Trendradar - Serie
- Trendradar Teil 1: Trends - was ist das und was nützt es mir mich damit zu beschäftigen?
- Trendradar Teil 2: Betriebskooperationen - wann sind diese erfolgreich?
- Trendradar Teil 3: Influencer, Follower? - Das Einmaleins der modernen Kommunikation
- Trendradar Teil 4: Ernährungstrends - welche landwirtschaftlichen Produkte künftig gefragt sind
- Trendradar Teil 5: Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance
- Trendradar Teil 6: Klimafit in die Zukunft
- Trendradar Teil 7: Alternativen zur Grünlandverwertung
- Trendradar Teil 8: Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden 2.
Links zum Thema
- Trends - was ist das und was nützt es mir mich damit zu beschäftigen?Was sind Trends eigentlich und warum ist es so wichtig, sich damit zu beschäftigen? Betriebsbeispiele für eine erfolgreiche Umsetzung.
- Betriebskooperationen - wann sind diese erfolgreich?
- Influencer, Follower? - Das Einmaleins der modernen KommunikationWie kann ich mit meinen Kundinnen und Kunden in Kontakt treten? Warum ist Kommunikation nach außen so wichtig und wie nutze ich Social Media am besten dafür?
- Ernährungstrends - welche landwirtschaftlichen Produkte künftig gefragt sindWie verändern sich die Ernährungsgewohnheiten Ihrer Kunden? Welche landwirtschaftlichen Produkte sind in Zukunft gefragt?
- Alternative Lebensmittelnetzwerke als ChanceMehr und mehr Konsumenten wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie diese erzeugt werden. Außerdem steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen regionalen sowie sozial fair erzeugten Produkten.
- Klimafit in die ZukunftDie Land- und Forstwirtschaft ist direkt vom Klima abhängig und beeinflusst dieses wiederum durch Emissionen von Treibhausgasen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Land- und Forstwirtschaft und wie kann man seinen Betrieb klimafit machen?
- Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue ZukunftGrünland erfüllt wichtige touristische und ökologische Funktionen. Viele Milchviehbetriebe haben in den letzten Jahren ihren Betrieb aufgegeben und das Grünland wird nicht mehr bewirtschaftet. Es gibt jedoch alternative Nutzungsmöglichkeiten des Grünlandes, welche ein Überleben des Betriebes sichern.
- Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden 2.Was bedeutet "Snackification"? Warum sollten Sie sich als landwirtschaftlicher Betrieb damit beschäftigen? In diesem Artikel beleuchten wir nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden von Lebensmitteln im Zusammenhang mit dem Ernährungstrend "Snackification" - also Häppchen essen und nennen Betriebsbeispiele, die diverse innovative Alternativen in der Produktion von nährstoffreichen Snacks bereits erfolgreich umsetzen.