MFA 2026 - Antragstellung startet im November
Die Außenstellen der Landwirtschaftskammer Kärnten unterstützen bei der Einreichung. Wichtige Fristen und Hinweise für Betriebe.Kärnten
-
380-kV–Leitung: LK an der Seite der Bauern
Nach den LK-Informationsveranstaltungen werden nun die Grundeigentümer befragt, ob die LK in Verhandlungen mit den Projektwerbern treten soll. -
Erhebungen für LK-Wahl: Bitte um Unterstützung
MFA-Betriebe werden um Mithilfe bei der Erhebung der wahlberechtigten Familienangehörigen für die LK-Wahl 2026 ersucht. -
Kommentar: Krastowitz – unser Juwel der Bildung
KR Hermann Schluder, Bauernbund -
ÖPUL-Prämien bei neuen Flächen begrenzt
Flächenzugänge im Rahmen bestimmter mehrjähriger ÖPUL-Maßnahmen sind ab 2026 nur noch eingeschränkt prämienfähig. -
Wölfe: LK und Almwirtschaftsverein durch aktuelle Studie bestätigt
„Projekt Lebensraum- und Konfliktpotential für den Wolf in Österreich“ der Universität für Bodenkultur zeigt für Kärnten hohes Konfliktpotenzial mit Alm- und Freizeitwirtschaft. -
Förderung Qplus Rind wird verlängert
Evaluierung bestätigt: Die Fördermaßnahme Qplus Rind zeigt Wirkung. Sie stärkt bäuerliche Familienbetriebe, verbessert Tiergesundheit und sorgt für mehr regionale Wertschöpfung. -
Geflügelpest: Ausbrüche so früh wie nie
Aufgrund zunehmender Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln wurde ganz Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko eingestuft. -
Festmist sachgerecht lagern
Laut Nitrataktionsprogramm-Verordnung sind bei der Zwischenlagerung von Stallmist auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker, Grünland) Auflagen einzuhalten. -
Kärntner Brillenschafe im Mittelpunkt
Bei der bundesweiten Zentralkörung mit Versteigerung wurden die Siegertiere von Züchterinnen aus Kärnten und der Steiermark gestellt. -
Forst- und Holzwirtschaft im Mittelpunkt
Von 13. bis 19. Oktober 2025 wurde bereits zum vierten Mal die Radiowoche der Forst- und Holzwirtschaft veranstaltet. Die gesamte Wertschöpfungskette wurde dabei beleuchtet. -
Ergänzende Bezirkswaldbauerntage 2025
Zahlreiche Fachinformationen zur Situation in den Bezirken sowie zu aktuellen forst- und interessenpolitischen Themen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. -
Erste Hilfe-Sets für Forstarbeiter
2025 wurde in der Landwirtschaftskammer Kärnten ein Schwerpunkt auf die Arbeitssicherheit bei der Waldarbeit gelegt. Erste Hilfe-Sets können in den Außenstellen abgeholt werden. -
48 Pferde bei Vermarktung in Gmünd verkauft
Fohlen- und Pferdeversteigerung im Liesertal übertraf die Erwartungen. Bei den aufgetriebenen Tieren konnte eine hohe Qualität verzeichnet werden. -
Marken-Wirrwarr: Gutes vom Bauernhof bietet Orientierung
Regionale und qualitätsgeprüfte bäuerliche Produkte werden sichtbar gemacht, und die Wertschätzung für die bäuerliche Direktvermarktung wird gestärkt. -
Landwirtschaftliche Pachtverträge - was zu beachten ist
Beim Abschluss eines Pachtvertrages sind zahlreiche rechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an.
Bildergalerien
Mehr Fotos-
Fachexkursion Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nach Bayern
-
Eröffnungsfeier: Bildungshaus Schloss Krastowitz
-
Bäuerinnenaktionstage an Schulen
-
Körung der Krainer Steinschafe in St. Donat
-
Körung der Kärntner Brillenschafe in St. Donat







































