Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Umsetzung der GLÖZ 8 - Ausnahme 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2024 | von Dipl.-Ing. Christine Petritz

Österreich wird die von der EU 2024 ermöglichte Ausnahme von der Stilllegungsverpflichtung umsetzen. Hier ein Überblick über die Möglichkeiten, GLÖZ 8 zu erfüllen.

Begrünungsmischung.jpg © Petritz
GLÖZ 8 kann heuer auch mit Zwischenfruchtbegrünungen erfüllt werden. © Petritz

Wie sieht die GLÖZ 8-Still­legungs-Ausnahmeregelung im Detail aus?

Grundsätzlich bleibt die 4%­-­Stilllegungsverpflichtung. Sie kann im Ausnahmejahr 2024 jedoch mit mehreren Kulturen erfüllt werden:
  • Grünbrache und Landschaftselemente und/​oder
  • Leguminosen (Eiweißpflanzen) ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und/​oder
  • Zwischenfrüchte (nach den Auflagen der ÖPUL-Varianten 1 bis 6) ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Welche Auflagen gelten für GLÖZ 8-Grünbrachen?

Bestehende oder neu angelegte Brachen (bis 15. Mai) können unverändert als "Grünbrache NPF" beantragt werden. Flächige LSE zählen auch für die 4%, wenn sie mit NPF codiert sind und mit einem Ausmaß von mindestens 25% des Umfangs an Ackerland angrenzen. Bei Beantragung einer "Grünbrache NPF" sind die bekannten Pflegeauflagen auch 2024 einzuhalten:
  • ganzjähriges Nutzungs­verbot. 
  • Pflegemaßnahme auf 50% der "Grünbrache NPF"-­Flächen frühestens am 1. August. 
  • Umbruch frühestens am 16. September bzw. bei nachfolgendem Anbau einer Winterung oder Zwischenfrucht frühestens am 1. August.
  • Dünge- und Pflanzenschutzmittelverbot von 1. Jänner bis zum Umbruch, wobei die Beseitigung nur mit mechanischen Methoden erfolgen darf. 
  • Anlage bis spätestens 15. Mai (Selbstbegrünung zulässig).

Was zählt als Leguminose im Sinne der Ausnahmeregelung?

Hier gelten ausschließlich die Schlagnutzungsarten Ackerbohnen-Erbsengemenge, Ackerbohnen-Getreide-Gemenge, Ackerbohnen/​Feldgemüse (Schrägstrich zwischen zwei Kulturen deutet auf Doppelnutzung hin), Bitterlupinen, Erbsen-Getreide-Gemenge, Erbsen-Getreide-Gemenge/​Buchweizen, Erbsen-Getreide-Gemenge/​Feldgemüse, Esparsette, Kichererbsen, Klee, Kleegras (Kleeanteil 60 - 90%), Körnererbsen/​Feldgemüse, Luzerne, Peluschken, Platterbsen, Sojabohnen, Sommerackerbohnen, Sommerkörnererbsen, Sommerlinsen, Sommerwicken, Süßlupinen, Wicken-Getreide-Gemenge, Winterackerbohnen, Winterkörnererbsen, Winterlinsen und Winterwicken.

Ein Pflanzenschutzmittelverbot gilt von der Anlage (= Anbau) bis zur Ernte (z.B. Sojabohne) oder bis zum Umbruch (z.B. Kleegras). Leguminosen, die für die 4 % angerechnet werden sollen, müssen im MFA bis spätestens 15. April 2024 mit dem Code "NPF" codiert werden. Eine Doppelnutzung wie beispielsweise Kleegras/​Silomais ist im Rahmen der Ausnahmeregelung nicht möglich. 
Zu beachten ist, dass für bestimmte Leguminosen (Ackerbohnen, Erbsen, Esparsette, Kichererbsen, Linsen, Lupinen, Peluschken, Platterbsen, Wicken, Klee, Kleegras und Luzerne), die im Rahmen der Ausnahmeregelung herangezogen werden, der Zuschlag für förderungswürdige Kulturen im Rahmen von UBB/​Bio nicht gewährt wird.

Welche Zwischenfrüchte sind anrechenbar?

Flächen mit Zwischenfrüchten können angerechnet werden, sofern alle Voraussetzungen der im Sommer/​Herbst 2024 anzulegenden Zwischenfruchtvarianten 1 bis 6 nach den Auflagen der ÖPUL-Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" erfüllt werden. Eine Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen "Zwischenfruchtanbau" oder "System Immergrün" ist nicht erforderlich. 
Für eine Anrechnung muss die jeweilige Zwischenfruchtvariante im MFA 2024 aktiv mit dem Code "NPF" beantragt werden. Für die Varianten 1 - 3 erfolgt die Beantragung bis 31. August 2024, und für die Varianten 4 - 6 gilt der 30. September als Beantragungsfrist. Zu beachten ist, dass für Zwischenfrüchte, die im Rahmen Ausnahmeregelung als Stilllegung herangezogen werden, keine ÖPUL-Prämie ausbezahlt wird. 

Was gilt für UBB und Bio?

Betriebe, die an der Maßnahme UBB oder Bio teilnehmen, müssen jedenfalls die 7% Biodiversitätsflächen am Acker anlegen. Daran ändert sich durch die Ausnahmeregelung nichts. Im Jahr 2024 ist es aufgrund der GLÖZ 8-Ausnahme allerdings möglich, die gesamten Biodiversitätsflächen als "Sonstiges Feldfutter DIV" zu beantragen und im Rahmen der Biodiversitätsauflagen zu nutzen (maximal 25% vor dem 1. August, maximal zwei Nutzungen pro Jahr etc.). Dafür ist es jedoch notwendig, mindestens 4% der Ackerfläche mit den genannten alternativen GLÖZ 8-Kulturen anzulegen, diese ohne Pflanzenschutz zu bewirtschaften und mit "NPF“"zu codieren.

Für die nationale Umsetzung ist eine Änderung bzw. Anpassung des nationalen GAP-Strategieplans sowie der GAP-Strategieplan-Anwendungsverordnung erforderlich. Sobald dies finalisiert ist, wird es technisch möglich sein, die "NPF"-Beantragung im MFA 2024 durchzuführen.

Weitere Fachinformation

  • Flächenzuwachs bei Mais, Rückgang bei Getreide
  • Raps - Knospenwelke
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Wie Maisanbau optimal gelingt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
44 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Begrünungsmischung.jpg © Petritz

GLÖZ 8 kann heuer auch mit Zwischenfruchtbegrünungen erfüllt werden. © Petritz