Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Hitze & Trockenheit
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten

Startseite

Silomais Milchlinie © Stromberger

Silomais ohne Nährstoffverluste konservieren

Vier Tipps zum Trockenmassegehalt, zum optimalen Erntezeitpunkt, zum Häckseln, zur Aufbereitung des Korns und zur Verdichtung im Silo finden Sie hier.
schwerpunkt-Trockenheit-355x108px © Styria/Figura
2025-WebsiteBanner-355x108px-LK_01 © Archiv
2025-WebsiteBanner-355x108px-LK_02 © major tom
Design ohne Titel (1) © kk
Wolf_Slider_2 © stock.adobe.com/szczepan
Öpul Weiterbildungen online © stock.adobe.com/pixabay
Bildungs- und Beratungslandkarte © Archiv
Banner Startseite Kärnten Zukunft 2030 © LK Kärnten

Kärnten

  • Eimerprobe (002) © Stromberger

    Guter Kornaufschluss erhöht Futterwert von Silomais

    Alle neueren Feldhäcksler, die zur Silomaisernte eingesetzt werden, sind mit Corn-Crackern ausgestattet. Ergebnisse aus der Praxis zeigen eklatante Mängel.
  • 06_Friedrich Bergner (1) © kk

    Kommentar: Preiseingriffe bei Lebensmitteln?

    KR Friedrich Bergner, Kärntner Bauernbund
  • Verbisschutz_agrarfoto@Andrea Jungwirth © Andrea Jungwirth

    Wildverbisschutz: Anträge bis 24. August stellen

    Die bekannte Schutzmittelaktion gegen Winterverbiss startet mit neuem Ablauf und neuer Verantwortung. Die LK Kärnten übernimmt die Abwicklung, Anträge nicht vergessen.
  • Stiere Poscharnig © Augustin

    Wie viel Faser ein Mastrind braucht

    Futterrationen sollten auf ihre Strukturwirksamkeit überprüft werden. Als taugliches Instrument dafür hat sich das Bewertungssystem der physikalisch wirksamen Fasern erwiesen.
  • AK Arbeitskreis Rainer © Patrick Gregoritsch

    LFI-Arbeitskreis Rindermast: Silomais 2024 im Mittelpunkt

    Die Maissilage der Vorjahresernte der Mitgliedbetriebe wurde auf Futterwert, Gärqualität, Partikelgrößenverteilung und Kornaufschluss untersucht. Derzeit wird der Rinderkot beprobt.
  • AK Rindermast Betriebsbesichtung © Gregoritsch

    Mit Zahlen, Daten und Fakten zum Erfolg

    Regelmäßige Kontrolle der Ist-Situation am Rindermastbetrieb ist Voraussetzung, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu vermeiden. Der Arbeitskreis berät und unterstützt dabei.
  • Hühner@Jernej © Martin Jernej

    Die Hühnermast, eine lukrative Alternative

    Ein Einstieg muss gut geplant und kalkuliert werden. Die Landwirtschaftskammer unterstützt, in Zusammenarbeit mit dem Biozentrum Kärnten, Interessierte bei der Entscheidung.
  • Asado © Fertschey/Gebeneter

    Geschmackvolles Fest der Regionalität mit bäuerlicher Handschrift

    Beim 26. Rindfleischfest am Gut Ossiacher Tauern zog heimische Qualität tausende Besucher an. Die Veranstaltung wurde zur Leistungsschau der Bäuerinnen und Bauern.
  • Barbara Duschnig © Barbara Duschnig

    Mitmachen und gewinnen!

    Die verfügbaren Transparente zur Kampagne „MACHʼ NICHT MI(S)T“ sind fast zur Gänze vergriffen.
  • Krebsvorsorge_AdobeStock_54052024 © stock.adobe.com

    SVS zahlt 100 Euro

    Nach einer Krebs-Vorsorgeuntersuchung bezahlt die SVS den Versicherten einen Gesundheitsbonus in der Höhe von 100 Euro. Aktion läuft noch bis 31. Dezember 2025.
  • AdobeStock_532009054(1) © stock.adobe.com

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wege der Behandlung

    Moderne Medikamente, Darmflora-unterstützende Maßnahmen und komplementärmedizinische Ansätze eröffnen neue Perspektiven in der Therapie.
  • Akut Flotzmaul Kalb © LandVET

    Blauzungenfall bestätigt - Impfung als Schutzmaßnahme nutzen!

    Am 04.08.2025 wurde ein Rind mit für BTV typischer Symptomatik (Erosionen im Bereich der Schleimhaut, krustige Auflagerungen, Speichelfluss, Nasenausfluss, IKT 39,2) im Bezirk Hermagor in Kärnten gemeldet. Das betroffene Rind war nicht geimpft.

Pflanzenschutz

  • PS SKausweis Karte Mustermann © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.09.2025

    Einstieg in die Geflügelmast

  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • alle Kurse anzeigen

Wetter

24.08.2025 mehr Wetter
Suchen
  • Nord
    20°C
    10°C
  • Ost
    21°C
    11°C
  • Süd
    21°C
    10°C
  • West
    21°C
    9°C
Aktualisiert um 13:00 Uhr
Quelle: GeoSphere Austria | Wetterprognose agrarwetter.at
  • LSD - Lumpy Skin Disease 1 © Karl Bauer

    Lumpy Skin Disease bei Rindern

    Informationen zur Ausbreitung dieser Krankheit.

Bildergalerien

Mehr Fotos
  • Züchtertreffen Kärntner Brillenschaf 2025

    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
    • © SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
  • Landesalmwandertag 2025: Fleißner Ochsenalm Gemeinde Heiligenblut

    • © Fertschey
    • © Fertschey
    • © Alm- und Bergbauern
    • © Fertschey
    • © Fertschey
    • © Alm- und Bergbauern
    • © Alm- und Bergbauern
  • Holzstraßenkirchtag Ossiach

    • © KK
    • © KK
    • © FAST Ossiach des BFW
    • © FAST Ossiach des BFW
    • © FAST Ossiach des BFW
    • © Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl
    • © Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl
  • Abschlussfeier BZ Ehrental

    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
    • © Frießnegger
  • Öl- und Brotprämierung

    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
    • ©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

Service

  • service_futter © LKO

    LK Futtermittelplattform

    Angebote und Nachfragen bei Grund- und Kraftfuttermitteln
  • Design ohne Titel (1) © canva

    Zivildiener

    Sie wollen Zivildiener werden oder Sie suchen einen Zivildiener für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb? Dann sind Sie hier genau richtig.
  • service_duengerrechner © LKO

    LK-Düngerrechner

    Kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern.
  • service_versuche © LKO

    Pflanzenbauliche Versuche

    Sorten-, Pflanzenschutz-, Düngungs- und Anbauversuche der Landwirtschaftskammern.
  • information © LKO

    Buschenschänken – Jausentipps

    Verzeichnis und Informationen zu den Kärntner Buschenschänken.
  • forstprogramme © LKO

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • jungvieh_plattfom © LKO

    Landesförderung für Kalb rosé-Mäster

    Die Höhe der Förderung liegt zwischen 700 und 2.800 Euro je Betrieb und Jahr. Der Förderzeitraum reicht vom 1. Jänner bis zum 31. Dezember 2025.

+++ AIZ Newsticker +++

  • Tiroler Bauernbund und Kammer: Klare Worte zur Absicherung der Landwirtschaft
  • Kürbisanbau 2025: Klimawandel schlägt voll durch
  • EU-Schweinemarkt: Anhaltend ausgewogene Verhältnisse mit stabilem Preisgefüge
  • Urlaub am Bauernhof Kärnten zieht erfreuliche Sommerbilanz

Pflanzenschutz

  • PS SKausweis Karte Mustermann © Archiv

    Pflanzenschutz Sachkundeausweis

Veranstaltungen

  • Mehr Termine

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 12.09.2025

    Einstieg in die Geflügelmast

  • 17.09.2025

    Informationsabend Facharbeiter Bienenwirtschaft 2026

  • 18.09.2025

    Kellerwirtschaftskurs "Fachgerechte Mosterzeugung"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe & Ziegen Aktuell

© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
© SZZV KÄRNTEN, Liebchen, Schafe   Ziegen Aktuell
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Fertschey

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Alm- und Bergbauern

© Fertschey
© Fertschey
© Alm- und Bergbauern
© Fertschey
© Fertschey
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
© Alm- und Bergbauern
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© KK

© KK

© KK

© KK

© FAST Ossiach des BFW

© FAST Ossiach des BFW

© FAST Ossiach des BFW

© FAST Ossiach des BFW

© FAST Ossiach des BFW

© FAST Ossiach des BFW

© Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl

© Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl

© Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl

© Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl

© KK
© KK
© FAST Ossiach des BFW
© FAST Ossiach des BFW
© FAST Ossiach des BFW
© Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl
© Region Villach Tourismus GmbH/Hermann Henzl
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger

© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
© Frießnegger
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper

©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper
©  DV Verband/ Erich Varh-Tropper