Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege
  • Drucken
  • Empfehlen
16.02.2022 | von MSc Mara Lindtner - Trendradar 5

Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

Gemüsekisterl einer solidarischen Landwirtschaft
© LFI Österreich / Michael Grössinger
Mehr und mehr Konsument*innen wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie diese erzeugt werden. Außerdem steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen regionalen sowie sozial fair erzeugten Produkten. Die Konsument*innen haben ein steigendes Bewusstsein für die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft und wollen auch aus Klimaschutzgründen kurze Transportwege und saisonale Erzeugnisse. Dafür sind die Konsument*innen zunehmend bereit, selbst Zeit in die Organisation der Kooperation zu investieren und Ernterisiken mitzutragen.
Abhollager Solawi Tannberg
© Johann Klinger

Partnerschaftliche Ansätze im Trend

-> Solidarische Landwirtschaft (Solawi)
Bei einer solidarischen Landwirtschaft bilden Konsumenten und Landwirte eine Wirtschaftsgemeinschaft. Sie teilen sich sämtliche Kosten der Produktion, das damit verbundene Risiko und die Ernte. Die Verbraucher zahlen einen jährlichen Fixbetrag und erhalten einen Ernteanteil, je nach Erntemenge.

Ursula und Josef Winkler bewirtschaften Ihren Betrieb: "Solawitannberg“ in Oberösterreich als solidarische Landwirtschaft. Mehr unter: meinhof-meinweg.at/at/news/solawitannberg.
Julia Elpons vom Bioschafhof Elpons
© Elpons
-> Food Coops
Bei einer Food Coop schließt sich eine Gruppe von Konsumenten zusammen, die die Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen bezieht. Eine Food Coop ist vollständig selbstorganisiert. Dies kann in Form eines Vereines mit ehrenamtlichen Mitgliedern sein, welche sich um alle Belange kümmern (Bestellung, Lieferung, Lagerung), aber auch als professionell organisierte Kooperative. Jede Food Coop definiert ihre eigenen Grundsätze für die Lieferantenauswahl.

Der Bioschafhof Elpons ist Mitglied der Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft im Burgenland. Mehr unter: meinhof-meinweg.at/at/news/bioschafhof-elpons.
Biohof Radl
© Manfred Radl jun.
-> Selbsterntegarten
Konsumenten werden in die Wertschöpfungskette integriert und somit selbst zu Produzenten. Die Landwirte verpachten Parzellen ihres Landes mit bereits gesätem Gemüse. Sie erhalten einen Fixbetrag pro Fläche und übernehmen dafür die Bodenbearbeitung, Aussaat und oftmals auch die Bewässerung. Die Pflege und Ernte der Pflanzen wird von den Konsumenten durchgeführt.

Der Biohof Radl bietet Selbsternteparzellen am Rande von Wien an: meinhof-meinweg.at/at/news/biohof-radl.
Mein Schweinderl
© Christian Winter
-> Patenschaftsmodelle
Bei einem Patenschafts-Modell wird ein festgelegter Betrag über eine bestimmte Periode (oftmals ein Jahr oder eine Saison) vorab gezahlt. Als Gegenleistung erhalten die Konsumenten ein Lebensmittel-Paket und Zusatzleistungen. Patenschafts-Modelle eignen sich u.a. für Obstbäume (Produkte in Form von Obst, Saft, Marmelade), Gemüseparzellen ((Verbraucher erhalten Gemüse dieser Parzelle), Hühner (Eier, Fleisch), Schafe, Ziegen, Kühe (Fleisch, Milch, Käse, Joghurt), Schweine (Fleisch, Speck) oder Bienen (Honig, Blütenpollen, Bienenwachskerzen). Zusatzleistungen umfassen u. a. Fotos, Berichte, eine Patenurkunde, Kochrezepte, die Beobachtung des Patentieres via Webcam oder einen Besuch am Hof.

Bei "Mein Schweinderl" der Familien Winter und Bernard können Konsumenten die Patenschaft für ein ganzes, halbes oder viertel Schwein übernehmen. Mehr unter: meinhof-meinweg.at/at/news/meinschweinderl-weiermayr .

Der engere Kontakt und Austausch mit den Verbrauchern und Ernteteilern schafft nicht nur ein höheres Bewusstsein für Lebensmittel, sondern auch eine Bereitschaft, den Betrieb oder die Initiativen mitzutragen.

Sie wollen mehr erfahren?

Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko - Wenn Konsumenten und Landwirte zusammenarbeiten. Das war das Motto des Ideenackers #5. Wollen Sie wissen wie die Pinkataler Lebensmitel Einkaufsgemeinschaft (Food Coop) dies umsetzt und Julia und Alexander Elpons vom Bioschafhof Elpons dort ihre Produkte vermarkten? Wie diese Prinzipen die solidarische Landwirtschaft und Selbsterntegärten des Biohofes Radl prägen? Wie Christian Winter mit Schweine-Patenschaften bei "Mein Schweinderl" Erfolg hat?

Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung an! Selbstorganisiert, fair, geteiltes Risiko ist auch das Thema der Ausgabe #5 des Trendradar Newsletters. Die vollständige Ausgabe finden Sie unter: meinhof-meinweg.at/at/trendradar. Dort können Sie sich auch für den vierteljährlichen Newsletter anmelden.

Downloads zum Thema

  • Innovationskompass Auf zu neuen Wegen PDF 7,85 MB
  • Farm Up – Betriebsvideos - Videomagazin PDF 4,91 MB

Links zum Thema

  • innovationsplattform Mein Hof - Mein Weg
  • Solidarische Landwirtschaft Tannberg
  • Bioschafhof Elpons
  • Biohof Radl
  • Mein Schweinderl Weiermayr
  • Trendradar Newsletter #5
  • Webinar Ideenacker #5
  • Trendradar - SerieBleiben Sie am Puls der Zeit mit unserer Trendradar-Serie. Mara Lindtner informiert in einer mehrteiligen Artikelserie über die aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Die Artikel erscheinen vierteljährlich.
Zum vorigen voriger Artikel

Klimafit in die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Ernährungstrends - welche landwirtschaftlichen Produkte künftig gefragt sind

Farm up: Innovation als Chance

Übersicht - Innovation und neue Wege © LFI HerzlichkeitPhotography
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.
  • > Innovation und neue Wege - Übersicht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gemüsekisterl einer solidarischen Landwirtschaft
© LFI Österreich / Michael Grössinger
Abhollager Solawi Tannberg
© Johann Klinger
Julia Elpons vom Bioschafhof Elpons
© Elpons
Biohof Radl
© Manfred Radl jun.
Mein Schweinderl
© Christian Winter