innere Haltung und das Bewusstsein, selbst etwas bewirken zu können. Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass man dem Schicksal nicht bloß ausgeliefert ist, sondern in vielen Bereichen aktiv auf das eigene Glück Einfluss nehmen kann. Und genau das sollte man nutzen und tun - indem man familiäre Traditionen und Freundschaften pflegt, wenn nötig Hilfe sucht oder anbietet, sich Auszeiten nimmt, Hobbies ausübt, sich weiterbildet, Natur genießt, kleine Freuden bewusst wahrnehmen lernt etc. Backen und gestalten wir an unserer "Wohlfühltorte des Lebens“ mit, und verpassen wir ihr immer wieder einmal ein extra Sahnehäubchen!
Glücksmomente schaffen
Lebensglück Stück für Stück aktiv gestalten - ein paar Anregungen:
- Mit einem gesunden Frühstück in den Tag starten
- Jemandem eine nette Nachricht schreiben
- Ein tiefgehendes Gespräch mit einer vertrauten Person führen
- Eine Arbeitspause machen und drei Minuten bewusst atmen
- Einen Waldspaziergang machen
- Sich selbst spontan eine kleine Freude bereiten
- Einen persönlichen Wohlfühlplatz im Haus einrichten
- Sich abends einen schönen Moment des Tages ins Gedächtnis rufen