Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten

Startseite

© pixabay

EU-Parlament beschließt Absenkung des Schutzstatus des Wolfs in der FFH-Richtlinie

LK-Präsident Huber: „Jahrelange Arbeit macht sich nun bezahlt – die Absenkung war überfällig“. Nun gelte es, alle Möglichleiten zur leichteren Entnahme zu prüfen.
© LK
© kk
© stock.adobe.com/szczepan
© stock.adobe.com/pixabay
© Archiv
© stock.adobe.com
© LK Kärnten

Kärnten

  • © Archiv

    Was die Fraktionen fordern

    Von Planungs- und Investitionssicherheit über praxistaugliche Alltagslösungen für Landwirte bis hin zur Erhaltung bäuerlichen Kulturguts reichten die diskutierten Themen.
  • © Wajand

    380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!

    Austrian Power Grid informierte im Rahmen der Vollversammlung über den aktuellen Stand. LK Kärnten fordert frühzeitige und umfassende Einbindung der Betroffenen und faire Entschädigungen.
  • © Privat

    Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung

    KR Heimo Urbas, Liste Heimo Urbas/Österr. Unabhängiger Bauernverband – UBV/​Kärnten
  • © kk

    Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen

    Mit nur zwei Gegenstimmen und einer Stimmenthaltung beschloss die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten den Rechnungsabschluss 2024.
  • © Wajand

    Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft

    Vom Markt bis zur EU-Gesetzgebung: Angesichts der aktuellen Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft wurde beim traditionellen Verbändegespräch der Zusammenhalt betont.
  • © LK Kärnten/Friederike Parz

    Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert

    Ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und Zukunftsfähigkeit: Fünf weitere Verbände unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Vertretung.
  • © Kampfer

    Warum der Almauftrieb Sinn ergibt

    Wieso der Almauftrieb für Betriebe mit Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen, Lamas und Alpakas interessant sein könnte.
  • © Kampfer

    Almauftrieb – das ist zu beachten!

    Für den Erhalt der GAP-Zahlungen müssen Auftreiber und Almbewirtschafter wichtige Punkte einhalten. Welche das sind, lesen Sie in diesem Artikel.
  • © Rinderzucht Austria_Wöls

    Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann

    Die diesjährige Vollversammlung der Rinderzucht Austria stand ganz im Zeichen der Neuwahlen. Neben der Wahl des Vorstands gab es auch einen Wechsel in der Führung. Thomas Schweigl wurde einstimmig gewählt und folgt Sebastian Auernig als neuer Obmann nach.
  • © Mathias Penn

    Leistungsbericht 2024 ist erschienen

    Der Leistungsbericht 2024 wurde fertiggestellt.

Pflanzenschutz

  • © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • 10. April bis 10. Mai 2025 | Beginn 19:00 Uhr

    Maßnahmen zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft

    Gasthof Unterwirt, Kaning
  • 24. April bis 9. Mai 2025

    Felderbegehung

    Micheldorfer Gailbrücke, Betrieb Thomas Novak; Sportplatz Kirchbach, Betrieb Mathias Themessl
  • 9. Mai 2025 | Beginn 09:00 Uhr

    Felderbegehung

    Micheldorfer Gailbrücke, Betrieb Thomas Novak; Sportplatz Kirchbach, Betrieb Mathias Themessl
  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Wetter

09.05.2025 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    15°C
    3°C
  • Ost
    15°C
    7°C
  • Süd
    15°C
    9°C
  • West
    12°C
    6°C
Aktualisiert um 13:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at

Bildergalerien

Mehr Fotos
  • Bäuerinnenwallfahrt Ossiach

    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
    • © Schusser Manfred
  • BIO-Austria Vollversammlung

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Generalversammlung der Geflügelwirtschaft Kärnten

    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
    • © Weber
  • 90-Jahr-Jubiläum Bergwacht

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Noriker Jungstutenschau St. Donat

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger

Service

  • © LKO

    LK-Düngerrechner

    Kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern.
  • © LKO

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • © LKO

    Buschenschänken – Jausentipps

    Verzeichnis und Informationen zu den Kärntner Buschenschänken.
  • © LKO

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • © LKO

    Schwerpunkt „Kalb rosé“

    Infos und Tipps rund um die neue Landesförderung und mehr
  • © svs

    SVS-Beratungstage

    Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Beratung bei den SVS-Beratungstagen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.

+++ AIZ Newsticker +++

  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • EU-Schweinemarkt: Ausgewogener Lebendmarkt, Fleischmarkt läuft unter den Erwartungen
  • Moosbrugger: Endlich Klarheit für unsere Schweinehaltungsbetriebe!

Pflanzenschutz

  • © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • 10. April bis 10. Mai 2025 | Beginn 19:00 Uhr

    Maßnahmen zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft

    Gasthof Unterwirt, Kaning
  • 24. April bis 9. Mai 2025

    Felderbegehung

    Micheldorfer Gailbrücke, Betrieb Thomas Novak; Sportplatz Kirchbach, Betrieb Mathias Themessl
  • 9. Mai 2025 | Beginn 09:00 Uhr

    Felderbegehung

    Micheldorfer Gailbrücke, Betrieb Thomas Novak; Sportplatz Kirchbach, Betrieb Mathias Themessl
  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred

© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
© Schusser Manfred
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber

© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
© Weber
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger