
LK richtet Futtermittelplattform ein
Um Angebot und Nachfrage einfach und unbürokratisch zusammenzubringen, hat die LK Kärnten auf ihrer Website eine Futtermittelplattform eingerichtet.Kärnten
-
Webinar zur Tierseuche Lumpy Skin Disease
Der TGÖ veranstaltet ein Webinar mit aktuellen Infos zur Tierseuche. Der Webinar-Inhalt kann dann auf YouTube nachgesehen werden. -
Lumpy Skin Disease breitet sich aus
Mit der Hautknotenkrankheit steht eine neue Tierseuche vor Österreichs Grenzen. Zum Schutz der Bestände sind Wachsamkeit und konsequente Biosicherheitsmaßnahmen gefordert. -
Kommentar: Zuerst der Wolf, dann der Biber
LAbg. KR Stefanie Ofner, Kärntner Bauernbund -
Schwerpunkt: Hitze & Trockenheit
-
Extremwetter: „Höhere Gewalt“ richtig melden
Mit einer fristgerechten Meldung und im Falle der Anerkennung durch die AMA bleibt die Beihilfefähigkeit im Antragsjahr erhalten. Die Landwirtschaftskammer hilft bei Fragen und Einreichung. -
Milchkühe haben bei Hitze höchsten Wasserbedarf
Ausreichend Frischluft und Luftbewegung über Ventilatoren, Kühlung durch vernebeltes bzw. versprühtes Wasser oder eine Kuhdusche mit Gartenschlauch reduzieren Hitzestress. -
Hitzestress auf der Weide – Risiken und Maßnahmen kompakt
Wie man richtig vorbeugt, die Fütterung anpasst und die Wasserversorgung sicherstellt, lesen Sie in diesem Fachartikel. -
Der Hitzestress vermindert die Fresslust
Es entsteht eine zusätzliche körperliche Belastung. Diese wirkt sich auf Futteraufnahme, Milchleistung, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit negativ aus. -
Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtanbau bei Trockenheit
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft zunehmend vor große Herausforderungen. Insbesondere der Wassermangel in den Sommermonaten verlangt ein Umdenken bei der Bodenbearbeitung. -
Trockenheit bei Grünland und Futterbau: sechs Tipps
Die Ernte sollte nicht später als beim Ähren- bzw. Rispenschieben der Leitgräser erfolgen. Was auf der Weide, bei Düngung, Humusgehalt und Aussaat etc. zu berücksichtigen ist. -
Trocken-heißes Wetter begünstigt Entwicklung der Borkenkäfer
Mit rund 600.000 Vfm Schadholz war der Buchdrucker 2024 laut Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren der bei weitem bedeutendste Schädling unter den Rindenbrütern. -
Forstarbeit: Gefahren erkennen, Risiken minimieren
Der sichere Umgang mit Maschinen, eine durchdachte Arbeitsorganisation und konsequente Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. -
Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten
Die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben zur Schlachttier- bzw. Fleischuntersuchung sind auch bei Hausschlachtungen einzuhalten. Ein Überblick. -
Kitzrettung: Lebensretter aus der Luft
Der Verein Rehkitzrettung Nockregion unterstützt Landwirte kostenlos und punktgenau. 2025 wurden schon 177 Kitze vor dem Mähtod gerettet. -
Mit Qualität, Exportplus und „wildem“ Käse in die Zukunft
Wirtschaftlich fordernd, insgesamt erfolgreich: Das war das Geschäftsjahr 2024 laut Helmut und Albert Petschar von der Kärntnermilch. Auszahlungspreis für weißes Gold: „stabil“. -
Mitmachen und gewinnen!