Leidenschaft für die Steinschafzucht

In einem kleinen Seitenarm des Steyrtals in Oberöstereich betreibt mit viel Leidenschaft die Jungfamilie Anna und Norbert Kranawetter ihren Biohof Humplgut. Die klare Philosophie des überzeugten Biobetriebes ist bei der Präsentation erkennbar, wertvollste Lebensmittel im Einklang mit der Natur zu produzieren. Mit 25 Krainer Steinschaf-Muttertieren wird am Humplgut gezüchtet, Biodiversität und Erhalt von wertvollen Zuchtlinien spielen eine wesentliche Rolle. Ein gewichtiges Standbein des Betriebes ist die Haltung von Aberdeen Angus Rindern. Alle Erzeugnisse des Betriebes werden direkt ab Hof oder mittels einem Online-Shop abgesetzt, der Kundenstamm erreicht einen Radius von bis zu 40 km.
Neben der Schaf- und Rinderhaltung liegen die Schwerpunkte des Betriebes auf der Bewirtschaftung wertvoller Wiesenflächen und einer Bioimkerei. Aufgrund der entsprechenden Vorgaben bezüglich der Maul- und Klauenseuche (MKS) hinsichtlich Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen konnte eine Betriebsbesichtigung vor Ort nicht durchgeführt werden.
Als Zusatzprogramm gab es eine Führung durch die Kärntnerland Manufaktur, die ältesten Musikinstrumente-Manufaktur Österreichs. Der Betrieb ist ein traditionelles Familienunternehmen mit ca. 20 Mitarbeiter:innen und wird in 13. Generation seit 1679 von der Familie Schwarz geführt. Das Unternehmen ist vor allem wegen der Produktion von Maultrommeln sehr bekannt und beliebt. Heute zählt die Harmonikafertigung als wichtigstes Standbein. Von der Besichtigung der Maultrommel-Erlebniswelt inklusive Führung durch die neu errichteten Produktionsstätten waren die Teilnehmer:innen angetan.
Neben der Schaf- und Rinderhaltung liegen die Schwerpunkte des Betriebes auf der Bewirtschaftung wertvoller Wiesenflächen und einer Bioimkerei. Aufgrund der entsprechenden Vorgaben bezüglich der Maul- und Klauenseuche (MKS) hinsichtlich Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen konnte eine Betriebsbesichtigung vor Ort nicht durchgeführt werden.
Als Zusatzprogramm gab es eine Führung durch die Kärntnerland Manufaktur, die ältesten Musikinstrumente-Manufaktur Österreichs. Der Betrieb ist ein traditionelles Familienunternehmen mit ca. 20 Mitarbeiter:innen und wird in 13. Generation seit 1679 von der Familie Schwarz geführt. Das Unternehmen ist vor allem wegen der Produktion von Maultrommeln sehr bekannt und beliebt. Heute zählt die Harmonikafertigung als wichtigstes Standbein. Von der Besichtigung der Maultrommel-Erlebniswelt inklusive Führung durch die neu errichteten Produktionsstätten waren die Teilnehmer:innen angetan.

Aktuelle Entwicklungen
Im Rahmen eines Fachvortrages gab es einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen im Zucht- und Förderbereich. Kulinarisch abgerundet wurde das Züchtertreffen durch ein Menü im Landgasthof Klausner, wo Spezialitäten vom Krainer Steinschaf den Gästen serviert wurden. Intensive Fachgespräche über die Wirtschaftsweise des Betriebes und dessen Vermarktung wurden unter den Teilnehmenden geführt, welche aus den verschiedensten Bundesländern und aus Deutschland angereist kamen und viele positive Eindrücke vom Krainer Steinschaf-Züchtertag mit nach Hause nahmen.