Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement(current)2
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Lebensqualität und Zeitmanagement

Was bei Pflegegeld zu beachten ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2023 | von Mag. Johanna Škof

Pflege kennt keinen Urlaub. Gerade im bäuerlichen Bereich werden viele Menschen daheim im Familienverband gepflegt. Dies bringt immer wieder Mühen für alle Beteiligten mit sich.

Pflege.jpg © CHW/stock.adobe.com
Ansprüche auf Pflegegeld können auch gerichtlich geltend gemacht werden. Die LK unterstützt Sie dabei. © CHW/stock.adobe.com
Das Pflegegeld hat den Zweck, in Form eines Beitrages pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten. Personen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung einer ständigen Betreuung bedürfen und deren Pflegebedarf monatlich durchschnittlich mehr als 65 Stunden beträgt, haben grundsätzlich Anspruch auf Pflegegeld. Der ständige Betreuungs- und Pflegebedarf muss voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern. Der Antrag kann formlos vom Pflegebedürftigen selbst, von seinem gesetzlichen Vertreter, einem Familienmitglied oder Haushaltsangehörigen gestellt werden. Zuständig ist jener Sozialversicherungsträger, der die Pensionszahlungen tätigt.

Ist die betreffende Sozialversicherung der Ansicht, dass dem Antragsteller kein Pflegegeld zusteht oder nur eine niedrigere Pflegegeldstufe als beantragt gebührt, kann der Betroffene binnen drei Monaten ab Zustellung des Bescheides eine Klage beim Landesgericht Klagenfurt einbringen. Die Rechtsabteilung der Landwirtschaftskammer unterstützt bei diesem Vorhaben, kann eine Klage verfassen und im anschließenden Gerichtsverfahren die Vertretung übernehmen. Dies alles ist für den Betroffenen kostenlos.

Beispiel

Frau R. hatte bereits ein Pflegegeld der Stufe 3 von der SVS bekommen. Da sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte, beantragte sie die Erhöhung des Pflegegeldes. 
Dieser Antrag wurde jedoch von der SVS abgelehnt. Der Sohn der Betroffenen wandte sich an die Landwirtschaftskammer, in der Klage wurde nochmals der tatsächliche Pflegebedarf ausformuliert. Nach eingehender medizinischer Untersuchung durch den gerichtlich bestellten Sachverständigen, wurde ein monatlicher Pflegebedarf von 170 Stunden festgestellt. Somit wurde unserer Klientin rückwirkend ein Pflegegeld der Stufe 4 zugesprochen. 
Dieser eine von vielen Fällen zeigt, dass es oft empfehlenswert ist, seine Ansprüche gerichtlich geltend zu machen. Allerdings ist es sehr wichtig, sich innerhalb der Rechtsmittelfrist an uns zu wenden.

Expertentipp

Die bäuerliche Hofübergabe
Mag. Ilse Radl MBL, Öffentliche Notarin, Obervellach, 
Die bäuerliche Hofübergabe stellt für alle Beteiligten ein wichtiges Ereignis dar. Eine gelungene Übergabe zum passenden Zeitpunkt unter angemessener Berücksichtigung der Bedürfnisse und Interessen von übergebenden und übernehmenden Personen, bildet die Grundlage für das erfolgreiche Weiterbestehen eines Betriebes.
Der Zeitpunkt der Übergabe hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel, ob Übergeber bereits Pensionsansprüche erworben haben, ob Übernehmer Anspruch auf Beihilfen und Förderungen haben, ob und wie lange Übernehmer bereits Pächter des Betriebes sind oder, ob Übernehmer vorzeitig in den Betrieb investiert haben oder Investitionen tätigen möchten.

Anlässlich der Errichtung eines Übergabsvertrages sind zahlreiche rechtliche und steuerliche Fragen zu klären. Zentrale Vertragselemente sind auf Übergeberseite die Regelung einer angemessenen Wohnversorgung in Form von grundbücherlich sichergestellten Wohnungsgebrauchsrechten unter Berücksichtigung von allfälligen Mitbenützungsrechten und Betriebskostenbeiträgen und auf Übernehmerseite die Schaffung von Möglichkeiten, in finanziellen und wirtschaftlichen Belangen möglichst frei entscheiden zu können, die Abfindung von weichenden Pflichtteilsberechtigten unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Kärntner Erbhöfegesetzes sowie die Vereinbarung von Pflichtteilsverzichten.

Bringen sich Ehepartner, eingetragene Partner:innen oder Lebensgefährt:innen von Übernehmern am Betrieb durch Mitarbeit und/​oder Investitionen ein, ist es empfehlenswert, anlässlich der Übergabe deren finanzielle Absicherung sowie auch Scheidungs- oder Trennungsfolgen zu regeln.

Nehmen Sie daher rechtzeitig die Ihnen in den jeweiligen Fachgebieten angebotene Beratung und für die Errichtung des Übergabsvertrages vor allem notarielle Beratung in Anspruch.
 

Weitere Fachinformation

  • Auf einem Bein steht man schlecht
  • Wohlfühltorte des Lebens aktiv mitgestalten
  • Investieren - einmal anders
  • “Gemeinsam gegen Krebs.“: SVS startet größte Krebsvorsorge-Aktion Österreichs
  • Gesundheit zählt - von klein auf
  • Unverfälschte Lebensmittel aktivieren Selbstheilungskräfte
  • G’sund bleiben - mit der SVS
  • Spartipps für den Alltag
  • Warum es sich zu leben lohnt
  • Das bäuerliche Sorgentelefon

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Pflege.jpg © CHW/stock.adobe.com

Ansprüche auf Pflegegeld können auch gerichtlich geltend gemacht werden. Die LK unterstützt Sie dabei. © CHW/stock.adobe.com