Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Tierhaltung
14.01.2021 | von Dipl.-Ing. Nadja Schuster
Empfehlen Drucken

Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!

Seit 1. Jänner 2021 ist die Antragstellung für Biobauern mit Rindern in Anbindehaltung aus­schließlich online im VIS, wie im Dezember im Kärntner Bauer berichtet, möglich.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.14%2F1610631371773536.jpg]
Biobetriebe mit Rindern in Anbindehaltung müssen ihr Haltungssystem heuer genehmigen lassen. Die Antragstellung soll rasch getätigt werden! © LK Kärnten/Nadja Schuster
1I Um den Antrag zu stellen, müssen Biobetriebe auf der Homepage https://portal.statistik.at einsteigen. Dazu wurden jedem Biobauer Zugangsdaten zugesendet. Sollten Betriebe noch keine Zugangsdaten erhalten oder ihren bereits vorhandenen VIS-Zugang vergessen haben, kann dieser unter https://vis.statistik.at/vis neu angefordert werden. Dazu klickt man auf der Seite des Veterinärinformationssystems auf „Formulare“. Man kann daraufhin seine Betriebsdaten, Daten zur Ansprechperson sowie dazu, welche Tierarten am Betrieb gehalten werden, angeben und bekommt neue Zugangsdaten. 

2I Mit den Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) kann auf portal.statistik.at eingestiegen und unter „Antrag“ der Antragstyp ausgewählt werden. Es können folgende Anträge gestellt werden: „Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Eingriffe“, „Fallweise Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Eingriffe“ sowie die „Genehmigung der temporären Anbindehaltung von Rindern“. Mit der Auswahl des entsprechenden Antrages kommt man in die Maske und kann den Antrag entsprechend den Vorgaben stellen. 

3I Im Antrag für die temporäre Anbindehaltung muss die Biokontrollstelle angegeben werden sowie das Datum der letzten Vor-Ort-Kontrolle. Des Weiteren ist es notwendig, die im üblichen Jahresablauf am Betrieb gehaltenen Tierkategorien anzugeben. Besonders wichtig ist die Bestätigung, dass den Rindern während der Weidezeit Zugang zu Weideland beziehungsweise den angebundenen Rindern mindestens zweimal in der Woche Zugang zu Freigelände angeboten wird. Außerdem ist entscheidend, dass die geforderten Mindestauslaufflächen eingehalten werden. 

4I Die Begründung, weshalb die Rinder temporär in Anbindehaltung gehalten werden, stellt einen wesentlichen Teil der Antragstellung dar. Unter diesem Punkt muss die Katastralgemeinde angegeben werden sowie in einem „Freitextfeld“ eine betriebsindividuelle Begründung, weshalb auf diesem Betrieb eine Gruppenhaltung (Laufstallhaltung) nicht möglich ist. Beispiele sind: „Umbau wegen Steilheit des Geländes nicht möglich“ oder „Melksystem: Eimer-/Rohrmelkanlage“. Sollten Biobetriebe Hilfe bei der Begründung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Biozentrum.

5I Wenn der Antrag fertig ausgefüllt und abgesendet wurde, wird dieser automatisch an die zuständige Behörde (Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5) übermittelt. Zusätzlich wird die Biokontrollstelle informiert. Wird dem Antrag stattgegeben, stellt die Behörde einen positiven Bescheid aus, der bei einer Biokontrolle vorgelegt werden muss.

Info:
Bei Fragen steht Ihnen das Biozentrum unter 0463/58 50-54 00 zur Verfügung.

 

Online-Schulungen

Die AGES bietet kostenlose Online-Schulungen für die Antragstellung an (www.ages.at – Service – AGES Akademie). 
An folgenden Tagen gibt es noch Online-Schulungen: 22. Jänner (Freitag) und 29. Jänner (Freitag), jeweils um 14 und 19 Uhr. Dabei wird ebenfalls genau erklärt, wie Biobauern ihren VIS-Zugang erhalten, wie Anträge gestellt werden und wie man deren weitere Verarbeitungsschritte verfolgen kann. 
Der Anmeldelink lautet: www.ages.at/service/ages-akademie/veranstaltungskalender
Die Schulungsunterlagen kann man unter https://vis.statistik.at/bio/schulungsunterlagen herunterladen.
Auch hier ist ersichtlich, wie die Antragsmasken aussehen und wie man Schritt für Schritt den jeweiligen Antrag abwickeln muss.
 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bioanbindehaltung genehmigen lassen

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Weideaufzeichnungen unbedingt aktuell führen
  • Winterauslauf für Wiederkäuer

Rinder

  • Milchviehweide im Dorfgebiet
  • Video: Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Video: Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Weidetrieb bei Bio-Mastrindern
  • Einbeziehung von Ackerflächen bei Weide von Mutterkühen
  • Winterauslauf in der Kombinationstierhaltung

Schweine

  • Hinweise für Bio-Schweinehalter

Richtlinien Tierhaltung

  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.14%2F1610631371773536.jpg]
Biobetriebe mit Rindern in Anbindehaltung müssen ihr Haltungssystem heuer genehmigen lassen. Die Antragstellung soll rasch getätigt werden! © LK Kärnten/Nadja Schuster