Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Gut beraten auf neuen Wegen

Die Kreativität der bäuerlichen Betriebe ist gefordert. Vielfältige Unterstützung gibt es via Innovationsplattform der Landwirtschaftskammer.

Innovation FrauGlühbirneLW (c)Maria Noisternig.jpg
Neue Ideen umsetzen – gemeinsam mit der LK‑Innovationsberatung. © Maria Noisternig
Neue Wege zu gehen erfordert ein hohes Maß an Unternehmerkompetenz. Wer auf seinem Betrieb einen neuen Produktionszweig aufbauen oder in neue Vermarktungsformen einsteigen will, ist mit einer Fülle von Fragen konfrontiert. Diese reichen von der richtigen Produktionstechnik bis hin zu den Bereichen Steuern, Finanzen, Vermarktung und Unternehmensgründung. Oft steht auch einfach der Wunsch, etwas Neues auszuprobieren oder die Notwendigkeit, den Betrieb weiterzuentwickeln, am Anfang einer Veränderung.
Für alle Betriebsführer, die Neues wagen wollen, hat die Landwirtschaftskammer mit der Innovationsplattform ein Angebot entwickelt, das ihnen helfen soll, mit möglichst wenig Aufwand betriebliche Innovation bestmöglich umzusetzen. Mit dieser Plattform steht den bäuerlichen Betrieben eine Anlaufstelle zur Verfügung, die dabei hilft, alle Fragen rund um das Thema betrieblicher Innovationen zu klären. Im Hintergrund kann dabei auf das Beratungsangebot der LK Kärnten und auf das Netzwerk an Beratern in ganz Österreich zur Entwicklung neuer Ideen zugegriffen werden. Darüber hinaus gibt es Bildungsangebote. In Zusammenarbeit mit dem Gründerzentrum der Wirtschaftskammer kann Betriebsleitern, die mit einem neuen Betriebszweig oder Geschäftsmodell ins Gewerbe gehen wollen, geholfen werden.

Info und Beratung: Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, LK Kärnten, Museumgasse 5, 0463/​ 58 50-1403 bernhard.tscharre@lk-kaernten.at.

Angebote der Innovationsplattform

Die Innovationsberatung
Im Mittelpunkt der Plattform steht das kostenlose Coaching. In einem Orientierungsgespräch klärt der Berater mit Ihnen Ideen und Fragen ab und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen den weiteren Fahrplan zur Umsetzung der Innovation und den damit zusammenhängenden Beratungsbedarf. 

"Mein Hof - mein Weg“ - Inspirationshomepage
Auf der Internetplattform "Mein Hof - mein Weg“ (www.meinHof-meinWeg.at) sind bereits über 250 landwirtschaftliche Betriebe, die neue Ideen und Wege entwickelt haben, zu finden. Die Homepage wird laufend erweitert und dient als Inspirationsquelle und Mutmacherin, selbst etwas Neues, Zukunftsträchtiges zu entwickeln.

Innovationskompass
Die bundesweit entwickelte Broschüre "Innovationskompass“ hilft bei der Vorbereitung für eine Innovationsberatung oder dabei, eine "neue Idee am Betrieb oder mit anderen Betrieben“ zu entwickeln und sich auch mit dem Unternehmerischen vertraut zu machen. Wie fit sind Sie für neue Wege? Erhältlich ist der Inno­vationskompass über die Innovationsplattform der LK.

Der digitale Ideencheck
Unter ideencheck.meinhof-meinweg.at finden Sie ein digitales Tool zum Bewerten einer neuen betrieblichen Idee. Sie erhalten sofort eine visualisierte Selbsteinschätzung. Das Ergebnis führt sie auf Wunsch direkt zum Innovationsberater der Landwirtschaftskammer, der ihnen gerne weiterhilft, Ihre Idee umzusetzen!

FARM UP TALK - Mein Hof - Mein Weg - PODCAST
Vertiefen Sie ihr Wissen in unserem FARM UP TALK - Podcast mit Experten zu aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft.
Hören Sie rein und lassen sich inspirieren: Farm up Talk - Mein Hof-Mein Weg Podcast 
 

Hier finden sie alle aufgezeichneten Ideenacker, Betriebsbeispiele und weitere Infos zu „Mein Hof – Hof mein Weg“ – die Innovationsplattform für Ihren Betrieb

HIER alle "Mein Hof - Mein Weg"-Videos DIREKT auf Youtube anschauen und Informationen erhalten!
Regelmäßige Ideenacker 
Das Webinar-Format "Ideenacker“ - 60 Minuten Inspiration für Ihren Betrieb – bietet die Möglichkeit, innovative und inspirierende Kurzvorträge aus Betrieben und Projekten zu hören. Veranstalter: LFI Österreich, oe.lfi.at;  Die Teilnahme ist kostenlos. 

Das Webinar "Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojektes "LK & LFI Innovationsoffensive” und wird von Bund, Land und EU gefördert.
 
Trendradar
 Regelmäßige Informationen zu neuen Trends gibt es hier: Mein Hof - Mein Weg | Trendradar Übersicht
https://www.youtube.com/watch?v=V9r-jNGGhHI
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Innovationpreis 2023 © LFI

Downloads zum Thema

  • Farm Up – Betriebsvideos - Videomagazin PDF 4,91 MB
  • Innovationskompass Auf zu neuen Wegen PDF 7,85 MB

Links zum Thema

  • Mein Hof - Mein Weg
Zum vorigen voriger Artikel

Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 9

Zum nächsten nächster Artikel

Mit dem Arbeitskreis zukunftsfit werden

Weitere Fachinformation

  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 9
  • Gut beraten auf neuen Wegen
  • Mit dem Arbeitskreis zukunftsfit werden
  • Unternehmensführung: Mit Arbeitskreis auf Erfolgskurs
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 8
  • Arbeitskreisberatung
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 7
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 6
  • Interaktiver Deckungsbeitrag: Entscheidungshilfe für GAP
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Unternehmensfoerderung © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 23.02.2023

    ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" 2023

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Innovation FrauGlühbirneLW (c)Maria Noisternig.jpg
Neue Ideen umsetzen – gemeinsam mit der LK‑Innovationsberatung. © Maria Noisternig