
Silomais ohne Nährstoffverluste konservieren
Vier Tipps zum Trockenmassegehalt, zum optimalen Erntezeitpunkt, zum Häckseln, zur Aufbereitung des Korns und zur Verdichtung im Silo finden Sie hier.Kärnten
-
Guter Kornaufschluss erhöht Futterwert von Silomais
Alle neueren Feldhäcksler, die zur Silomaisernte eingesetzt werden, sind mit Corn-Crackern ausgestattet. Ergebnisse aus der Praxis zeigen eklatante Mängel. -
Kommentar: Preiseingriffe bei Lebensmitteln?
KR Friedrich Bergner, Kärntner Bauernbund -
Wildverbisschutz: Anträge bis 24. August stellen
Die bekannte Schutzmittelaktion gegen Winterverbiss startet mit neuem Ablauf und neuer Verantwortung. Die LK Kärnten übernimmt die Abwicklung, Anträge nicht vergessen. -
Wie viel Faser ein Mastrind braucht
Futterrationen sollten auf ihre Strukturwirksamkeit überprüft werden. Als taugliches Instrument dafür hat sich das Bewertungssystem der physikalisch wirksamen Fasern erwiesen. -
LFI-Arbeitskreis Rindermast: Silomais 2024 im Mittelpunkt
Die Maissilage der Vorjahresernte der Mitgliedbetriebe wurde auf Futterwert, Gärqualität, Partikelgrößenverteilung und Kornaufschluss untersucht. Derzeit wird der Rinderkot beprobt. -
Mit Zahlen, Daten und Fakten zum Erfolg
Regelmäßige Kontrolle der Ist-Situation am Rindermastbetrieb ist Voraussetzung, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu vermeiden. Der Arbeitskreis berät und unterstützt dabei. -
Die Hühnermast, eine lukrative Alternative
Ein Einstieg muss gut geplant und kalkuliert werden. Die Landwirtschaftskammer unterstützt, in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum Kärnten, Interessierte bei der Entscheidung. -
Geschmackvolles Fest der Regionalität mit bäuerlicher Handschrift
Beim 26. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern zog heimische Qualität tausende Besucher an. Die Veranstaltung wurde zur Leistungsschau der Bäuerinnen und Bauern. -
Mitmachen und gewinnen!
Die verfügbaren Transparente zur Kampagne „MACHʼ NICHT MI(S)T“ sind fast zur Gänze vergriffen. -
SVS zahlt 100 Euro
Nach einer Krebs-Vorsorgeuntersuchung bezahlt die SVS den Versicherten einen Gesundheitsbonus in der Höhe von 100 Euro. Aktion läuft noch bis 31. Dezember 2025. -
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wege der Behandlung
Moderne Medikamente, Darmflora-unterstützende Maßnahmen und komplementärmedizinische Ansätze eröffnen neue Perspektiven in der Therapie. -
Blauzungenfall bestätigt - Impfung als Schutzmaßnahme nutzen!
Am 04.08.2025 wurde ein Rind mit für BTV typischer Symptomatik (Erosionen im Bereich der Schleimhaut, krustige Auflagerungen, Speichelfluss, Nasenausfluss, IKT 39,2) im Bezirk Hermagor in Kärnten gemeldet. Das betroffene Rind war nicht geimpft.