Tiergesundheit im Blickfeld

Die Fachtagung wurde als Webinar durchgeführt. LK-Präsident Siegfried Huber dankte den Schaf- und Ziegenbäuerinnen- und -bauern für ihr Engagement. Er verwies darauf, dass das zukünftige Serviceangebot der LK Kärnten in Form der Arbeitskreisberatung in Anspruch genommen werden könne.
Eduard Penker von der LK Kärnten präsentierte aktuelle Kennzahlen und gab einen Ausblick für die Branche. Des Weiteren wurde das neue Qualitätsprogramm „Qplus Lamm & Kitz“ vorgestellt. Das Hauptreferat drehte sich um das Thema Tiergesundheit in der Schaf- und Ziegenhaltung mit den Schwerpunkten „Plötzliche Todesfälle auf der Weide“ und „Bessere Herdengesundheit durch gezielten Bockeinsatz“. Den Vortrag hielt Dr. Udo Moog, der als Fachtierarzt der Leiter des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes der Thüringer Tierseuchenkasse ist.
Eduard Penker von der LK Kärnten präsentierte aktuelle Kennzahlen und gab einen Ausblick für die Branche. Des Weiteren wurde das neue Qualitätsprogramm „Qplus Lamm & Kitz“ vorgestellt. Das Hauptreferat drehte sich um das Thema Tiergesundheit in der Schaf- und Ziegenhaltung mit den Schwerpunkten „Plötzliche Todesfälle auf der Weide“ und „Bessere Herdengesundheit durch gezielten Bockeinsatz“. Den Vortrag hielt Dr. Udo Moog, der als Fachtierarzt der Leiter des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes der Thüringer Tierseuchenkasse ist.
Webinar am 23. Februar
Aufbauend auf der Fachtagung gibt es am 23. Februar ein weiteres Webinar zum Schwerpunkt „Fütterung in der Schaf- und Ziegenhaltung“. Anmeldung unter www.ktn.lfi.at oder bei Sabine Lippitz, LK Kärnten, 0463/5850-1536. Die Zugangsdaten werden per E-Mail übermittelt.
Aufbauend auf der Fachtagung gibt es am 23. Februar ein weiteres Webinar zum Schwerpunkt „Fütterung in der Schaf- und Ziegenhaltung“. Anmeldung unter www.ktn.lfi.at oder bei Sabine Lippitz, LK Kärnten, 0463/5850-1536. Die Zugangsdaten werden per E-Mail übermittelt.